Start/Stop Fehlfunktion

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Forenkollegen,

meine Tochter war heute Abend mit unserem Tiguan 1.4 TSI 4MOTOIN DSG unterwegs und hatte ein Problem mit der Start\Stop-Automatic.
Sie fuhr auf einen Kreisferkehr zu und musste anhalten, der Motor ging wie immer aus, allerdings startete er nicht als sie von der Bremse ging.
Die Situation war äußerst blöd weil es dunkel war, regnete und sehr viel Verkehr war.
Sie hat versucht den Motor zu starten, ist ihr in der Panik aber nicht gelungen. Nach einer gefühlten Ewigkeit hat sie dann P eingelegt und konnte so wieder starten. Die Verkehrsteilnehmer hinter ihr waren naturgemäß nicht erfreut.
Meine Tochter möchte bis auf weiteres nicht mehr mit dem Tiger fahren.
Hat jemand von euch schon so ein Problem gehabt.
Unser Tiguan ist von 11/2017 und hat aktuell 2700 km runter.

Schöne Grüße

443-B9

Beste Antwort im Thema

Nur mal so nebenbei, was spricht gegen den Autohold? Ich hatte ihn früher nicht und habe ihn wirklich schätzen gelernt. Beim anhalten setzt er die Bremse und beim los fahren wird sie automatisch wieder gelöst. An der Ampel muss man sich z.Bsp. nicht drum kümmern nicht ins rollen zu kommen. Sehr bequem das Ganze

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 14. Dezember 2020 um 10:52:28 Uhr:


Ich denke auch das „die Batterie“, oder besser „der Akku“ nicht oder nur kurz von der Garantie abgedeckt ist.
Der Akku gilt diesbezüglich als Verschleißteil, wie etwa Bremsbeläge oder Kupplungen.
Darauf gibts im Neuzustand auch nur einige Wochen oder Km eine Garantie. Das Akkus im allgemeinen nur bedingt Garantierelevant sind kennt man ja auch von anderen Systemen und Geräten, nicht nur im Automobilsektor.
Möglich das VW da eine Vorgabe hat, aber auch gut möglich das die Autohäuser da „nach Gefühl und Kundenbindung“ agieren.

Kurzes Update: Ich musste heute morgen zum Freundlichen, da am gestrigen Tag der Bordcomputer
gemeldet hat, das die Batterie am Limit ist und aufgeladen werden sollte. Es stellte sich heraus
das die Batterie defekt ist und wurde auf Kulanz von VW (incl. aller Nebenarbeiten) getauscht.

Das freut mich für Dich, das Dein Händler oder VW? da so Problemlos reagieren.
Wenn das gleichermaßen bei allen Akkudefekten innerhalb der Garantiezeit so gehandhabt würde, wäre das ja sehr erfreulich und im Sinne von uns Kunden. Ist man von VW ja nun nicht sooo unbedingt gewohnt.
Egal ob nun die VW Händler auf Kulanz austauschen, oder VW da eine generell übergeordnete Lösung anbietet.

Aber nur mal interessehalber die Frage:
Ist das System mal überprüft worden ob da ausreichend und Akkugerecht geladen wird?
Klar.....auch ein Akku kann mal durch Produktionfehler vorzeitig die Grätsche machen, möglich wäre aber auch ein Fehler im Batteriemanagment der zu einem frühen Akkuschaden führt.
Also konkret, sagt da ein Werkstattbericht o.ä. etwas dazu aus?

Und unterm Strich wäre es vielleicht auch vorrausschauend klug ab und an mal den Akku bei Deinem Fahrprofil zu beobachten bzgl Ladezustand. Möglich das sich mit Deiner doch relativ geringen Km Leistung da auf Dauer der Akku wirklich nicht erholen kann.

Mich würde es nicht wundern, wenn das Problem zeitnah nicht wieder auftritt. Weil es vermutlich nicht an der Batterie liegt. Das Problem beobachte ich seit Jahren.
40km Strecke und an der letzten Ampel geht SSA immer noch nicht. 5h später fahre ich aus der TG und 500m weiter stellt das System an der nächsten Ampel den Motor ab.
Das kann also keine Batterie schwäche sein, zudem das Spiel 1 und 2 Jahre später mit der gleichen Batterie so weitergeht. Sobald es 15-20 Grad draußen hat läuft es als wenn nichts wäre.

@ Diabolomk, den selben Mist habe ich auch. Verrückt ist nur, der 7er Gti Performance FL hat das nicht gemacht und der TCR handhabt das wie bei dir beschrieben. Habe schon dreimal die Werkstatt darauf angesprochen, „alles ok“.

Ähnliche Themen

Ich habe Golf 7 VFL und FL. Beide gleiches Verhalten. Aber auch andere Fahrzeuge, das Problem tritt nur beim Golf auf.
Interessant ist aber auch, es ist Intensität Abhängig, fahre ich die besagte Strecke schneller, funktioniert SSA.
Es ist also kein Batterie Problem.

In deinem Fall ist wohl der eine GTI anders abgestimmt, was ja so ist.

Werkstätten sind mit solchen Feinheiten überfordert.

Leider kriegt man für sowas keinen adäquaten Ansprechpartner

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:31:51 Uhr:



Interessant ist aber auch, es ist Intensität Abhängig, fahre ich die besagte Strecke schneller, funktioniert SSA.
Es ist also kein Batterie Problem.

doch, kann es schon sein, zumindest indirekt ... nicht als Problem, sondern als Ist-Stand ...

beim Q5 und beim Touareg wird z.B. berücksichtigt, ob die die 3 Zonen Klima läuft ... je nach Ladezustand der Batterie greift die SSA, oder eben nicht ... hat dann u.a. auch mit der Außentemperatur oder auch der Fahrweise zu tun ... Du gibst Dir doch schon selbst die Antwort in Deinem Beitrag ... würde mich sehr wundern, wenn VW / Audi sehr differente SSA`s verbauen würde ...

wie ich hier schon schrieb, die SSA ist eine relativ komplexe Verfahrensweise und ist nicht das einfache Teil, wie von manchem hier gedacht ... und deshalb ist der positive Gesamtumweltaspekt eben nicht so einfach herzuleiten und die Komplexität der SSA verursacht durchaus, auch wenn es Einzelfälle sein mögen, zumindest suboptimale Situationen ...

was mein Fahrzeug betrifft (VW Touareg P7): SSA nahezu unbrauchbar, da beim Startvorgang des 3,0 Liter Motors viel zu träge und im Zusammenspiel mit der Anfahrschwäche, die der V6 TDI nun mal hat, teils schon sehr unangenehm in bestimmten Situationen (altbekanntes Problem) ...

Zitat:

... würde mich sehr wundern, wenn VW / Audi sehr differente SSA`s verbauen würde ... ...

definitiv -> SSA ist ein Teil bzw. eine Funktion im Motor-Steuergerät. VW Konzern hat zumindest Bosch, Conti, Denso usw. als Zulieferer. Deswegen wird immer SSA unterschiedlich sein

Zitat:

@M-Kon schrieb am 23. Dezember 2020 um 12:52:41 Uhr:



definitiv -> SSA ist ein Teil bzw. eine Funktion im Motor-Steuergerät. VW Konzern hat zumindest Bosch, Conti, Denso usw. als Zulieferer. Deswegen wird immer SSA unterschiedlich sein

ja, ich schrieb doch: würde mich sehr wundern, wenn VW / Audi sehr differente SSA`s verbauen würde

das die different sein können, steht doch außer Frage, aber bestimmte Grundeigenschaften sind sicherlich gegeben ... es wäre betriebswirtschaftlich völlig destruktiv für jeden Typ eine komplett eigene SSA zu entwickeln ... letztendlich wird das Baukastenprinzip der Hersteller auch hier greifen ...

im Übrigen bedeuten verschiedene Zulieferer nicht automatisch verschiedene Systeme!

Zitat:

@M-Kon schrieb am 23. Dezember 2020 um 12:52:41 Uhr:


SSA ist ein Teil bzw. eine Funktion im Motor-Steuergerät. VW Konzern hat zumindest Bosch, Conti, Denso usw. als Zulieferer. Deswegen wird immer SSA unterschiedlich sein

Naja, andere Hardware heißt nicht, dass die darauf laufende Software unterschiedlich auf die gleichen Bedingungen reagiert. Microsoft Office läuft auch auf ARM-Tablets, Motorola-Mac, Intel- AMD-PC und anderer Plattform...
So auch die SSA. Da hat Peterk8 völlig ins Schwarze getroffen, was die Bedingungen und Abschaltkriterien betrifft.

