Start-/ Stop-Automatik schädlich für den Turbolader?

VW Passat B8

Moin zusammen,
mein B8 mit 150PS TDI bringt mich in einem Punkt zum Grübeln:
Bisher hat man mir immer gesagt, dass es für jeden Turbolader Gift wäre, diesen auf hoher Drehzahl arbeiten zu lassen (Beispielsweise bei hoher Geschwindigkeit) und danach sofort den Motor auszustellen.
Vermutlich aus diesem Grunde kenne ich es auch aus dem Audi A1 so, dass die Start-Stop-Automatik sich deaktiviert, wenn man mit dem Auto nach zügiger Fahrt über die Autobahn an der Abfahrt eine rote Ampel sieht und daher dort anhält.
Dem Passat ist das egal: Autobahn leer -> Tiefflug Richtung Heimat. Kurz vor der Abfahrt Gas wegnehmen und abfahren. Unmittelbar danach an der Ampel -> Motor aus.

Kann der Turbolader im Passat das durch eine spezielle Bauweise besser ab als andere oder ist das ein "Tod auf Raten"?

Würde mich mal interessieren

Gruß

Ulli

Beste Antwort im Thema

Das mit den sterbenden Turbos und Anlassern sind doch alles alte Geschichten. Also Motor aus, wenn er nicht benötigt wird. Wozu den Lärm an der Ampel?

111 weitere Antworten
111 Antworten

Versuche doch mal unter sinnvoller Verwendung der Interpunktion die gleiche Frage im Polo-Forum zu stellen 😉

Ein Passat-Motor verhält sich nämlich komplett anders als ein Polo GTI-Motor....

Auto ist kalt, ich fahre los und sofort an der ersten Kreuzung (nach 300 m Fahrt) geht der Motor wieder aus.
Wo ist denn da der Sinn?

Zitat:

@Micha369 schrieb am 22. August 2019 um 10:41:41 Uhr:


Auto ist kalt, ich fahre los und sofort an der ersten Kreuzung (nach 300 m Fahrt) geht der Motor wieder aus.
Wo ist denn da der Sinn?

Motor aus -> kein Verbrauch -> keine Abgase

Zitat:

@Heli220 schrieb am 22. August 2019 um 10:48:40 Uhr:



Zitat:

@Micha369 schrieb am 22. August 2019 um 10:41:41 Uhr:


Auto ist kalt, ich fahre los und sofort an der ersten Kreuzung (nach 300 m Fahrt) geht der Motor wieder aus.
Wo ist denn da der Sinn?

Motor aus -> kein Verbrauch -> keine Abgase

Ist das heute nicht mehr so, dass kalte Maschinen mehr verschleißen wenn sie ständig an- und ausgeschaltet werden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Micha369 schrieb am 22. August 2019 um 11:06:44 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 22. August 2019 um 10:48:40 Uhr:


Motor aus -> kein Verbrauch -> keine Abgase

Ist das heute nicht mehr so, dass kalte Maschinen mehr verschleißen wenn sie ständig an- und ausgeschaltet werden?

Das wird jetzt wieder in einer religiösen Diskussion enden, aber ich bin der Meinung mit der aktuellen Entwicklung der verbauten Materialien und den verwendeten Ölen plus Sensorik und Steuergeräte, macht der Wagen nichts was ihm nachhaltig schadet.

Wenn er Motorlauf benötigt, wird er ihn sich nehmen, wenn nicht dann nicht.

Alle meine VW Motoren haben diese Philosophie 180.000km tadellos mitgemacht.

Und ja, Dinge ändern sich mit der Zeit 😉

Glaubensfrage 😉 Drei User werden antworten und Du bekommst fünf Meinungen gesagt. Ich fahre den Biturbo (DSG) und den ersten Knopf welchen ich nach Motorstart drücke ist der Start/Stopp aus Knopf

ich fahre 150 ps tsi. ich mache mir da keinen kopf, da der motor gefühlt einmal alle 2 woche das S&S system verwendet 😁 😁
mal stört ihn das die lüftung nach links pustet anstatt nach rechts. dann steht die kaffeetasse im weg und erhitzt den innenraum. dann ist die gebläsestufe zu sanft. die sitzheizung nur auf 2 statt auf 3 balken (ja, selbst auf 3 balken geht manchmal das S&S... 😁 ). oder ich habe gefurzt und das auto will den geruch noch ein wenig verteilen.

achja aber wenn ich mal am kreisel schnell anfahren will, DANN ist der motor natürlich aus 😁 😁 😁 😁 .......

Zitat:

@Heli220 schrieb am 22. August 2019 um 11:25:18 Uhr:



Zitat:

@Micha369 schrieb am 22. August 2019 um 11:06:44 Uhr:


Ist das heute nicht mehr so, dass kalte Maschinen mehr verschleißen wenn sie ständig an- und ausgeschaltet werden?

Das wird jetzt wieder in einer religiösen Diskussion enden, aber ich bin der Meinung mit der aktuellen Entwicklung der verbauten Materialien und den verwendeten Ölen plus Sensorik und Steuergeräte, macht der Wagen nichts was ihm nachhaltig schadet.

Wenn er Motorlauf benötigt, wird er ihn sich nehmen, wenn nicht dann nicht.

Alle meine VW Motoren haben diese Philosophie 180.000km tadellos mitgemacht.

Und ja, Dinge ändern sich mit der Zeit 😉

Was nicht in Abrede gestellt werden kann, ist, dass ein Motor, der nicht läuft, nicht warm wird. Ergo kann es halt passieren, dass er länger im ungünstigen Bereich genutzt wird. Meiner stellt nach 30 Meter Hauseinfahrt bereits das erste Mal ab, auch im Winter mit Minusgraden, wo ich froh wären, wenn geheizt würde.

Aber für VW ist es eine gute Sache, das senkt den Verbrauch theoretisch, wenn es die Leute nutzen, wovon offenbar ausgegangen wird.

Nein, im Winter ist das Abschalten nicht gleich wie im Sommer. Allein der Faktor Innenraumtemperatur verhindert oft, also Motorunabhängig.
Und wer meint, moderne Motoren werden im Leerlauf wirklich noch deutlich wärmer hat auch was verpasst.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. August 2019 um 21:13:05 Uhr:


Nein, im Winter ist das Abschalten nicht gleich wie im Sommer. Allein der Faktor Innenraumtemperatur verhindert oft, also Motorunabhängig.
Und wer meint, moderne Motoren werden im Leerlauf wirklich noch deutlich wärmer hat auch was verpasst.

Ob es im Winter gleich ist wie im Sommer, tut nichts zur Sache. Ich habe geschrieben, dass bei mir das Auto auch im Winter in einer bestimmten Situation abstellt.

Und bitte den zweiten Satz so schreiben, dass er Hand und Fuss hat.

Freilich hält das Auto auch mit Start-Stopp, nur halt nicht so lange.

Das ist genauso wie "Blöd Fahren": Kalt treten, viele Lastwechsel usw. Bis 100.000km wirst Du es dem Auto nicht anmerken, aber mehr Verschleiß hat man so natürlich schon. Und ob das Auto dann später mal ein Dauerläufer wird hat man halt auch in gewisser Weise in der Hand, wenn man Verschleiß vermeidet.

MFG Sven

Zitat:

Freilich hält das Auto auch mit Start-Stopp, nur halt nicht so lange.

Hast du Nachweise wo es einen Motortod gegeben hat welcher sich auf das Start&Stop eindeutig zurückführen lässt?
Start&Stop gibt es nun schon weit über 10 Jahre, da dürfte es ja wohl genug nachweise zu geben!

Ich denke es wird da sehr schwer, einen sicheren direkten Nachweis zu führen. Die S&S Kritiker gehen halt davon aus, dass der Verschleiß erhöht wird. Ich bin mir nicht sicher, ob sich das Verschleißbild, welches durch S&S erzeugt wird, vom normalen Verschleiß, der durch das Fahren an sich auftritt, unterscheiden lässt.

Vermutlich ist permanente Kurzstrecke oder nur Stadtverkehr Verschleisstreibender. 😉

In letzter zeit liest man immer wieder von zu sitzenden Kats und bzw. oder DPF da die Fahrzeuge nur in der Stadt bzw. auf Kurzstrecke gefahren werden.
Da ist der S&S verschleiß vermutlich bedeutend geringer, ist aber nur meine persönliche Theorie!

Da brauch ich keinen extra Nachweis (wie soll der Ausschauen?). Hast Du einen Nachweis, daß es durch "Kalt treten" zu Motorschäden gekommen ist? Ich auch nicht - aber ich kann mir trotzdem denken, daß es schädlich ist.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen