Start Stop Automatik kann gefährlich sein.

Audi A3 8VA Sportback

Ich weiss, dass ist ein heftiger Titel.
Aber ich habe heute eine Situation erlebt, die sich aufgrund der SSA wirklich übel hätte entwickeln können.
Was habe ich erlebt?

Also ich fuhr an ein Stoppschild heran und stoppte dort, wie man es so macht.
Blick nach links, alles frei.
Blick nach rechts, anderes Auto in Sicht, aber sicher noch gefühlte 200m weit weg.
OK, kann dann kann ich ja losfahren.
Just in dem Moment schaltet die SSA den Motor ab (Vom Halten bis zum Abschalten war es weit unterhalb einer Sekunde, weit unterhalb, gefühlt nur ein Augenblick, halt kurzer Blick nach links und nach rechts).
Da ich ja losfahren wollte, war ja das Gaspedal etwas aktiviert, der Motor startet tatsächlich wieder, das Auto vo rechts ist nun aber schon zu nah und bevor das mein Auto sich nun doch noch in Bewegung setzt, hilft nur noch der beherzte Tritt aufs Bremspedal, um einen Unfall zu vermeiden.
Bevor nun jemand behauptet, dass mein Losfahren eh zu knapp bemessen gewesen wäre, das war tatsächlich der künstlich erzeugten SSA-Schrecksekunde geschuldet.

Bei sehr kurzem Halt zur Klärung der Verkehrssituation kann die SSA wirklich problematisch sein, meiner Meinung nach.

Da sollte schon eine Verzögerung von 1-2 Sekunden wählbar sein, auch wenn dann dann die Ersparnis um 1mL/100Km geringer wird.

Beste Antwort im Thema

"Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC." -unbekannt
"Niemand braucht zu Hause einen Computer." -IBM
"Das 'Telefon' hat zu viele ernsthaft zu bedenkende Mängel für ein Kommunikationsmittel. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns." -Western Union
"Wer braucht eigentlich diese Silberscheibe?" -Jan Timmer

"So ein Schnickschnack braucht eh keiner." -Freeking84

Ob man es braucht, dass sollte besser jedem selbst überlassen sein und nicht dir.
Selbst wenn die SSA in der Woche nur 1l Kraftstoff spart, hat sie mir und vielleicht auch der Umwelt etwas gebracht.

255 weitere Antworten
255 Antworten

Meiner (oder ich?) macht das einwandfrei, wenn ich nicht will, geht er auch nicht aus!
Insofern finde ich das System ganz ok.

Es kann lediglich vorkommen, dass er nicht ausgeht wenn ich es will, weil die SSA aus irgendeinem Grund, welchen weiß ich noch nicht, ausgeschaltet hat und das Symbol im FIS weiß und durchgestrichen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Stardreamer


Meiner (oder ich?) macht das einwandfrei, wenn ich nicht will, geht er auch nicht aus!
Insofern finde ich das System ganz ok.

Es kann lediglich vorkommen, dass er nicht ausgeht wenn ich es will, weil die SSA aus irgendeinem Grund, welchen weiß ich noch nicht, ausgeschaltet hat und das Symbol im FIS weiß und durchgestrichen ist.

Wenn du losfährst und die Klimaanlage, oder die Sitzheizung noch auf Hochtouren laufen, dann macht er die SSA nicht an. Liegt wohl daran, dass er für die Klimaanlage oder Sitzheizung Strom braucht, was er sonst direkt von der Batterie saugt, wenn der Motor aus ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sleyver



Wenn du losfährst und die Klimaanlage, oder die Sitzheizung noch auf Hochtouren laufen, dann macht er die SSA nicht an. Liegt wohl daran, dass er für die Klimaanlage oder Sitzheizung Strom braucht, was er sonst direkt von der Batterie saugt, wenn der Motor aus ist.

Das ist mir schon klar, war so aber nicht der Fall. Der Wagen war bereits normal temperiert, so dass die Klima die Temperatur nur halten musste, und andere stromfressende Verbraucher waren auch nicht an. Vorher hat er ja normal abgeschaltet wenn ich es wollte. Insofern bisher für mich nicht nachvollziehbar und natürlich auch nicht beliebig reproduzierbar.

Hatte letzten auch meine erste unangenehme Erfahrung mit einer SSA im A3 (Handschalter). Musste an einer roten Ampel anhalten und habe den Gang raus genommen, in dem Moment schaltet die Ampel auf grün und ich lege den Gang wieder ein um los zu fahren, die SSA hat in diesem Moment jedoch den Motor gerade ausgeschaltet. Das heißt, ich war mit eingelegtem Gang am auskuppeln und der Motor war aus und ist auch nicht sofort angesprungen. Erst nach dem ich den Gang raus genommen, ausgekuppelt und anschließend die Kupplung durchgetreten habe sprang der Motor wieder an. Dabei verging gefühlt eine halbe Ewigkeit und man kommt sich vor als hätte man den Motor abgewürgt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stardreamer



Zitat:

Original geschrieben von Sleyver



Wenn du losfährst und die Klimaanlage, oder die Sitzheizung noch auf Hochtouren laufen, dann macht er die SSA nicht an. Liegt wohl daran, dass er für die Klimaanlage oder Sitzheizung Strom braucht, was er sonst direkt von der Batterie saugt, wenn der Motor aus ist.
Das ist mir schon klar, war so aber nicht der Fall. Der Wagen war bereits normal temperiert, so dass die Klima die Temperatur nur halten musste, und andere stromfressende Verbraucher waren auch nicht an. Vorher hat er ja normal abgeschaltet wenn ich es wollte. Insofern bisher für mich nicht nachvollziehbar und natürlich auch nicht beliebig reproduzierbar.

