Start Stop-Automatik dauerhaft abschalten

VW Caddy 4 (SA)

Liebe Caddy-Freunde,
ich möchte mir einen neuen Caddy kaufen, aber nur, wenn sich die Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten läßt. Ich kenne diese nervige Automatik von Bekannten und möchte nicht immer von meinem Auto bevormundet werden. (Ich bitte daher bei Antworten nur auf die Technik und nicht auf die vermeintliche Sinnlosigkeit der Frage einzugehen (oder daß das Tastendrücken doch auch ganz schön ist oder so.) Dieser Aspekt ist in den Foren die ich bisher durchsucht habe schon ausreichend diskutiert worden.)
Aber: Wie und Wo kann ich die Start-Stop-Automatik abstellen (lassen)?

Vielen Dank
Katja

Beste Antwort im Thema

Also ich bin ja immer für die einfachen Lösungen. Um die Start Stop Anlage zu deaktivieren, habe ich ein Stückchen von einer alten EC Karte abgeschnitten und in den Spalt neben den Taster geklemmt (siehe Foto). Funktioniert seit über einem Jahr einwandfrei. Wenn ich zum TüV fahre, habe ich das Teil in 3 Sekunden entfernt. Und ja, man könnte es noch etwas hübscher und passgenauer machen...
Beim Caddy 4 SA geht es übrigens auch, da sehen die Tasten nur etwas anders aus.

Img-20190519-170813-1
233 weitere Antworten
233 Antworten

Ich verstehe das Problem auch nicht.
Ich hatte fast immer DSG und habe das MSS immer aktiv. Ich steuere es einfach durch den Bremsfuß manuel und starte den Motor ca ne halbe Sekunde bevor ich losrollen will durch minimales Anlupfen des Fußes. Und im Rollen ist der Vortrieb auch sofort wieder verfügbar, wenn man mit dem Gasfuß nicht das Bodenblech malträtiert - dann muss das DSG nämlich zusätzlich auch noch runterschalten...
Wer einen Fahranfänger oder Wenigfahrer im Schaltwagen hat, wird das MSS mit seiner automatischen Wiederstartfunktion auch sehr zu schätzen wissen.
Und zu guter Letzt: Eine generelle Deaktivierung ist nichts anderes als Betrug. Kann zwar jeder so machen wie er es für richtig hält, aber hoffentlich sind das nicht die gleichen, die Ende 2015 hier laut rumgewettert haben - das passt nämlich dann nicht zusammen.
Just my 0,02€

Es gibt aber eine Situation, wo mich die SSA auf die Palme bringt:
Beim kurzen Stop z.B. am Briefkasten muss man immer daran denken, VOR dem Anhalten die SSA abzuschalten. Sonst geht der Motor nach dem Öffnen der Fahrertür nämlich nicht mehr an, ohne dass man ihn nochmal mal ganz ausmacht und wieder neu startet.
Völlig sinnfrei... 😰

oder einfach wie früher den Motor vor dem Aussteigen ausschalten? Dass das System beim Verlassen des Fahrzeugs abgeworfen wird, ist aus Sicherheitssicht meiner Meinung nach zwingend notwendig. Stell dir vor dein Kind steigt satt dir ein...

Wenn ich gerade mal zwei Schritte zum Briefkasten mache, schalte ich sicher nicht den Motor aus...

Ähnliche Themen

Es gibt Situationen da schalte ich SSA auch ab, z.b im Stau bzw. stop and go, da ist das einfach nur nervig. Ich fahre einen 4er als TDI mit DSG... Generell ist es aber aktiv!

gerade im Stau sollte die SSA ja eigentlich Sinn machen 😕

Wohl eher nicht.
Wenn ich mit dem Auto zur Arbeit fahre, habe ich 70 km gesamt, ca. 40 km davon Stop and Go.
Da willst Du sicher nicht, dass der Motor hunderte Male neu startet...
Auf dem Heimweg das selbe dann wieder. 🙁

Bessere wärs natürlich der Caddy könnte im Stop and Go Verkehr elektrisch ein paar Kilometer fahren

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 14. März 2018 um 18:40:43 Uhr:


Wohl eher nicht.
Wenn ich mit dem Auto zur Arbeit fahre, habe ich 70 km gesamt, ca. 40 km davon Stop and Go.
Da willst Du sicher nicht, dass der Motor hunderte Male neu startet...
Auf dem Heimweg das selbe dann wieder. 🙁

40 km Stop and Go? Wie lange bist du da unterwegs? 3 Stunden?

