Start-/ Stop-Automatik schädlich für den Turbolader?
Moin zusammen,
mein B8 mit 150PS TDI bringt mich in einem Punkt zum Grübeln:
Bisher hat man mir immer gesagt, dass es für jeden Turbolader Gift wäre, diesen auf hoher Drehzahl arbeiten zu lassen (Beispielsweise bei hoher Geschwindigkeit) und danach sofort den Motor auszustellen.
Vermutlich aus diesem Grunde kenne ich es auch aus dem Audi A1 so, dass die Start-Stop-Automatik sich deaktiviert, wenn man mit dem Auto nach zügiger Fahrt über die Autobahn an der Abfahrt eine rote Ampel sieht und daher dort anhält.
Dem Passat ist das egal: Autobahn leer -> Tiefflug Richtung Heimat. Kurz vor der Abfahrt Gas wegnehmen und abfahren. Unmittelbar danach an der Ampel -> Motor aus.
Kann der Turbolader im Passat das durch eine spezielle Bauweise besser ab als andere oder ist das ein "Tod auf Raten"?
Würde mich mal interessieren
Gruß
Ulli
Beste Antwort im Thema
Das mit den sterbenden Turbos und Anlassern sind doch alles alte Geschichten. Also Motor aus, wenn er nicht benötigt wird. Wozu den Lärm an der Ampel?
111 Antworten
der GTE läuft zumindest die erste Minute durch ohne auszugehen.
Wird wohl seinen Grund haben.
Zitat:
@vw-fanatic schrieb am 22. August 2019 um 19:29:51 Uhr:
Was nicht in Abrede gestellt werden kann, ist, dass ein Motor, der nicht läuft, nicht warm wird. Ergo kann es halt passieren, dass er länger im ungünstigen Bereich genutzt wird.
Warum?
Die Betriebszeit bis er warm ist ist die selbe, sie wird halt nur bei Bedarf kurz unterbrochen um Sprit zu sparen.
Und im Standgas werden moderne Motoren wegen des Wirkungsgrades eh nicht mehr wirklich warm. Wer mal bei -10°C länger in Stau steht und die Heizung schön laufen lässt, kann wunderbar beobachten wie die Kühlwassertemperatur und auch die Temperatur der Luft aus den Ausströmern sinkt (sofern es keinen elektrischen Zuheizer gibt). Dann hilft es nur manuell die Drehzahl zu erhöhen.
Sicherlich wird das ständige abschalten des noch kalten Motors sich nicht positiv auf die Haltbarkeit auswirken. Meiner Meinung nach ist das Abschalten weniger das Problem, eher das neu Starten und gleich losfahren. Alle Lager im Motor sind Drucklager und brauchen Öldruck. Der Öldruck braucht aber paar Sekunden bis er sich aufgebaut hat. Mich würde interessieren ob nach 250tkm ein Unterschied erkennbar ist ob ein Motor mit und ohne Start/Stop betrieben wurde. An den Lagerschalen kann man dann bestimmt Unterschiede feststellen.
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 24. August 2019 um 09:54:44 Uhr:
aber ich kannmirtrotzdemdenkenvermutenanstellen, daß es schädlich ist.MFG Sven
Ich habe es mal richtig korrigiert! 😉
Wenn wir mal ehrlich zu uns selber sind bleibt es solange ein Gerücht bis es nachweislich belegt wurde!
Jeder kann allerdings selber für sich entscheiden was er glaubt, ich persönlich schalte S&S immer sofort aus da es mich nervt und nicht weil ich daran glaube das ein merklicher Verschleiß stattfindet!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 25. August 2019 um 07:48:40 Uhr:
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 24. August 2019 um 09:54:44 Uhr:
aber ich kannmirtrotzdemdenkenvermutenanstellen, daß es schädlich ist.MFG Sven
Ich habe es mal richtig korrigiert! 😉
Wenn wir mal ehrlich zu uns selber sind bleibt es solange ein Gerücht bis es nachweislich belegt wurde!
Jeder kann allerdings selber für sich entscheiden was er glaubt, ich persönlich schalte S&S immer sofort aus da es mich nervt und nicht weil ich daran glaube das ein merklicher Verschleiß stattfindet!
Das Nervige kommt noch dazu - für mich ist dieses an und aus einfach unharmonisch, egal bei welchem Fahrzeug.
MFG Sven
Wenn es die 190 PS und Biturbo TDI Fahrer beruhigt, der Turbolader ist wassergekühlt und am kleinen Kreislauf für den Innenraum und AGR Kühler angeschlossen. Parallel zur Innenraumheizung. Da läuft die kleine Heizungsunterstützungspumpe hinten unten am Motor immer mit, auch wenn der Motor aus ist. Die läuft sogar noch ca. 1-2 Minuten nach Zündung aus nach. Kann man im Innenraum hören.
