Start/Stop Deaktivierung
Hallo,
hat noch jemand dieses Teil ?
http://www.kufatec.de/.../...nterface-deaktivierung-start-stop-mqb?...
Wenn ja, wenn ich es anschließe, leuchtet eine Diode rot, und nach ein paar Sekunden erlischt sie, ist die Deaktivierung dann erfolgt oder nicht ?
MfG an alle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mondknallschlumpf
Ich frage mich immer noch, warum man diese Funktion überhaupt rauskodieren will. Wirklich nur, weil man zu "faul" ist, während der Fahrt einmal den Button zum Deaktivieren zu drücken?
Das hat nichts mit "Faulheit" zu tun, das ist einfach eine Glaubenssache. Ist halt wie bei der Bescheidung. Das macht man ja auch nicht, nur weil man zu faul ist, die Pelle nach hinten zu ziehen...
203 Antworten
Mit Mutmaßungen kommt man nicht weiter, Fakten oder einfach nichts antworten. That´s it
@Stray Cat, Bullshit, wenn er es Dir nicht weitergeben darf, wird er es nicht tun, das ist kein Kindergartentheater.
Zitat:
Original geschrieben von Radix1601
Mit Mutmaßungen kommt man nicht weiter, Fakten oder einfach nichts antworten. That´s it
@Stray Cat, Bullshit, wenn er es Dir nicht weitergeben darf, wird er es nicht tun, das ist kein Kindergartentheater.
Na na, wer wird denn hier gleich mit Kraftausdrücken um sich werfen. Das ist Kindergartentheater.🙂
Ich möchte die Diskussion mal wieder auf ein sachliches Niveau zurückbringen, das ich -zugegeben- mit meinem kleinen, fiktiven, ironisch gemeinten Dialog auch leicht verlassen habe, der auch in Richtung Werkstatt zielen sollte.
Fakt ist: Dein Händler kann die SSA nicht daektiviern. Punkt. Das kann nur das Werk selbst. Und das kann so einiges, wenn der richtige Kunde dahinter steht. Und das sind keine Mutmaßungen, sondern das ist von mir in vielen Jahren Berufspraxis im Bereich Sonderfahrzeugbau gemachte Erfahrung.
Da werden dann per Online-Anbindung Softwareanpassungen eingespielt, die der Händler so mit seinen Mitteln nicht hinbekommen hätte. Und die er auch im nachhinein nicht nachvollziehen kann. Dazu benötigt man natürlich einen kompetenten Ansprechpartner in der Werkstatt, der die richtigen Anfragen an das Werk stellt.
Die SSA haben sie allerdings aus den von mir bereits ausgeführten Gründen nicht deaktiviert.
Zitat:
Original geschrieben von Stray Cat
...Das ist Kindergartentheater.🙂...
Du musst aber auch zugeben, dass ein einfacher Link auf ein Video von dir auch nicht besser ist. Zumal ich im gesamten Thread keine "technischen Daten" zu deinem Modul finden kann; geschweige denn eventuelle Bezugsquellen.
Mich z.b. würden nähere Informationen dazu interessieren.
Gut, so sehe ich das selbst nicht. Ich habe die Frage des einen User mit dem Video wohl etwas zu kurz beantwortet.
Das verbaute Modul auf dem Video kann man klick hier bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stray Cat
Gut, so sehe ich das selbst nicht. Ich habe die Frage des einen User mit dem Video wohl etwas zu kurz beantwortet.Das verbaute Modul auf dem Video kann man klick hier bekommen.
Hmm, interessant - ich fand die Lösung damals bei Deinem ersten Video-Post eigentlich am besten. Nicht falsch verstehen, ich habe wirklich keine Ahnung: Wieso ist auf der Homepage kein Preis für dieses Teil geführt? Kann man das Ding bestellen und mit Anleitung selbst einbauen? Die über 300km nach Uelzen werde ich dafür von Berlin bestimmt nicht extra fahren ;-)
@Hirnhumpel:
Das Funktionsprinzip ist doch noch das gleiche, oder wie meinst Du das?
Du kannst das Modul dort bestellen. Einfach eine Anfrage per Mail schicken.
Zitat:
Original geschrieben von Stray Cat
Gut, so sehe ich das selbst nicht. Ich habe die Frage des einen User mit dem Video wohl etwas zu kurz beantwortet.Das verbaute Modul auf dem Video kann man klick hier bekommen.