Im Schnitt 2,5 Stunden.
Deswegen fahre ich meist mit dem Zug. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, z.B. wenn ich weiß, dass es abends später wird. Dann fährt nämlich kein Zug mehr nach Hause...

Das ist aber auch ein harter Arbeitsweg.

Ich dachte, mittlerweile wäre die SSA soweit ausgereift, dass tatsächlich nur die Verbrennung zum Erliegen kommt. Pumpen und Co. laufen dann elektrisch weiter. sogar die Klima, habe ich gehört.
Und Die Motoren werden elektrisch so zum Stillstand gebracht, dass die Anlasser maximal ne virtel Umdrehung brauchen und dann die erste Zündung den Rest macht.
Wie "Fortschrittlich" das im Caddy allerdings ist, weiß ich nicht.
Aber alle SSA, die ich bis jetzt gefahren bin , fand ich auch nervig.

Also ich habe mich jetzt mit abgefunden, dass sich bezüglich der Abschaltung die Geister scheiden.
Ich habe nur eine Frage, an die so überaus talentierten Fahrer hier, die die Abschaltung austricksen, indem sie ganz vorsichtig auf die Bremse stehen.
Wenn ihr das so macht, bei welcher Drehzahl steht euer Motor?
Ich denke (zumindest bei meinem so 2,0 TDI DSG) bei ca. 1000 Umdrehungen.
Komisch, finde ich ein bisschen hoch für einen Leerlauf.
Stehe ich dann fester drauf, dass der Motor aus geht, und halte diesen Bremsdruck und schalte meine SSA aus, startet der Motor und siehe da, knapp über 800 umdrehungne.
Gehe ich dann auf meine Bremspedalstellung, in der ihr euer Auto haltet, geht er wieder auf 1000 Umdrehungen.
Was lernen wir daraus, das gefühlvolle halte ist das wohl schlechtere was ihr in Verbindung mit einem DSG machen könnt.
Meiner Meinung nach.

Also nach ein paar Fahrten war der Handgriff zur Abschaltung der SSA automatisiert, genauso wie der Griff zum Radio.
Den Sinn einer SSA erkenne ich für mich nicht und kann mir nicht Recht vorstellen, dass öfters Start/Stop so super für den Wagen ist.

Das man das nicht so ohne weiteres dauerhaft abschalten kann finde ich ein klein wenig ärgerlich, mehr aber a net.

Wie gesagt, ich möchte noch über die Sinnhaftigkeit der SSA diskutieren, sondern nur die äußerst gefühlvollen Autofahrer, die die SSA "überlisten", daraus hinweisen, dass sie damit ihrem DSG keinen Gefallen tun.
Denn wie zuvor beschrieben, die Drehzahlanhebung schon aktiv ist und meines Wissens nach, wenn die Drehzahl angehoben wird im Stand, der Gang schon eingkuppelt wird.
Das heißt, es wäre wie mit einem Schaltwagen die ganze Zeit 200 Umdrehung mehr zu geben und die Kupplung schleifen zu lassen, da es gleich los geht.
Denn ich weiß nicht ob jedem klar ist, dass er ein DSG und kein Automatikgetriebe fährt.

Das ist beim Schalter auch so: Lässt man die Kupplung leicht kommen, dann erhöht die Motorsteuerung die Drehzahl, wie von dir beschrieben. Ist vermutlich so eine "gleich geht's los"-Schaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen