Start/Stop deaktivieren bei MJ 2020

VW Tiguan 2 (AD)

Hey Leute bitte um Hilfe
Möchtet für mein Vater Saft stop deaktivieren er hat nen tiguan bj.12/19also fast neu
Hab die Start stop Spannungsgrenze auf 12v gesetzt aber trotzdem geht er aus beim anhalten
Hat einer eine Idee ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kai_od schrieb am 26. März 2020 um 13:33:48 Uhr:


Start/Stop-Automatik ist je kein Feature für uns Fahrer, genauso wenig wie die Reifendrucküberwachungen. Es sind Tricks, mit denen sich VW ein wenig im vorgeschriebenen Testmodus besser rechnen kann

Die Reifendrucküberwachung ist kein VW-Trick sondern eine EU-Vorschrift, ohne die kein neuer Wagen eine Zulassung mehr erhalten würde. Sprit sparten ist dabei nur ein Aspekt, die höhere Verkehrssicherheit aber der weit wichtigere...

Zitat:

Im realen Leben macht es absolut nichts aus, bis auf die Tatsache, dass Batterie und Anlasser häufiger getauscht werden wollen.

Start/Stopp ist heutzutage kein Problem mehr für die Anlasser/Batterie:
Ist die Batterie nicht mehr fit, dann erkennt das das Batteriemanagement und blockiert das Start/Stopp.
Den Anlasser tangiert das auch nicht wirklich, der ist heutzutage dafür gerüstet und auch braucht ein Startvorgang bei warmem Motor nur noch Sekundenbruchteile bei minimaler Last - das beeindruckt den nicht wirklich, da der es auch locker schafft, den kalten schwergängigen Motor morgens nach einer Frostnacht mühelos anzuwerfen. 😉
Was nerven kann, ist das dauernde Start/Stopp an längeren Ampelphasen, im Stau usw. da schalte ich das auch regelmäßig aus. Das ist aber ein rein psychologischer Effekt, kein mechanische Problem

139 weitere Antworten
139 Antworten

Auch aktuell sollte es doch zu codieren sein, dann muss man es eben überall auscodieren, anstelle nur die Spannung zu erhöhen.
Paar Minuten mehr Aufwand.

Auf das Gejammer, gehe ich nicht mehr großartig ein, wenn man es nicht deaktivieren dürfte, wäre vom Hersteller keine Möglichkeit per Taster oder am Display gegeben.
Sondern es wäre genauso wie beim Motorrad der Lichtschalter, das ein komplett ausschalten nicht mehr vorgesehen ist.

Es geht hier um nichts Sicherheitsrelevantes, ne Spielerei die man anfangs als Aufpreis verkaufen konnte und sich heutzutage im höheren Grundpreis Niederschlägt.
Wegen S/S nen riesen aufriss machen und jetzt beim Kauf von eventuell neuen Winterreifen nen noname China kracher kaufen um Geld zu sparen.
Da gibt es ne Menge wichtigere Themen beim Kfz.
Das eine Vielzahl an Fahrzeugen im Werks Zustand mehr verbrauchen als der Hersteller laut wltp vorgibt, hat auch noch keiner am Schirm gehabt, die dortigen Abweichungen sind um ein vielfaches höher, als die paar mg wenn der Motor für wenige Sekunden ausgeschaltet wird.

Immer diese hetze im Netz, ich mache alles richtig und wenn jemand es anders als ich macht, zeige ich mit dem Finger drauf und verurteile ihn.
Die meisten die hier mit dem finger auf andere zeigen, fahren doch schön auf 24 bis maximal 48 monate ne Leasing karre und gönnen sich dann was neues, was dadurch an co2 entsteht, anstatt ein Auto mal etwas länger zu halten, macht sich auch keiner Gedanken zu.

Der Rapid, den wir hatten und jetzt durch einen enyaq getauscht haben, hatte eine Aufpreispflichtige S/S drin, die nie funktionierte und vom Hersteller keine Nachbesserung stattgefunden hat, wobei doch, es wurde 1-2 MJ später ein anderes Modul für die Klima verbaut, wodurch es dann ging. Eine nachbesserung beim Bestand war aber keine Option für die Werkstatt oder den Hersteller.
Lieber neu kaufen als ein bestehendes Auto zu erhalten.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Oktober 2021 um 10:05:44 Uhr:


Auf das Gejammer, gehe ich nicht mehr großartig ein, wenn man es nicht deaktivieren dürfte, wäre vom Hersteller keine Möglichkeit per Taster oder am Display gegeben.
Sondern es wäre genauso wie beim Motorrad der Lichtschalter, das ein komplett ausschalten nicht mehr vorgesehen ist.
Es geht hier um nichts Sicherheitsrelevantes, ne Spielerei die man anfangs als Aufpreis verkaufen konnte und sich heutzutage im höheren Grundpreis Niederschlägt.

Das ist doch nur polemischer Stammtisch, frei von Fakten... 🙁

Diese "Spielerei" ist nicht sicherheitsrelevant, das hat auch keiner behauptet. Diese ist wegen der Abgaswerte aber inzwischen zulassungsrelevant.
Dass man diese SSA im Einzelfall für die einmalige Situation abschalten kann und darf, ist ja nicht das Thema der Zulassungsfähigkeit, daher bitte nicht alles miteinander vermischen und als irrelevant abtun.
Da nach jedem erneuten Fahrzeugstart die SSA immer auf Ein steht, ist das der Defaultwert. Wenn jemand nun jedes Mal beim Einsteigen den Knopf betätigt, ist das immer wieder ein für diese Fahrt einmaliger Vorgang und nicht ab diesem Moment der Standardfall! Dass es in der Vergangenheit sogar optional war, ist doch eh nur ein Nachruf auf vergangene Fahrzeugmodelle.
Da gibt es sogar noch Modelle ohne Sicherheitsgurt. Das bedeutet aber nicht, dass man den auch einfach weglassen kann. Wie auch alte Autos/Motorräder ohne Abgasbehandlung wie Kat und Co. Auch diese darf man deshalb bei neuen Fahrzeugen nicht einfach weglassen.
Also nicht vergleichbar mit "Licht dauerhaft an beim Motorrad" - das ist sicherheitsrelevant und daher daher nicht abschaltbar. Ist 'ne ganz andere Baustelle...

Dann hinterfrag doch mal die ein oder andere Situation, wieso soll dem Fahrer z. B die Möglichkeit geben sein, die S/S zu deaktivieren.

Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Spannung wird alles überwacht.

Was bleiben für Situationen über, wo man also ein ausschalten manuell für integriert hat.

Weil die Batterie z. B schwach ist, dann sollte aber die S/S aber generell nicht mehr abschalten, oder zumindest ein Stand erreichen hat, wo sie eh nur noch kurz abschalten kann, oder dennoch Probleme beim Starten hätte. Nichts anderes hat man bis jetzt per codieren gemacht, man hat den Spannungswert höher gesetzt, der noch unterschritten werden darf. Die S/S prinzipiell ist vollkommen intakt und aktiv, schaltet nur aufgrund der Spannung nicht ab. Somit ist es doch nichts illegals, weil wenn wenig verbraucher an sind, also fast alles aus, würde die S/S weiterhin den Motor abschalten.

Genauso kann ich die Heizung auf Max stellen und das PD öffnen, schon würde wieder die S/S nie aktiv werden.
Oder die Klima auf min und die Fenster offen, in beiden Fällen würde durch nicht erreichen der Soll Vorgaben, die S/S nie auslösen.

Oder es regnet und ich bin aus dem Regen mit nassen Klamotten ins Auto, eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und die Klima muss entsprechend arbeiten. Wieder ist die S/S außer Funktion.

Eine Funktion als elementar oder Zulassungsrelevant zu sehen, die nur unter ideal Bedienung in einen sehr kleinen Nutzungszustand funktioniert, unter Labor Bedingungen, oder Real Fahrten zu günstigen Klima Bedingungen.

Auch die älteren Euro 5 Diesel haben mal eine Zulassung bekommen, ob mit oder ohne S/S ist zu dem Zeitpunkt Zulassung oder Ausstattungsabhängig.
Welche Rechtsgrundlage gibt es also, dort zu sagen, wenn du kein Update machst, erlischt die Betriebserlaibnis.
Aber ein Auto ohne Gurte ist OK, obwohl da ein nachrüsten genauso möglich wäre.
Oder eine Technische Änderung durch Austausch des Lichtschalter beim Motorrad.

Warum dürfen Sicherheitsrelevante Einrichtungen weg bleiben, aber andere Dinge sind auf einmal elementar.
Warum dürfen Reifen verkauft werden, die nicht entsprechend sicher sind.
Früher gab es teilweise vom Hersteller Reifen eingetragen die man fahren durfte.
Oder früher musste zumindest achsweise der gleiche Reifen drauf sein, mittlerweile dürfen es 4 unterschiedliche sein.

Warum geht das Thema Sicherheit total unter, aber etwas, wo es noch nichtmal offizielle Zahlen gibt zu Erkrankungen oder Sterbezahlen, ist auf einmal von höchster Priorität.

Dszu gibt es eine klare Antwort, Geld, die MwSt vom letzten Autokauf ist aufgebraucht, also muss man die Leute dazu Bewegen, etwas neues zu kaufen.
Genauso zuhause die Heizungen, jahrelang wurden Erdgas Heizungen als sauber angesehen und entsprechend gefördert. Auf einmal sind die dreckig und müssen mit einer zusätzlichen Steuer versehen werden.

Daher, solange keiner ein beleg erbringen kann, das nur eine Person gestorben ist, weil jemand die s/s per Taster oder codieren deaktiviert hat, bitte ich drum, sich seinen Teil zu denken, aber andere User nicht vorurteilhaft zu behandeln.

Da auch diese Menschen ihre Gründe für ihr Handeln haben.
Oftmals ist es ja ein ungünstiges abschalten wenn man grade an der Kreuzung links abbiegen will.
Interessanterweise hat der Enyaq der voll elektrisch fährt, genau dafür ein Assistenten an Board, der solche Unfälle verhindern soll, obwohl ein Elektromotor ja von dem Risiko der S/S gar nicht betroffen ist und immer gut aus dem Stand weg kommen sollte.

Wenn ihr unbedingt Aufklärungsarbeit betrieben wollt, kümmert euch mal um die mittelspur und links Schleicher, die zu faul sind, auf den rechten fahrstreifen zu wechseln, dadurch wird gesamtverkehrstechnisch mehr co2 und feinstaub erzeugt, als ein Verbrenner im Stand oder ein PKW bei konstantfahrt erzeugt.

Ich bin hier einigen Leuten noch ne Antwort schuldig, sorry schon mal. Im Moment ist etwas stress hier. Das Thema berührt mich gerade aber auch etwas in anderer Hinsicht und naja...

@Passat-B8BiTDI
Zuerst einmal Danke, ich warte schon seit Monate bis Du endlich mit der Lösung "um die Ecke" kommst. Da mich das S/S wirklich nervt. Daher freue ich mich schon auf die Erfolgsmeldung und werde es entsprechend umsetzen.

Ich glaube nicht, dass Du Dich hier rechtfertigen musst. Leider Tangiert dieses Thema die Klimahysterie, daher ist es ähnlich wie bei anderen Themen nicht möglich mit Logik und Vernunft zu argumentieren. Man könnte jetzt zum Thema C02 z.B. schreiben, dass im Jahre 2014/2015 ein aufschrei durch die Medien ging und von einer Klimahysterie aufgrund falscher Daten und extremer Lobbyarbeit berichtet wurde. Daran errinnert sich nun keiner mehr...

Du hast es aber selbst auch schon geschrieben, es gibt wirkliche Probleme, auch im Bezug auf das Klima. Die wirkliche Ironie ist jedoch, dass diese Probleme erst am entstehen sind durch dieses falsch verstandene und äußerst lukrative Klimabewusstsein.

Und ja, hier mal ein privates Erlebniss zu dem gesagten:

-"heute auf der hinfahrt ist mal wieder einer auf die rlinke spur gezogen als ich mit 160 bei freier AB gefahren bin. Das hätte fast gekracht, musste ne Vollbremsung hinlegen"

-"Was? Aber der darf das doch? Hat zwar nicht geblinkt aber ist doch nicht so schlim. Das mach ich auch immer so, hättest halt auf der linken spur besser aufpassen müssen. Viel schlimmer finde ich, dass noch Autos mit über 150 PS unterwegs sind wegen dem Klimawandel. Das geht echt nicht" ... Diskussion dreht sich ab jetzt um den bösen Klimawandel...

DAS ist dann der Punkt an dem man den Raum verlassen sollte... ;-)

Ps.: ein bedeutender Philosoph hat vor Jahren schon gesagt "Ziviler ungehorsam ist in Zeiten wie diesen erste Bürgerpflicht"

Ähnliche Themen

Sind die "ALUHÜTE" jetzt von Corona zu MT gewechselt ?? UNFASSBAR :-((

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Oktober 2021 um 12:59:25 Uhr:


Dann hinterfrag doch mal die ein oder andere Situation, wieso soll dem Fahrer z. B die Möglichkeit geben sein, die S/S zu deaktivieren.

[...eine Reihe von Beispielen, wann die SSA auch mal abgeschaltet bleibt]

Eine Funktion als elementar oder Zulassungsrelevant zu sehen, die nur unter ideal Bedienung in einen sehr kleinen Nutzungszustand funktioniert, unter Labor Bedingungen, oder Real Fahrten zu günstigen Klima Bedingungen.

Die SSA ist nicht nur unter idealen Laborbedingungen eingeschaltet, sonst wäre die doch quasi bei jedem fast immer wegen der Grenzbedingungen deaktiviert und die Diskussion hier würde sich erübrigen. Scheinbar sind diese normalen Bedingungen doch weit öfter der Fall, als Du hier suggerierst, die SSA funktioniert einfach verdammt oft ohne wenn und aber.

Von dabei haufenweisen Ausfällen in Bezug auf einen nicht wieder startenden Motor habe ich hier noch nichts gelesen. Nicht einmal in Einzelfällen.

Dass dies SSA einen in bestimmten Situationen nervt, ist doch nachvollziehbar und habe ich auch niemals bestritten. Mich übrigens auch im Stop&Go, da schalte ich die auch ganz pragmastisch einfach ab, dafür ist der Knopf ja da. Normalerweise ist die aber bei den neuen Fahrzeugen so schon so sauber implementiert, da merkt man die fast nur noch durch das fehlende Motorgeräusch an der Ampel. Da ich nicht wie Schumi an jeder Ampel einen Kavalierstart hinlege, stört die mich beim normalen innerstädtischen Verkehr auch nicht. Auf der Bahn rolle ich konstant dahin und da geht der Motor eh nicht aus.

Zitat:

Auch die älteren Euro 5 Diesel haben mal eine Zulassung bekommen, ob mit oder ohne S/S ist zu dem Zeitpunkt Zulassung oder Ausstattungsabhängig.
Welche Rechtsgrundlage gibt es also, dort zu sagen, wenn du kein Update machst, erlischt die Betriebserlaibnis.
Aber ein Auto ohne Gurte ist OK, obwohl da ein nachrüsten genauso möglich wäre.
Oder eine Technische Änderung durch Austausch des Lichtschalter beim Motorrad.

Och bitte, das ist doch Unsinn. Welche Diesel mussten denn ein Softwareupdate erhalten, um

neueren

Abgasvorschriften zu genügen?

Komme jetzt nicht mit dem Betrugsdiesel. Deren Updates waren nur dazu da, die Motoren den

damaligen Vorschriften

anzupassen. Nicht mehr, nicht weniger. Es wurde keinem Motor/Auto die Zulassung entzogen, wenn er dies oder jenes Update für neue Abgaswerte nicht aufgespielt bekommt.

Es wurde ja auch kein Kat nachträglich verordnet, um weiter fahren zu dürfen. Das geht nicht, das ging nie und wird auch in der Zukunft über den Bestandsschutz verhindert. Schau Dir doch einmal die ganzen Oldtimer an - alles ist von den Vorschriften nur so, wie es damals zum Zulassungszeitraum auch vorgeschrieben war.

So auch bei dem Lichtschaltern - ein altes Mopped braucht es immer noch nicht, ein neues muss das Dauerlicht haben. Bitte behaupte nicht solches Unsinn. Danke

Zitat:

Warum dürfen Sicherheitsrelevante Einrichtungen weg bleiben, aber andere Dinge sind auf einmal elementar.
Warum dürfen Reifen verkauft werden, die nicht entsprechend sicher sind.
Früher gab es teilweise vom Hersteller Reifen eingetragen die man fahren durfte.
Oder früher musste zumindest achsweise der gleiche Reifen drauf sein, mittlerweile dürfen es 4 unterschiedliche sein.

Was hat das auf einmal mit zulassungsrelevanten Vergaben bez der Abgasvorschriften, der Emissionen, zu tun? Ich dachte, das wäre langsam mal geklärt...

Zitat:

Warum geht das Thema Sicherheit total unter, aber etwas, wo es noch nichtmal offizielle Zahlen gibt zu Erkrankungen oder Sterbezahlen, ist auf einmal von höchster Priorität.

siehe oben, die Vorschriften alter Autos werden nicht im Nachhinein verschärft, nur die der neue Autos sind von Anfang an so scharf.

Zitat:

Dszu gibt es eine klare Antwort, Geld, die MwSt vom letzten Autokauf ist aufgebraucht, also muss man die Leute dazu Bewegen, etwas neues zu kaufen.
Genauso zuhause die Heizungen, jahrelang wurden Erdgas Heizungen als sauber angesehen und entsprechend gefördert.
Auf einmal sind die dreckig und müssen mit einer zusätzlichen Steuer versehen werden.

Ich habe noch ein 21 Jahre altes Motorrad in der Garage - das ist immer noch zugelassen, entspricht immer noch den damals zulässigen Grenzwerten und erstaunlicherweise darf ich das immer noch fahren! Wie soll mich Vater Staat so dazu nötigen, ein neues zu kaufen?

Nur, weil die Abgaswerte meines Motorrads bei einem neuen Motorrad noch nie zulässig war? Verstehe ich nicht...

Jede Förderung läuft irgendwann mal aus. Noch vor der Gasheizung wurden mal Ölheizungen gefördert, weil auch die umweltfreundlicher waren, als die frühen Kohlekraftwerke. Nach gas ist es jetzt irgendwas mit regenerativ... ist halt die neue Förderung. Es wird aber keine vorhandene Gas- bzw Ölheizung so einfach verboten und stillgelegt, solange diese den Abgasvorschriften entspricht.

Das hat nichts mit irgendwelcher MwSt zu tun.

Eine zusätzliche oder angehobene Steuer ist kein Verbot, wie Du es immer wieder behauptest.

Komm mal wieder runter...

Zitat:

Daher, solange keiner ein beleg erbringen kann, das nur eine Person gestorben ist, weil jemand die s/s per Taster oder codieren deaktiviert hat, bitte ich drum, sich seinen Teil zu denken, aber andere User nicht vorurteilhaft zu behandeln.

Mit Verlaub, das ist populistischer Unsinn. Das kannst du auch auf Zigaretten, Alkohol, zu wenig Sport usw beziehen. Das lässt sich niemals in einem Einzelfall belegen, da ist es immer eine statistische Aussage mit der Konsequenz von darauf basierenden festgelegten Grenzwerten. Und ja, diese werden immer weiter verschärft, egal, ob du das toll oder doof findest.

Zitat:

Da auch diese Menschen ihre Gründe für ihr Handeln haben.
Oftmals ist es ja ein ungünstiges abschalten wenn man grade an der Kreuzung links abbiegen will.
Interessanterweise hat der Enyaq der voll elektrisch fährt, genau dafür ein Assistenten an Board, der solche Unfälle verhindern soll, obwohl ein Elektromotor ja von dem Risiko der S/S gar nicht betroffen ist und immer gut aus dem Stand weg kommen sollte.

Weder habe ich mit dieser Argumentation einen triftigen Grund, eine Bank zu überfallen (ich hatte einen triftigen Grund, viel Geld zu besorgen) noch habe ich auch nur von einem einzigen Unfall gehört, weil der Motor auf der Kreuzung 1 Sek später ansprang, als gehofft.

Es soll sogar schon passiert sein, dass Autos (vor SSA) einfach auf der Kreuzung abgewürgt wurden - auch das ohne die Menschheit dadurch auszurotten!

Zitat:

Wenn ihr unbedingt Aufklärungsarbeit betrieben wollt, kümmert euch mal um die mittelspur und links Schleicher, die zu faul sind, auf den rechten fahrstreifen zu wechseln, dadurch wird gesamtverkehrstechnisch mehr co2 und feinstaub erzeugt, als ein Verbrenner im Stand oder ein PKW bei konstantfahrt erzeugt.

Andere Baustelle: Das nennt sich Whataboutism und ist kein Diskussionsgrundlage sondern Stammtischparole. 😉
Aber ja, Mittelspurschleicher werden (imo auch für mich zu selten) wg. Nötigung und Rechtsfahrgebot mit Bußgeldern belegt. Die Abgasemissionen aller beteiligten Autos sind bei 100..130km/h trotzdem geringer, als wenn ein paar Leute mit 200 rum kacheln, hinter dem Schleicher eine Vollbremsung hinlegen und nach dem Schleicher wieder Vollgas geben. Das belegt schon der erheblich höhere Reifenverschleiß und Spritverbrauch dieser Gruppe der Autofahrer...
Es geht auch nicht um Aufklärung, es geht um Einhaltung der vorhandenen Vorschriften und die standardmäßig aktivierte SSA gehört abgastechnisch einfach zu den Zulassungsbedingungen, ob Du willst oder nicht.

Um es mit einfachen Bildern zu verdeutlichen:
Es ist verboten, Altreifen zu verbrennen, trotzdem darf ich den Holzkohlegrill weiterhin betreiben.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 11. Okt. 2021 um 14:15:32 Uhr:


Die SSA ist nicht nur unter idealen Laborbedingungen eingeschaltet, sonst wäre die doch quasi bei jedem fast immer wegen der Grenzbedingungen deaktiviert und die Diskussion hier würde sich erübrigen. Scheinbar sind diese normalen Bedingungen doch weit öfter der Fall, als Du hier suggerierst, die SSA funktioniert einfach verdammt oft ohne wenn und aber.

Ja natürlich macht sie das, das waren beispiele, wo sie nicht arbeiten würde.

Es ging doch darum, wofür macht der Hersteller ein System abschaltbar, mit Genehmigung vom kba, wenn es doch so toll Autonom arbeitet und ein manuelles abschalten nie erforderlich ist.

Zitat:

@Niederwaeller schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:06:20 Uhr:


Sind die "ALUHÜTE" jetzt von Corona zu MT gewechselt ?? UNFASSBAR :-((

Die Frage kann für die eine wie andere Seite gelten, ich weiß nicht, welche du meinst, aber nur weil jemand nicht alles blind glaubt oder ohne nachzudenken mitmacht, brauch man sie mit solchen Aussagen nicht versuchen mundtot zu machen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:56:46 Uhr:


Es ging doch darum, wofür macht der Hersteller ein System abschaltbar, mit Genehmigung vom kba, wenn es doch so toll Autonom arbeitet...

Da wir alle nicht in der Legislative arbeiten sondern einfach nur den geltenden Regeln entsprechend agieren, wie in jeder Gesellschaft, spielt das "wofür" doch keine Rolle vor allem, noch (bei unseren aktuellen Modellen) darf man es bedarfsweise abschalten und gut ist. Wer sich also zu sehr davon genötigt fühlt, der soll sich doch einfach ein solches Memorymodul einbauen und "die Klappe halten" also sich nicht groß damit brüsten.
>= Fall für alle zur Zufriedenheit erledigt, fertig...

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 11. Okt. 2021 um 14:15:32 Uhr:


zu wenig Sport

Jetzt bezieh diese Aussage mal aufs Thema Co2.

Jemand der zuhause ohne Bewegung aus dem Fenster den Tieren zuguckt, erzeugt weniger Wärme und co2, als jemand der ohne Notwendigkeit eine körperliche Aktivität wie joggen nachgeht. Wohlmöglich erzeugt der Jogger mehr co2, als ein Auto das für Zeitraum x im Leerlauf an der Kreuzung steht.

😉

Ich hoffe du merkst worauf ich hinaus will.
Leben und Leben lassen ist da das Motto.

Bei uns am Wuppertaler Kreuz haben wir wöchentlich Unfälle, weil Leute nicht so vom Fleck kommen, wie sie erhofft haben.

Klar hat es früher auch mal ein abwürger gegeben, nur aufgrund der deutlich geringeren Verkehrsdichte, gab es mehr und größere Lücken, das man garnicht genötigt wurde, zu versuchen durch eine kleine Lücke zu kommen.
Und die Bevormundung hat doch begonnen, das Hersteller verkünden keine Schaltgetriebe mehr in neuwagen anzubieten. Obwohl das Nachweislich die Getriebeversion mit höheren wirkungsgrad ist. Wenn wir wieder zum Thema co2 kommen wollen.
OK, beim Elektro gibt es in dem Sinne kein getriebe mehr, daher ist es eh egal.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Oktober 2021 um 15:15:40 Uhr:


Ich hoffe du merkst worauf ich hinaus will.
Leben und Leben lassen ist da das Motto.

Deswegen ja mein Vorschlag an diejenigen, für die es ein Kavaliersdelikt ist:

Memorymodul rein und Klappe halten., siehe den vorigen Beitrag. 😉

Zitat:

Bei uns am Wuppertaler Kreuz haben wir wöchentlich Unfälle, weil Leute nicht so vom Fleck kommen, wie sie erhofft haben.
Klar hat es früher auch mal ein abwürger gegeben, nur aufgrund der deutlich geringeren Verkehrsdichte, gab es mehr und größere Lücken, das man garnicht genötigt wurde, zu versuchen durch eine kleine Lücke zu kommen.

Ich kenne das Kreuz. Aber ist es nicht eher so, dass diejenigen die Unfälle verursachen, die viel zu dicht auffahren, dabei abgelenkt sind und nicht die, die am Stauende stehen bleiben müssen?

Während der Fahrt geht der Motor nicht per SSA aus, das macht er beim Stillstand. Wenn dann aber einer hinten rein dengelt, hilft es nicht, ob mein Motor läuft oder nicht. Wenn ich mit 'ner alten Möhre den Motor abwürge und einer knallt rein, auch dann bin nicht ich schuld. 😉

Ich vermute mal, die wenigsten der "nicht so schnell vom Fleck Kommer" sind welche mit SSA, damit ist diese Überlegung eh eher theoretischer Natur. Aber auch diese Autos verursachen nicht die Unfälle sondern die Fahrer, die meinen, der andere kommt entweder viel schneller vom Fleck und dengelt hinten rein oder die hoffen, der andere ist schnarchlangsam und quetscht sich vorne rein.

Eine 1/2 Wagenlänge-Lücke ist auch heute nicht dazu geeignet, sich da rein zu quetschen. Ausreichend große Lücken erzeugen auch heute keine Unfälle. Einfach kein Fahrspurspringen, sauber einsortieren (lassen) und alles rollt besser, als die Kampffahrer, die nicht schneller aber riskanter am Ziel ankommen.

Ja, auch ich halte nicht immer den vorgeschriebenen Mindestabstand ein, shame on me!

Wenn ich dadurch aber einen Unfall verursache, sollte ich dazu stehen, wie ein Mann und nicht die Schuld an der (evtl noch nicht einmal vorhandenen) SSA anderer Autos suchen.

Zitat:

Und die Bevormundung hat doch begonnen, das Hersteller verkünden keine Schaltgetriebe mehr in neuwagen anzubieten. Obwohl das Nachweis die getriebe Version mit höheren wirkungsgrad ist. Wenn wir wieder zum Thema co2 kommen wollen.

Das finde ich wieder ziemlich weit her geholt:

Der Nachweis betrifft dabei nur den geübten Fahrprofi auf der Teststrecke. Normalerweise ist da irgendwann die Schaltpräzision nicht so gegeben, wie bei dem DSG und daher denke ich, über das Gro der Autofahrer ist das DSG sogar sparsamer, als der typische Autofahrer die Handschaltung bedient. Immerhin reden wir heutzutage beim DSG nur noch über Nuancen, die nicht perfekte Schaltbedienung in der Praxis macht diesen DSG-Nachteil locker wett.

Wenn dich das DSG stört, geh zu einem anderen Hersteller oder einem anderen Modell, da gibt's Handschalter weiterhin. Mit CO2-Bevormundung hat das aber nichts zu tun

Dieser Argumentation nach dürfte es auch kein Allrad, PSD, AHK und vieles andere geben, versch. Karossenformen fielen auch weg

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 11. Okt. 2021 um 15:42:08 Uhr:


Ich kenne das Kreuz. Aber ist es nicht eher so, dass diejenigen die Unfälle verursachen, die viel zu dicht auffahren, dabei abgelenkt sind und nicht die, die am Stauende stehen bleiben müssen?

Wieso stauende? Es geht um die jenigen, die versuchen müssen von der A1 Fahrtrichtung Münster auf die A46 zu kommen.

Du solltest auch die Absätze dahinter zitieren, denn die beschreiben die andere Unfall-Variante. 😉

Ich komme aus dem "Pott", ich habe gelernt, mich einzufädeln, die A40 ist perfekt zum Lernen dessen da.
Aber beim rollenden Verkehr ist das Thema SSA doch eh uninteressant, weil die da nicht zuschlägt. Egal, von welcher auf welche Autobahn ich mich einfädeln will. Entweder der Verkehr steht bzw kommt immer wieder zum stehen, dann suche ich mir meine Lücke aus und rolle da Schritt für Schritt hinein oder der Verkehr fließt und ich suche meine Lücke im Vorfeld aus und gleite da hinein. Fertig

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 11. Okt. 2021 um 15:42:08 Uhr:


Das finde ich wieder ziemlich weit her geholt:
Der Nachweis betrifft dabei nur den geübten Fahrprofi auf der Teststrecke. Normalerweise ist da irgendwann die Schaltpräzision nicht so gegeben, wie bei dem DSG und daher denke ich, über das Gro der Autofahrer ist das DSG sogar sparsamer, als der typische Autofahrer die Handschaltung bedienen kann. Immerhin reden wir heutzutage beim DSG nur noch über Nuancen, die nicht perfekte Schaltbedienung in der Praxis macht diesen DSG-Nachteil locker wett.
Wenn dich das DSG stört, geh zu einem anderen Hersteller oder einem anderen Modell, da gibt's Handschalter weiterhin. Mit CO2-Bevormundung hat das aber nichts zu tun

Wenn man konstant auf der Autobahn fährt, findet kein schalten statt, genauso Landstraße. Im Stopp and go, klar anderes Thema, aber ein Auto ausschließlich mit Automatik anzubieten, das wohlmöglich von der breiten Nutzermasse überwiegend Langstrecke Autobahn betrieben wird, wenn ich mal beim Passat bleibe.

Mich stört das DSG ganz und gar nicht, fahre ich persönlich gern und würde es jederzeit einen Wandler vorziehen, dennoch finde ich, sollte auch da der Kunde entscheiden können, welche Getriebe Variante er kaufen möchte.
Für viele ist und bleibt das Schaltgetriebe nun mal erste Wahl, die sind auch in der Lage damit sparsamer zu fahren, oder besser vom fleg weg zu kommen, als es teilweise das DSG macht, aufgrund irgendeiner auf Komfort getrimmten Abstimmung.

Natürlich würde das auch auf vieles übertragbar sein, wie Allrad oder SUV.

Als Verbrenner wäre bei uns auch nie ein SUV ins Haus gekommen, dennoch stehe ich nicht an der Ampel neben anderen oder hetze hier im Forum gegen diejenigen, die sich für ein entschieden haben.
Auch hier, jeder wie er mag.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 11. Oktober 2021 um 15:48:53 Uhr:


Du solltest auch die Absätze dahinter zitieren, denn die beschreiben die andere Unfall-Variante. 😉

Ich komme aus dem "Pott", ich habe gelernt, mich einzufädeln, die A40 ist perfekt zum Lernen dessen da.
Aber beim rollenden Verkehr ist das Thema SSA doch eh uninteressant, weil die da nicht zuschlägt. Egal, von welcher auf welche Autobahn ich mich einfädeln will. Entweder der Verkehr steht bzw kommt immer wieder zum stehen, dann suche ich mir meine Lücke aus und rolle da Schritt für Schritt hinein oder der Verkehr fließt und ich suche meine Lücke im Vorfeld aus und gleite da hinein. Fertig

Dir ist das Kreuz dann von der Seite befahren dann anscheinend doch nicht bekannt. Sonst wüsstest Du, was ich meine.
Klar während der Fahrt reagiert die s/s nicht.
Kommst du aber von z. B 20 und verzögerst auf unter 7km/h, geht beim dsg der Motor aus, viele Probleme mit S/S entstehen doch nur in Kombination mit DSG, diese Probleme würden beim schaltgetriebe nie auftreten.

Die A40 ist aber doch da kein Vergleich. Entweder steht der Verkehr eh, oder ist im Stopp and go in gleicher Fahrtrichtung, oder man hat über die Ampel(Zufluss Regelung) gezielt immer nur 1 Auto, das sich im fließenden Verkehr einordnen muss. Das klappt auch alles super.

Kommst du aber von der A1 Richtung Münster, willst auf die A46 Richtung Düsseldorf, hast du bin links die jenigen mit vorfahrt, die von der A46 kommend die Autobahn verlassen wollen und gleichzeitig von rechts die linksabbieger die auf die Zufahrt A46 auf A1 Richtung Münster wollen oder 2 spurig auf die A46 auffahren. Da musst du zwangsläufig stehenbleiben.
Ähnlich wenn du aufs Kreuz drauf willst und dann links auf die A1 Richtung Münster willst. Entgegen kommen die die von der A46, die von der Autobahn runter wollen, was nicht immer eindeutig zu erkennen ist, durch einen Höhen und seitenversatz auf der Brücke. Somit sieht man manchmal erst sehr spät, das jemand gradeaus und nicht dem 2 spurigen Verlauf rechts zur A1 folgt.

Ähnliche Themen