Zitat:

...

Naja, andere Hardware heißt nicht, dass die darauf laufende Software unterschiedlich auf die gleichen Bedingungen reagiert. Microsoft Office läuft auch auf ARM-Tablets, Motorola-Mac, Intel- AMD-PC und anderer Plattform...

das wäre evtl. auch von VW gewünscht... glücklicherweise (daher laufen die Motoren stabiler als z.B. MIB, CarNet usw.) schreibt bis jetzt jeder Motor-SG Hersteller einige SW und diese SW kommt nicht von VW. Es gibt einige SW-Teile, die von VW kommen aber aktuell noch selten. Aktuell gibt es auch kein „MS Office“, die für unterschiedliche HW für Motor, Bremse, Getriebe usw. passen würden. Deswegen wenn Bosch oder Conti ein SG liefert, dann liefer Bosch und Conti eigene SW mit -> und es ist sicher, dass Bosch nicht die SW von Conti kennt und umgekehrt... wiederhole, es gibt einige SW-Module, die VW direkt an Zulieferer zuliefert und diese werden in der gesamten SW integriert.

Zurück zu SSA: die Haupt-Bedingungen werden klar identisch sein -> die sind seit 2005 nicht geändert. Nuancen liegen aber in Details, Vorgehensweise, Strategie usw. Das alles wird beim jeden Hersteller unterschiedlich sein.

Zitat:

@peterk8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 12:18:44 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:31:51 Uhr:



Interessant ist aber auch, es ist Intensität Abhängig, fahre ich die besagte Strecke schneller, funktioniert SSA.
Es ist also kein Batterie Problem.

doch, kann es schon sein, zumindest indirekt ... nicht als Problem, sondern als Ist-Stand ...

beim Q5 und beim Touareg wird z.B. berücksichtigt, ob die die 3 Zonen Klima läuft ... je nach Ladezustand der Batterie greift die SSA, oder eben nicht ... hat dann u.a. auch mit der Außentemperatur oder auch der Fahrweise zu tun ... Du gibst Dir doch schon selbst die Antwort in Deinem Beitrag ... würde mich sehr wundern, wenn VW / Audi sehr differente SSA`s verbauen würde ...

wie ich hier schon schrieb, die SSA ist eine relativ komplexe Verfahrensweise und ist nicht das einfache Teil, wie von manchem hier gedacht ... und deshalb ist der positive Gesamtumweltaspekt eben nicht so einfach herzuleiten und die Komplexität der SSA verursacht durchaus, auch wenn es Einzelfälle sein mögen, zumindest suboptimale Situationen ...

was mein Fahrzeug betrifft (VW Touareg P7): SSA nahezu unbrauchbar, da beim Startvorgang des 3,0 Liter Motors viel zu träge und im Zusammenspiel mit der Anfahrschwäche, die der V6 TDI nun mal hat, teils schon sehr unangenehm in bestimmten Situationen (altbekanntes Problem) ...

Nein, ist auszuschließen. Selbst wenn ich AC, viel mehr gibt es nicht. Erscheint das gleiche Bild.
Probleme mit anderen Motoren tangieren das nicht.

Ich hole das Thema aus aktuellem Anlass mal wieder nach oben. Mein Tiger, Modelljahr 2021, reagiert nicht auf die Start/Stopp-Taste, sie ist ohne Funktion.
Wenn man diese drückt soll sie ja eigentlich leuchten und man bekommt die Anzeige zusätzlich im Display. Nichts von beiden wird angezeigt.
Die Start/Stopp-Funktion ist aber gegeben und funktioniert auch und wird im Display dargestellt, nur das Deaktivieren über die Taste ist nicht möglich.
Kann jemand hier diese Erfahrung mit dem neusten Modelljahr teilen?

Garantie: Ab zum Händler
Normalerweise funktioniert das genau so, wie bei allen anderen Modellen auch

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 20. Februar 2021 um 16:18:15 Uhr:


Garantie: Ab zum Händler

... danke, da wäre ich nicht drauf gekommen ;-)

Klar...simpler Ratschlag, aber was sollen wir Dir hier raten?
Taster ausbauen und nachschauen ob ein Stecker lose ist?

Beim Neuwagen mit Garantie ist die Fachwerkstatt immer die erste Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen