Start-/ Stop-Automatik schädlich für den Turbolader?
Moin zusammen,
mein B8 mit 150PS TDI bringt mich in einem Punkt zum Grübeln:
Bisher hat man mir immer gesagt, dass es für jeden Turbolader Gift wäre, diesen auf hoher Drehzahl arbeiten zu lassen (Beispielsweise bei hoher Geschwindigkeit) und danach sofort den Motor auszustellen.
Vermutlich aus diesem Grunde kenne ich es auch aus dem Audi A1 so, dass die Start-Stop-Automatik sich deaktiviert, wenn man mit dem Auto nach zügiger Fahrt über die Autobahn an der Abfahrt eine rote Ampel sieht und daher dort anhält.
Dem Passat ist das egal: Autobahn leer -> Tiefflug Richtung Heimat. Kurz vor der Abfahrt Gas wegnehmen und abfahren. Unmittelbar danach an der Ampel -> Motor aus.
Kann der Turbolader im Passat das durch eine spezielle Bauweise besser ab als andere oder ist das ein "Tod auf Raten"?
Würde mich mal interessieren
Gruß
Ulli
Beste Antwort im Thema
Das mit den sterbenden Turbos und Anlassern sind doch alles alte Geschichten. Also Motor aus, wenn er nicht benötigt wird. Wozu den Lärm an der Ampel?
111 Antworten
Minimal schädlich ist auch schädlich.
Vollgas im kalten Zustand....klar.
Die höheren Kosten im Schnitt liegen meiner Meinung nach bei der Batterie mit Folgeschäden und Folgekosten.
Aber die Gefahr beim abbiegen und der Motor geht aus (bei mir 2 mal passiert)
Das könnte noch viel teurer werden!
Übrigens mein Passat soll laut Anzeige 0,6 l / h das sind 0,01 l / Minute,
da möchte ich meine Gesundheit nicht für hergeben.
Denke das sich alle einig sind das Start/Stop für den Turbo und alle Teile welche beim Start mehr beansprucht werden schädlich ist. Interessant finde ich das es keine Logik gibt das nach langen Vollgasaktionen das Fahrzeug an der nächsten Ampel nicht aus geht. Wenn ich mein Fahrzeug auf der Autobahn mit maximalen Abgastemperaturen kurz vor der Turbokernschmelze trete und meine Abfahrt runter und direkt an der Ampel stehe, geht der Motor aus wenn Start/Stop nicht deaktiviert ist. Das geht echt gar nicht. Vorsatz?
es kommt auch drauf an welcher Turbo. Wenn du einen 190PS DDAA, DFCA, DFHA oder 240PS hast, ist es nicht wirklich tragisch. Die Heizungsunterstützungspumpe läuft weiter und kühlt den Turbo wenn der Motor aus ist. Auch nach dem manuellen abstellen.
Ich sehe aber auch keinen Sinn den Motor für eine weniger als 1 min dauernde Pause immer wieder ausgehen zu lassen zb an einem Kreisverkehr oder Stopp Schild, wo man immer 5m vor rückt.
Hach ja. Das Forum ist voll von den ganzen Elektronik, Batterie, Anlasser und Turboschäden der ersten MQB-Fahrzeuge die ja so langsam 10 werden müssten.
Nicht? Oh!
Ähnliche Themen
Warum ist denn das S/S System überhaupt erfunden worden? Um auf immer strengere Abgas/Umweltnormen zu reagieren? Klar, ein Motor der nicht läuft erzeugt keine Abgase und keinen Verbrauch. Hochgerechnet enorm. Ob das beim Start wieder relativiert wird, interessiert nicht.
Mein erster Griff nach dem Start ist auch die S/S zu deaktivieren. Spätestens aber beim ersten Mal selbstständigen ausgehen.
Die E- Autos reduzieren ja auch den Schadstoffausstoß der Gesamtflotte eines Herstellers. Auch so eine Schönrechnerei.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 21. Januar 2024 um 00:24:14 Uhr:
es kommt auch drauf an welcher Turbo. Wenn du einen 190PS DDAA, DFCA, DFHA oder 240PS hast, ist es nicht wirklich tragisch. Die Heizungsunterstützungspumpe läuft weiter und kühlt den Turbo wenn der Motor aus ist. Auch nach dem manuellen abstellen.
OK. Wenn das so ist, dann behaupte ich das mein B8 auch einen Wassergekühlten Turbo hat. Welchen anderen Grund sollte es geben, dass die ( eine ) elektrische Umwälzpumpe ca. 10-15 Minuten nach dem abstellen des Motors noch nachläuft ? 🙂
die läuft bei jedem EA288 nach, da der AGR Kühler gekühlt werden muss meiner Auffassung nach. Du hast in dem kleinen Kreislauf Zylinderkopf, Turbo, AGR Kühler, Innenraum Wärmetauscher drin.
150 und 184PS EA288 haben keinen wassergekühlten Turbo.
ich hatte bei einem meiner Motoren mal eine große Pumpe eingebaut beim Zusammenbau des Motors und konnte die (leider) im Innenraum immer hören. Ich hatte mir mehr Kühlleistung für meinen großen 2060 Turbo versprochen. Er läuft auf jeden Fall bis heute.