Der Turbo bekommt das Kühlwasser auf der Getriebeseite Oberkante vom Kurbelgehäuse. Da gibts beim 190PS eine extra Abzweigung. Rücklauf geht dann zum Rohr zwischen Ausgang Heizung und Ansaugung Pumpe, die das Kühlwasser wieder in das Kurbelgehäuse pumpt. Laut SSP soll es Kühlung für den Zylinderkopf sein. Siehe Bild. Von den Turboanschlüssen habe ich auf die Schnelle kein Bild gefunden.
Beim Biturbo ist der große Turbo auch wassergekühlt. Zitat: "Außerdem wird nach dem Abstellen des Motors die elektrische Kühlmittelpumpe für Hochtemperaturkreislauf V476 bis zu 15 Minuten angesteuert." Woanders heißt die V467. Könnte ein Schreibfehler sein.
Ich finde das Thema aber eh nicht so kritisch. Solange das Öl im Turbo nicht kocht und der Motor nicht so abgestellt wird, ist es doch kein Problem. Alle Lager sind voll Öl, auch wenn kurz kein Öldruck da ist. Beim EA288 ist eine zweistufige Ölpumpe verbaut. Im Leerlauf weniger als 1 Bar Öldruck. Bis 3000rpm auf 1,8-2 Bar geregelter Öldruck. Ab 3000rpm auf 3,8-4,2 Bar geregelter Öldruck. Beim Biturbo etwas mehr. Die Entwickler haben sich dabei sicher etwas gedacht. Auch beim Start-Stopp. Es muss alles dafür ausgelegt sein. Sonst würden die Motoren oder Turbos doch schneller drauf gehen. Die Funktionen kann man schön nachlesen im SSP514.
Start-Stopp nervt mich aber auch. Vor allem wenn ich mal wieder DSG fahre an jeder Kreuzung (und zu fest gebremst habe).
Zitat:
@haithamina schrieb am 17. September 2015 um 12:46:18 Uhr:
...ich denke nicht, dass StartStop bei betriebswarmem Motor einen höheren Verschleiß mit sich bringt, vorausgesetzt Anlasser usw sind korrekt dimensioniert. Das Laufenlassen des Motors im Stand (über die Lebenszeit gesehen) hingegen trägt natürlich zum Verschleiß bei.
Ich sehe das Problem hier eher bei den Gleitlagern, die durch die Start-/Stop-Automatik vermehrt im Bereich der
Mischreibunglaufen, nämlich bei
jedemMotor-Start.
Auch das wird aufwendigst abgeprüft. Aber wenn es dein Gewissen beruhigt, einfach nach Motorstart den Knopf mit dem A und dem Kreis drum herum drücken.
Ich kaufe erst gar kein Fahrzeug, welches eine Start-Stop-Automatik besitzt...
Das ist auch nachhaltig - treibt die durchschnittliche Lebensdauer der deutschen Flotte nach oben.
Zitat:
@STI-Ray70 schrieb am 16. September 2015 um 19:46:46 Uhr:
Ich habe den unnützen Scheiß dauerhaft deaktiviert. Nur bei längeren Stops wie zB bei einer Bahnschranke aktiviere ich kurz die S/S. Absolut nutzlos und zu dem in gewissen Situation auch noch gefährlich.
Gut kann das dauernde An und Aus für den Motor nicht sein.
Muß halt jeder selber entscheiden.Gruß Ray
wie kann man das dauerhaft deaktivieren?
Zitat:
@hemd111 schrieb am 14. August 2020 um 11:09:57 Uhr:
Zitat:
@STI-Ray70 schrieb am 16. September 2015 um 19:46:46 Uhr:
Ich habe den unnützen Scheiß dauerhaft deaktiviert. Nur bei längeren Stops wie zB bei einer Bahnschranke aktiviere ich kurz die S/S. Absolut nutzlos und zu dem in gewissen Situation auch noch gefährlich.
Gut kann das dauernde An und Aus für den Motor nicht sein.
Muß halt jeder selber entscheiden.Gruß Ray
wie kann man das dauerhaft deaktivieren?
z.B. den Schwellwert für minimale Batteriespannung für die Aktivierung des S/S auf 14V per Codierung erhöhen.
Bezüglich den Anlasser würde ich mir keine arge Gedanken machen.
Um den Lader hingegen schon, das heisse Öl im Lader ist nicht das geilste wenn der Motor etc aus ist.
Hierzu gab es auch mal ne Erklärung von
Ladermanufaktur.
Unbedenklich. Die Lagergehäuse sind wassergekühlt, das Öl verkokt da nicht so schnell. Man sollte den Turbo halt nur nicht unbedingt andauernd rotglühend abstellen. Ansonsten ist Start-/Stop nervig, aber für den Turbolader kein Problem, sonst würde VW das auch so nicht umsetzen.
Turbo vom 150PS TDI ist nicht wassergekühlt. Der vom 190 und 240PS schon.
ich mag es auch nicht, daß der Motor aus geht aber man hört ja doch sehr selten bis gar nicht von Turbo Problemen