Das kann passieren, wenn der Turbo gekühlt werden muß. hatte ich gestern erst. Nach einer BAB Etappe Ausfahrt genommen, an der Kreuzung blieb der Motor an.

@darox:

Häh? Wer, wie was? Sorry, aber das ist so konfus, das kann ich auch nach dreimaligem lesen nicht verstehen. Kannst du das nochmal Erläutern, was nacheinander passiert ist?

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine


@darox:

Häh? Wer, wie was? Sorry, aber das ist so konfus, das kann ich auch nach dreimaligem lesen nicht verstehen. Kannst du das nochmal Erläutern, was nacheinander passiert ist?

Gottseidank! Ich dachte schon, ich wäre der einzige, der es nicht kapiert.

Wenn er den Gang einlegt (dazu die Kupplung tritt) ist er doch sofort wieder an. Aber naja...😉

Zitat:

Original geschrieben von vilafor



Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine


@darox:

Häh? Wer, wie was? Sorry, aber das ist so konfus, das kann ich auch nach dreimaligem lesen nicht verstehen. Kannst du das nochmal Erläutern, was nacheinander passiert ist?

Gottseidank! Ich dachte schon, ich wäre der einzige, der es nicht kapiert.

Wenn er den Gang einlegt (dazu die Kupplung tritt) ist er doch sofort wieder an. Aber naja...😉

Das war eben nicht so. Aber naja ... lief so ab wie ich es beschrieben habe, auch wenn es sich konfus liest.

Zitat:

Original geschrieben von bender78



Zitat:

Original geschrieben von Stardreamer


Das ist mir schon klar, war so aber nicht der Fall. Der Wagen war bereits normal temperiert, so dass die Klima die Temperatur nur halten musste, und andere stromfressende Verbraucher waren auch nicht an. Vorher hat er ja normal abgeschaltet wenn ich es wollte. Insofern bisher für mich nicht nachvollziehbar und natürlich auch nicht beliebig reproduzierbar.

Das kann passieren, wenn der Turbo gekühlt werden muß. hatte ich gestern erst. Nach einer BAB Etappe Ausfahrt genommen, an der Kreuzung blieb der Motor an.

Vielen Dank für die Info, das macht dann auch Sinn.

Ist einfach besser man weiß, warum etwas passiert :-)

Zitat:

Original geschrieben von Lyndhwen


"Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC." -unbekannt
"Niemand braucht zu Hause einen Computer." -IBM
"Das 'Telefon' hat zu viele ernsthaft zu bedenkende Mängel für ein Kommunikationsmittel. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns." -Western Union
"Wer braucht eigentlich diese Silberscheibe?" -Jan Timmer

"So ein Schnickschnack braucht eh keiner." -Freeking84

Ob man es braucht, dass sollte besser jedem selbst überlassen sein und nicht dir.
Selbst wenn die SSA in der Woche nur 1l Kraftstoff spart, hat sie mir und vielleicht auch der Umwelt etwas gebracht.

Ob SSA wirklich was für Umwelt bringt, bezweifle ich sehr. Betrachten wir es von anderer Seite: es kostet Aufpreis und bringt tatsächlich Spritersparnis, ABER: 1. durch ständige Neustarts des Verbrenners werden überdurchschnittlich hoch (im Vergleich zu Autos ohne SSA) folgende Bauteile der Antriebseinheit beansprucht: Anlasser, Batterie, Zahnkranz des Schwungmassenrades, die ganze Keilriemen, da die die Zusatzaggregate öfter aus dem Stand in Bewegung bringen müssen. Die Kabelverbindungen werden stärker beansprucht und müssen von vorne herein großzügiger dimensioniert werden damit sie nicht schlapp machen + man braucht mindestens einen Zusatzsteuergerät, was automatisch das Zusatzgewicht mitbringt, und, und, und..., also, ganzen Ratenschwanz von Problemen; 2. Wenn irgendwas aus der obengenannter Liste schlapp macht (was ich durch stärkere Belastungen sehr wahrscheinlich halte), muss man es wieder für teueres Geld reparieren lassen. 3. Die durch SSA erzielte Ersparnis wird durch kommende Reparaturkosten höchstwahrscheinlich großteils zunichte gemacht, vielleicht sogar übertroffen (bei heutigen Werkstattpreisen); 4. Die Austauschteile müssen auch erst teuer mit nicht erneuerbaren Ressourcen produziert werden, was auch die Umwelt belastet!

Fazit: Zuerst Aufpreis für SSA bezahlen, danach erhöhte Reparaturkosten tragen, dann kommt tatsächliche HÖHERE! Umweltbelastung dazu (da neue Ersatzteile produziert und die alten entsorgt werden müssen), zum Schluss hat nur die Autoindustrie mehr Geld verdient und Leute mehr ausgegeben.
Wie man sieht es ist sehr fraglich, ob es wirklich für Endverbraucher was bringt, höchstens als Bonuspunkt bei Autoverkauf.
Wie sieht Ihr das? Gruß aus BW!

Die SSA ist serienmäßig. Daher wurden wohl auch alle genannten Teile von vorn herein entsprechend stärker entwickelt. Zumal der A3 jetzt auch nicht das erste Auto mit SSA ist.

Zitat:

...
Wie man sieht es ist sehr fraglich, ob es wirklich für Endverbraucher was bringt, höchstens als Bonuspunkt bei Autoverkauf.
Wie sieht Ihr das? Gruß aus BW!

Trotz der Tatsache, dass meine SSA überempfindlich auf den Bremsdruck reagiert, habe ich mich mit dieser Funktion zu arrangieren versucht.

Ich schalte also de SSA seit gefühlten 4000 Km nicht mehr aus.

Einen Unterschied bzgl. Verbrauch kann ich auch bei äusserst wohlwollender Betrachtung leider nicht feststellen.

Ich glaude durchaus, dass die SSA unter Laborbedingungen eine Berechtigung hat. Auf meinen täglichen Wegen herrschen leider keine Laborbedingungen.

Und gerade wenn alle durch die SSA stärker beanspruchten Teile entsprechend stärker ausgelegt sind, bezweifle ich, dass dieser Materialmehraufwand durch die SSA überhaupt wenigstens ausgeglichen wird.

Und mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass die Diskussion, ob die SSA wirklich gut zu beherrschen ist, sinnlos ist. Man sollte sich wirklich eher darüber unterhalten, ob die SSA abseits von Laborbedingungen wirklich etwas bringt. Und genau das bezweifle ich aufgrund meiner eigenen Beobachtungen.

Ganz egal, ob man mit der SSA mehr oder weniger gut klarkommt, sie ist ein absurdes Beispiel für falsch verstandenes/umgesetztes Umweltbewusstsein.

Zitat:

Original geschrieben von glacierwhitepearl


Die SSA ist serienmäßig. Daher wurden wohl auch alle genannten Teile von vorn herein entsprechend stärker entwickelt. Zumal der A3 jetzt auch nicht das erste Auto mit SSA ist.

O.K., es ist serienmäßig. Aber es ist die Tatsache, dass jede Neuentwicklung sich in (im Vergleich zur Vorgängermodel) einem höherem Kaufpreis widerspiegelt. Es ist natürlich toll so viele Extras um sich herum haben, auch später als Verkaufsargument um höhere Preise zu erzielen. Aber genau diese Extras treiben die Gewichte von Fahrzeugen nach oben. Die Ingeneuere müssen mit verschiedenen Tricks der Mehrverbrauch und Elastitätsmanko kaschieren, damit Autos überhaupt vom Fleck kommen können, ohne den Besitzer finanziell zu ruinieren! Mein altes Auto wog leer 1130 kg. Bot genug Platz für fünf Leute und Gepäck. Bei 1,6L Benzin-Sauger mit 107PS hatte keine Mühe das alles zu bewegen und mit 7,8L Verbrauch auf 100km. auch noch sparsam gewesen. Jetzt habe ich gleich großes Auto 1,8L Direkteinspritzer mit 130PS, aber mit Leergewicht von 1485kg. Fahrleistungen sind gefüllt schlechter, aber der Verbrauch ist fast gleich-8,0L. Die Motoren werden zwar immer effizienter, aber einzig richtiger Weg ist die Gewichtreduktion, da man es IMMER mit sich rumschleppt. Außerdem muss jeder für sich entscheiden: brauche ich wirklich zum jeden Tag pendeln eine Karre mit eineinhalb Tonnen Gewicht (meistens auch viel mehr) und fünf Sitzplätze, oder kann auch ein kleines Hopferle auch reichen. Es ist Problem in Deutschland, dass jeder zeigen will was er alles leisten KANN, ohne Rücksicht auf die Umwelt und Verluste. Früher hat Golf 1 GTI auch mit Leichtgewicht und einem halbwegs starkem Motor gereicht, aber es ist eine andere Geschichte...

War plus so einen Gedanken ;-)
Gruß aus BW!

30.- und allen SSA-Zweiflern wird geholfen:
http://www.kufatec.de/.../...er-interface-deaktivierung-start-stop-mqb

Interessant.

Das müsste dann doch auch via Codierung (VCDS/Pro) gehen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen