Start-/ Stop-Automatik schädlich für den Turbolader?
Moin zusammen,
mein B8 mit 150PS TDI bringt mich in einem Punkt zum Grübeln:
Bisher hat man mir immer gesagt, dass es für jeden Turbolader Gift wäre, diesen auf hoher Drehzahl arbeiten zu lassen (Beispielsweise bei hoher Geschwindigkeit) und danach sofort den Motor auszustellen.
Vermutlich aus diesem Grunde kenne ich es auch aus dem Audi A1 so, dass die Start-Stop-Automatik sich deaktiviert, wenn man mit dem Auto nach zügiger Fahrt über die Autobahn an der Abfahrt eine rote Ampel sieht und daher dort anhält.
Dem Passat ist das egal: Autobahn leer -> Tiefflug Richtung Heimat. Kurz vor der Abfahrt Gas wegnehmen und abfahren. Unmittelbar danach an der Ampel -> Motor aus.
Kann der Turbolader im Passat das durch eine spezielle Bauweise besser ab als andere oder ist das ein "Tod auf Raten"?
Würde mich mal interessieren
Gruß
Ulli
Beste Antwort im Thema
Das mit den sterbenden Turbos und Anlassern sind doch alles alte Geschichten. Also Motor aus, wenn er nicht benötigt wird. Wozu den Lärm an der Ampel?
111 Antworten
Beim Diesel eigentlich sowieso eher weniger ein Thema, da die Diesel eine viel geringere Abgastemperatur haben. Die TSIs haben wassergekühlte Turbo-Lagergehäuse.
Ich bin Ü-50 und ambitionslos mich an Start Stop überhaupt zu gewöhnen. Damit rette ich weder mein Geld noch einen Regenwurm.
Gottseidank liefert der Chinese für VW, Hyundai etc. einfache Zwischenstecker die mir sogar das dauernde Deaktivieren abnehmen.
Also jemand, der in spätestens 20-25 Jahren aufhört zu fahren, da er sich an BEV fahren mit ü70 nicht gewöhnen will. 🙂😁😉. Auch so kann man die Straßen entlasten 😉🙂
Sind die Diesel so laut, dass einem das monontone Bummen stört, wenn diese an der Ampel nicht mehr vorhanden ist?
Bei meinem TSI merke ich gar nicht, ob der Motor an der Ampel noch läuft oder nicht. Einziger Anhaltspunkt ist der Drehzahlmesser.
Ähnliche Themen
Einem Ingenieur zur Folge ist es einzig und alleine erfunden um vorgegebene Verbrauchswerte einzuhalten. Ob es Nachteile für Technik und Verschleiß gibt, interessiert nur nebensächlich. Es muss nur eine theoretisch lange Lebenszeit halten, die aber hinter der Garantie liegt.
Da mir die Hersteller einen Knopf für die Funktion anbieten, kann ja jeder selbst entscheiden.
Zitat:
@kievit schrieb am 5. Juli 2022 um 17:59:18 Uhr:
Also jemand, der in spätestens 20-25 Jahren aufhört zu fahren, da er sich an BEV fahren mit ü70 nicht gewöhnen will. 🙂😁😉. Auch so kann man die Straßen entlasten 😉🙂
Da gebe ich Dir nur teilweise Recht. Ich werde Euch auf der Straße erhalten bleiben, aber tatsächlich BEV so lange wie möglich meiden.
Hallo,
ich habe mir bei meinem alten Passat B8 190 PS MJ 2017 angewöhnt, direkt nach dem losfahren die Start/Stop Taste zu drücken. Somit ist es für die ganze Fahrt deaktiviert.
Bei meinem neuen Passat B8 240 PS MJ 2018 mache ich genau das gleiche, hatte aber jetzt schon 2-3x die Situation, dass er die Funktion wieder aktiviert hat von alleine. Kann das sein?
Grüße
Eigentlich nicht, wenn zwischendurch nicht die Zündung aus war. Die Fahrprofilauswahl „Eco“ aktiviert es allerdings wieder.
jepp, es wird die fpa sein...
...ah ok, danke für die schnelle Rückmeldung, da wäre ich selber nie drauf gekommen.
Habe tatsächlich zwischendurch gewechselt, ist aber auch mein erster Wagen mit Fahrprofilauswahl.
Start-/ Stop-Automatik ist schädlich für den Turbolader, Batterie, Anlasser und elektronische Bauteile!
Und nervt oft!!!
Auch wenn manche es abstreiten: Bei uns gibt es Meinungsfreiheit und jeder darf jeden Stuss von sich geben, solange es nicht mit der Verfassung kollidiert.
Die Frage stellt sich mir nicht. Adapter für 8€ aus China rein und mein Auto verhält sich seit 2 Jahren wie ich es gelernt habe.
Es läuft so lange bis ich es ausschalte.
Zitat:
@klein_A3 schrieb am 17. September 2015 um 15:22:43 Uhr:
Naja, glaube nur der Studie die Du selber gefälscht und manipuliert hast. Von den Herstellern und den Verbänden kommen andere Aussagen. Und Langzeiterfahrungen gibt es nun schon mehr als genug und bisher habe ich noch nichts negatives gehört zum S/S bezüglich früherem Verschleiß. Da sind andere Dinge wie Vollgas bei kaltem Motor um Welten schlimmer.Aber jeder wie er es für sich besser findet.
Ja die Hersteller Verkaufen gern nach der Garantie einen neuen Turbo.