1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Start-/ Stop-Automatik schädlich für den Turbolader?

Start-/ Stop-Automatik schädlich für den Turbolader?

VW Passat B8

Moin zusammen,
mein B8 mit 150PS TDI bringt mich in einem Punkt zum Grübeln:
Bisher hat man mir immer gesagt, dass es für jeden Turbolader Gift wäre, diesen auf hoher Drehzahl arbeiten zu lassen (Beispielsweise bei hoher Geschwindigkeit) und danach sofort den Motor auszustellen.
Vermutlich aus diesem Grunde kenne ich es auch aus dem Audi A1 so, dass die Start-Stop-Automatik sich deaktiviert, wenn man mit dem Auto nach zügiger Fahrt über die Autobahn an der Abfahrt eine rote Ampel sieht und daher dort anhält.
Dem Passat ist das egal: Autobahn leer -> Tiefflug Richtung Heimat. Kurz vor der Abfahrt Gas wegnehmen und abfahren. Unmittelbar danach an der Ampel -> Motor aus.

Kann der Turbolader im Passat das durch eine spezielle Bauweise besser ab als andere oder ist das ein "Tod auf Raten"?

Würde mich mal interessieren

Gruß

Ulli

Beste Antwort im Thema

Das mit den sterbenden Turbos und Anlassern sind doch alles alte Geschichten. Also Motor aus, wenn er nicht benötigt wird. Wozu den Lärm an der Ampel?

111 weitere Antworten
111 Antworten

nach einer schnellen AB-Fahrt wird die S/S-Automatik nicht eingreifen, das verhindert die Programmierung von Werk aus. Die Gefahr für den Turbolader an sich ist dabei eher gering.

Was MICH nicht davon abgehalten hat die Funktion nicht dennoch komplett abzuschalten ... 😉

Nicht nur gefühlt. Ein Motor der dauernd an und ausgemacht wird unterliegt nachweisbar einem höheren Verschleiß. Dazu gabs genug Studien. Allein dass der Öldruck in den Gleitlagern immer frisch aufgebaut werden muss um ein Berühren der Lagerflächen zu vermeiden ist ein Grund. ( Bei Rennmotoren werden teilweise externe Ölpumpen verwendet beim Start) . Auch der Anlasser unterliegt höherem Verschleiß weil er einfach häufiger genutzt wird. Dazu ist es bei dem meisten Motoren immer noch einen Ritzel- Zahnradverbindung zwischen Anlasser und Schwungscheibe die auch einem Verschleiß unterliegt.
Dagegen ist der Verbrauchsvorteil marginal. Bei mir der ca 80% auf der Autobahn unterwegs ist nicht messbar. Aber auch wer viel in der Stadt fährt muss sich im klaren sein dass solange S/S aktiv ist die Batterie im Stand dann mehr zu tun hat. Lüftung , Klima Radio usw.. Da heutige Autos ein Elektromanagement an Bord haben bei der die Lichtmaschine nur soviel lädt wie benötigt wird , ist der Ladestrom nach S/S natürlich auch eine gewisse Zeit erhöht was dann wieder einen Mehrverbrauch zur Folge hat.
S/S rentiert sich praktisch nur auf dem Prüfstand und bei längeren Aufenthalten zB an einer Schranke. ( Dann aber am besten Zündung ganz aus)

Naja, glaube nur der Studie die Du selber gefälscht und manipuliert hast. Von den Herstellern und den Verbänden kommen andere Aussagen. Und Langzeiterfahrungen gibt es nun schon mehr als genug und bisher habe ich noch nichts negatives gehört zum S/S bezüglich früherem Verschleiß. Da sind andere Dinge wie Vollgas bei kaltem Motor um Welten schlimmer.

Aber jeder wie er es für sich besser findet.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 17. September 2015 um 15:41:02 Uhr:


Genau deswegen vertraue ich meinen eigenen Erfahrungen, War lange genug im Motorenbau und Rennsport tätig

Und die Technik entwickelt sich ja bekanntermaßen nicht weiter ;-))))

An der grundlegenden Technik des Hubkolbenmotors hat sich die letzten 100 Jahre nix getan . Klar entwickelt sich etwas weiter aber auch kein Hersteller würde zugeben dass es mehr Verschleiß dadurch gibt . Für mich ist S/S dann gut wenn es elektrische Zusatzölpumpen gibt und der Anlasser in der Schwungscheibe integriert ist (gibt es schon)

Wer mit S/S ein echtes Problem hat, sollte vielleicht mal seine Antriebsart überdenken. Der Elektroantrieb wurde schon erfunden.