Abgesehen, dass ich bei meinen Handschalter den Nutzen eines solchen Moduls nicht erkenne und auch nicht brauche ...
Das Video dazu ist ganz witzig, weil es komplett verkehrt herum erklärt wird. Wenn der Schalter gedrückt wird und leuchtet, bedeutet das ja, dass die SSA aus ist. Bei denen soll sie dann angeblich eingeschaltet sein.
Gruß
Andreas
Zitat:
Das Video dazu ist ganz witzig, weil es komplett verkehrt herum erklärt wird. Wenn der Schalter gedrückt wird und leuchtet, bedeutet das ja, dass die SSA aus ist. Bei denen soll sie dann angeblich eingeschaltet sein.
das wäre für mich ein tolles feature, wenn das ding nur leuchtet wenn die ssa aktiviert ist. denn die meiste zeit soll die ssa deaktiviert sein, da würde das ständige leuchten des knopfes stören 😁
Zitat:
Original geschrieben von Stray Cat
@Hirnhumpel:Das Funktionsprinzip ist doch noch das gleiche, oder wie meinst Du das?
Du kannst das Modul dort bestellen. Einfach eine Anfrage per Mail schicken.
Alles gut - ich meinte das so, dass Du vor einiger Zeit, als die meisten über VCDS-Umkodierungen geredet haben, Du schon dieses Beispielvideo gepostet hast. Oder war's ein anderer Nutzer? Egal, ich fand diese Memoryfunktion von Anfang an besser als VCDS, zumal mir das keine Werkstatt versehentlich mit dem Standard wieder überschreiben könnte.
Der Preis liegt also bei etwas über 50 EUR - es ist dann doch nur ein kleiner Komfortgewinn, für den ich das nicht ausgeben werde. Derzeit drücke ich einfach nach jedem Start auf die Taste, nur meine Freundin vergisst das ständig (wie auch das rechtzeitige Hochschalten in den nächsten Gang ^^).
[Edit] Preis nachträglich eingefügt
Zitat:
Original geschrieben von albundy-
das wäre für mich ein tolles feature, wenn das ding nur leuchtet wenn die ssa aktiviert ist. denn die meiste zeit soll die ssa deaktiviert sein, da würde das ständige leuchten des knopfes stören 😁
Hier würde ich mich anschließen. Hier müsste man per sog. "NOT Gatter" abhelfen können. Wenn vom Steuergerät auf Leitung T10f/2 - die grün/gelbe Leitung am Stecker - ein +12V Signal anliegt (und die LED leuchtet), würde das "NOT Gatter" hier das Signal invertieren => LED leuchtet = Start-Stop aktiv, LED aus = Start-Stop deaktiviert.
Jens, wäre dies eine Idee, um dein SSA-Modul (optional) zu erweitern?
Edit: Die Bezeichnung des Steckers gilt für den Q3. Ob dies beim A3 identisch ist, kann ich nicht sagen.
wäre ja nur ein gimmick kann den ein oder anderen in der Werkstatt aber irritieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
wäre ja nur ein gimmick kann den ein oder anderen in der Werkstatt aber irritieren 😉
Die sind jetzt schon irritiert ;-)
Ich möchte das Thema wieder hervorholen.
Gibt es schon Neugikeiten bezüglich einer Lösung mit VCDS?
Ich habe es gestern nochmals versucht mit der Mindest-/Maximaltemperatur. 40 und 50 °C nimmt er mir auf keine Art.
Die Funktionion "Deaktivierung der Start-Stop-Automatik" (oder wie der Punkt auch genau heisst..) funktioniert leider auch nicht bzw. nur temporär. Das Steuergerät nimmt den Wert an, aber verliert ihn nach dem Neustart wieder.
Ich habe schon von einer Lösung gelesen, bei der die Mindestspannung für Start Stop von 7.6V auf 12.1V gesetzt wird.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das sonstige Folgen haben kann. Weiss jemand dazu mehr?
das mit der mindestspannung probier ich aktuell mit verschiedenen werten aus. 13v hatte keinen effekt. versuche es nun weiter mit 12v und paar anderen werten. wenns was bringt sag ich bescheid.
Start/Stop sollte mit folgender Codierung deaktivierbar sein:
STG19 -> Anpassung -> Start/Stopp Startspannungsgrenze -> auf 12 setzen (Standard 7,6)
Hab das jetzt 2 Tage so, und der Motor hat bisher nicht abgeschaltet. Irgendwelche Nebenwirkungen konnte ich nicht feststellen.