Start/Stop Deaktivierung
Hallo,
hat noch jemand dieses Teil ?
http://www.kufatec.de/.../...nterface-deaktivierung-start-stop-mqb?...
Wenn ja, wenn ich es anschließe, leuchtet eine Diode rot, und nach ein paar Sekunden erlischt sie, ist die Deaktivierung dann erfolgt oder nicht ?
MfG an alle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mondknallschlumpf
Ich frage mich immer noch, warum man diese Funktion überhaupt rauskodieren will. Wirklich nur, weil man zu "faul" ist, während der Fahrt einmal den Button zum Deaktivieren zu drücken?
Das hat nichts mit "Faulheit" zu tun, das ist einfach eine Glaubenssache. Ist halt wie bei der Bescheidung. Das macht man ja auch nicht, nur weil man zu faul ist, die Pelle nach hinten zu ziehen...
203 Antworten
Schliesse mich der Frage an: Geht es nun mit VCDS?
Zitat:
Original geschrieben von PlatinCH
Schliesse mich der Frage an: Geht es nun mit VCDS?
Mein S3 ist leider noch nicht da, würde mich aber auch interessieren! 😁
Gibt es denn jemanden in der CH der das macht? Kannst Du VCDS proggen PlatinCH? 😉
Gruss
@Mete: Habe VCDS da, aber den A3 noch nicht. Der kommt erst nächstes Jahr 😉
Mein letzter Stand ist aber, dass sich die Start/Stop-Automatik nicht mit VCDS sondern nur mit VAS deaktivieren lässt.
Versucht mal Stg 19, Anpassung , Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur von -50 auf 50.
Und Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur auch von -50 auf 50.
Ähnliche Themen
Ok, danke für den Hinweis. Sollte so ja auch keine weiteren Fehler auslösen.
Dachte start stopp kann man übers navi ein/-ausschalten
Zitat:
Original geschrieben von picxar
Dachte start stopp kann man übers navi ein/-ausschalten
Nö, das kann man leider nicht!😠
Ich krame den alten Thread mal wieder raus...
Gibt es nun eine Möglichkeit beim S3 Start/Stop zu deaktivieren? Funktioniert das Teil von Kufatec auch beim S3 oder geht das nur beim A3?
Danke und Gruss
Mete
ja das kann man rauscodieren:
Stg 19, Anpassung, Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur von -50 auf 50 und Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur auch von -50 auf 50.
hab ich selbst so vor 2 monaten gemacht und es funktioniert :-)
Zitat:
Original geschrieben von albundy-
ja das kann man rauscodieren:
Stg 19, Anpassung, Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur von -50 auf 50 und Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur auch von -50 auf 50.
hab ich selbst so vor 2 monaten gemacht und es funktioniert :-)
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von mete1989
Danke!Zitat:
Original geschrieben von albundy-
ja das kann man rauscodieren:
Stg 19, Anpassung, Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur von -50 auf 50 und Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur auch von -50 auf 50.
hab ich selbst so vor 2 monaten gemacht und es funktioniert :-)
kann ich bestätigen
nichts anderes mach das dongle von kufatec auch 😉
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Man kann diese blöde Start/Stopp Geschichte rauscodieren? Heißt das dann, dass man es nicht jedes Mal nach dem Start des Wagens manuell ausschalten muss?
Falls ja, kann man es dann aber über den Schalter wieder einschalten?
Ob die SSA den Motor Deines Fahrzeuges abstellt hängt von vielen Faktoren ab, die erfüllt sein müssen. Du kannst nun zwei Einschaltfaktoren der SSA so per Codierung verändern, dass die SSA sich nie einschaltet, da die Faktoren in einen Wertebereich verschoben werden, der in der Praxis nicht erreicht wird. Auch wenn Du sie über die SSA-Taste aktiviert hast, wird die SSA den Motor nicht abstellen. Sie ist mit der oben genannten Codierung praktisch deaktiviert.
Zitat:
Original geschrieben von Dany250
Hab ich das jetzt richtig verstanden?Man kann diese blöde Start/Stopp Geschichte rauscodieren? Heißt das dann, dass man es nicht jedes Mal nach dem Start des Wagens manuell ausschalten muss?
Falls ja, kann man es dann aber über den Schalter wieder einschalten?
rauscodiert = dauerhaft deaktiv
über den Schalter kann man es dann auch nicht mehr aktivieren!
Hallo zusammen
Habe die Codierung mit dem Kufatec Dongle gemäss Anleitung versucht:
Zitat:
1. Schalten Sie die Zündung ein, warten Sie ca. 30 Sekunden und stecken Sie das Interface in die Diagnoseschnittstelle (OBDII® Stecker) vom Fahrzeug. Diese Schnittstelle befindet sich im Fahrerfußraum links oberhalb der Fußablage.
2. Sobald die Codierung gestartet ist leuchtet die LED durchgehend auf. Sobald die LED erlischt wurde die Codierung durchgeführt und das Interface kann wieder entnommen werden. In Abhängigkeit der Nachrüstung bzw. Fahrzeug kann die Codierung bis zu 1 Minute dauern.
Bei mir leuchtet die LED rot, jedoch geht sie nie aus, und codiert wurde wohl auch nichts, da der Motor noch immer abschaltet....
Audi S3 8V, 3 Türer, 2013.
Jemand eine Idee?
Gruss Mete