Mir ist übrigens noch kein defekter Anlasser eines Wagen mit S/S unter gekommen. Auch verschließen Lager oder Kolben kenne ich nicht bei neueren Motoren. Ich kenne aber teure Probleme mit Steuerketten und Zahnriemen, Kupplungen und solch Zeugs. Daher ist der Verschleiß das denkbar schlechteste Argument.
Unnützer Lärm und nervige Vibrationen reduzieren aber mein Komfort als Fahrer. Daher geht das Ding gefälligst im Stand aus.

Wie kann man denn das S/S dauerhaft deaktivieren?
Angeblich sei der B8 noch zu neu um es mit VCDS machen zu können. Es würde noch ein Softwareupdate fehlen um es programmieren zu können. Hat zumindest mein Händler gesagt...

Da wäre ich sehr, sehr vorsichtig. Bin zwar nur Laie, aber damit ändert sich die Schadstoffeinstufung und somit die Steuer. Und das hat vieles andere zur Folge....

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 17. September 2015 um 20:55:00 Uhr:


Da wäre ich sehr, sehr vorsichtig. Bin zwar nur Laie, aber damit ändert sich die Schadstoffeinstufung und somit die Steuer. Und das hat vieles andere zur Folge....

...Du kannst Dir gar nicht vorstellen, wie egal mir das ist...

...trotzdem Danke für Deinen Rat...

Zitat:

@genießer70 schrieb am 17. September 2015 um 20:26:43 Uhr:


Wie kann man denn das S/S dauerhaft deaktivieren?
Angeblich sei der B8 noch zu neu um es mit VCDS machen zu können. Es würde noch ein Softwareupdate fehlen um es programmieren zu können. Hat zumindest mein Händler gesagt...

es geht mit VCDS. Wobei Deaktivierung nicht der richtige Begriff ist, man verändert bestimmte Referenzierte, innerhalb derer sie anspricht bzw. inaktiv bleibt. Damit passt man so gesehen die Betriebsbedingungen an.

Ob es legal ist oder nicht: die Funktion wird dabei grundsätzlich NICHT abgeschaltet.

Zitat:

@inge-k schrieb am 17. September 2015 um 19:48:00 Uhr:


Wer mit S/S ein echtes Problem hat, sollte vielleicht mal seine Antriebsart überdenken. Der Elektroantrieb wurde schon erfunden.
...

-

Ganz so einfach ist es nicht. Es kommt auf das Zusammenspiel mit anderen verbauten Systemen an, ob das S/S-System komfortabel funktioniert.

Zum Beispiel im Stop-and-Go-Verkehr oder auch an der Ampel: Ohne aktiviertes AutoHold bleibt man in der Stop-Phase auf der Bremse stehen und der Motor geht aus. Sobald man die Bremse loslässt springt der Motor an und läuft bereits, wenn man danach das Gaspedal durchdrückt. In diesem Fall funktioniert das S/S-System sehr komfortabel. Anders sieht es aus, wenn man die AutoHold-Funktion nutzt. Beim Anhalten geht der Motor ebenfalls aus und man kann den Fuß von der Bremse nehmen, ohne das der Motor wieder gestartet wird. Will man nun wieder anfahren muss man das Gaspedal betätigen und erst in diesem Moment wird der Motor wieder gestartet. Da man gewohnheitsmäßig das Gaspedal genauso schnell durchdrückt wie bei laufenden Motor macht das Fahrzeug einen kleinen Satz nach vorn, da beim DSG erst nach Abschluss des Startvorgangs eingekuppelt wird und man zu diesem Zeitpunkt das Gaspedal schon weiter durchgedrückt hat. Dies wird mit der Zeit nervig, sodass ich in solchen Situationen das S/S-System lieber deaktiviere.

ich weiss bin falsch hier aber vielleicht weiss es trozdem jemand

Hi, Ich hab mir ein Passat 3c 2.0, 140PS gekauft

Wir haben rußpartikelfilter gereinigt Problem gelöscht bleibt auch weg.
Wir haben Turboschlauch gewechselt da riss hatte.

Mein Problem ist jetzt: Motor starten Kloppft er , bei beschleunigen schlägt er noch mehr.

hier ein Video das genau so sich anhört:

https://www.youtube.com/watch?v=kxIWl6u3iQ4

Vieleicht weiss einer von euch das das ist

Zitat:

@Pass2007 schrieb am 19. September 2015 um 13:01:12 Uhr:


ich weiss bin falsch hier...

-

Weder das Fahrzeug noch das Thema passt - bitte wende dich an das zutreffende Forum. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen