Start Stop-Automatik dauerhaft abschalten
Liebe Caddy-Freunde,
ich möchte mir einen neuen Caddy kaufen, aber nur, wenn sich die Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten läßt. Ich kenne diese nervige Automatik von Bekannten und möchte nicht immer von meinem Auto bevormundet werden. (Ich bitte daher bei Antworten nur auf die Technik und nicht auf die vermeintliche Sinnlosigkeit der Frage einzugehen (oder daß das Tastendrücken doch auch ganz schön ist oder so.) Dieser Aspekt ist in den Foren die ich bisher durchsucht habe schon ausreichend diskutiert worden.)
Aber: Wie und Wo kann ich die Start-Stop-Automatik abstellen (lassen)?
Vielen Dank
Katja
Beste Antwort im Thema
Also ich bin ja immer für die einfachen Lösungen. Um die Start Stop Anlage zu deaktivieren, habe ich ein Stückchen von einer alten EC Karte abgeschnitten und in den Spalt neben den Taster geklemmt (siehe Foto). Funktioniert seit über einem Jahr einwandfrei. Wenn ich zum TüV fahre, habe ich das Teil in 3 Sekunden entfernt. Und ja, man könnte es noch etwas hübscher und passgenauer machen...
Beim Caddy 4 SA geht es übrigens auch, da sehen die Tasten nur etwas anders aus.
233 Antworten
Doch, wir können es uns angewöhnen, bevor wir in D schalten mit dem Zeigefinger den Knopf zu drücken. 😁
Du hast es erfasst.
Wobei ich glaube, dass es nicht am Diesel liegt.
Denke der brauch nur Ben tikken länger zum starten. Bauartbedingt.
Eine Freundin fährt eine Golf 7 R da ist das auch.
Nur dass der, wenn er läuft gleich vorwärts geht.
Meiner Meinung nach ist es eh das größte Gift für den Motor die ständige Abstellerei.
Zitat:
@Badland schrieb am 14. März 2018 um 11:02:28 Uhr:
Doch, wir können es uns angewöhnen, bevor wir in D schalten mit dem Zeigefinger den Knopf zu drücken. 😁
Das war auch immer meine Methode.
Nur wenn du es dann vergisst, regst du dich auf, dass du es vergessen hast. Das kann mir jetzt nicht mehr passieren.
Übrigens, bei dem Modul von NICOMANIA gibt es eine TÜV oder Servicestellung, bei der das Modul komplett deaktiviert werden kann
Zumindest die älteren Start/Stop Autos, haben noch spezielle (teurere) Akkus verbaut, mal abgesehen vom verstärktem Anlasser.
Ähnliche Themen
OK jetzt hab ichs begriffen, das ist halt das DSG was euch ständig den Motor abstellt und das euch nervt.
Da bin ich noch mehr froh das ich einen Handschalter hab, weil wenn ich lediglich die Kupplung trete und den Gang drinnen lasse, stellt er sich mein Caddy nicht ab, egal wie lang ich vor der Ampel stehe.😎
Dachte schon meine SST Automatik ist kaputt weils erst einmal aktiv war.😁
Es geht mir nicht um die Batterie oder den Anlasser. Ich Rede davon, dass wie wasserpumpe stehen bleibt die ölpumpe stehen bleibt.
Somit wird heißes Wasser nicht mehr umgewälzt und schlimmer es ist jedes mal kurz kein Öldruck da beim starten. Jeder der sich mit Mechanik auskennt sollte das Problem vergehen.
Erschwerend kommt dann dazu, dass du gleich nach dem starten in die Drehzahl gehst.
Das wäre wie wenn du ins Auto sitzt, den zündschlüssel drehst und noch bevor du den Schlüssel los läst schon los fährst. Das macht auch niemand.
SSA macht das leider.
Und das ist der Grund warum ich es aus haben will.
Jetzt kommen wieder welche, wenn es so schlecht wäre warum wird es dann eingebaut, es ist ganz einfach. Dafür gibt es nur 1 Gruß. Abgaswerte. Und das gilt nicht nur für VW sonder für alle.
Und für Abgaswerte mute ich das meinem Auto noch zu. Wer es machen will, kann dies gerne tun.
Vielleicht hilft Meine Sicht der Dinge so manchem dabei, die Problematik besser nachvollziehen zu können.
Das du eine Maskierung an der vom Zahnriemen angetriebenen Wasserpumpe hast und diese nicht immer fördert weisst du aber oder ?
Genauso wie noch 1-2 elektrische Wasserpumpen verbaut sind die das System nach Bedarf umwälzen.
Schon klar. Und was macht das Öl? Gerade so im turbo?
Es ist mir schon klar, das alles dafür ausgelegt ist kann ja trotzdem geschont werden.
Dein Motor ist ja auch Vollgasfest deswegen fährst du ja auch nicht nur Vollgas
Zur Haltbarkeit kann man natürlich noch nicht viel sagen.
Allerdings kann ich das Problem mit dem DSG zumindest beim TSI nicht nachvollziehen. Sobald das Auto steht, geht der Motor aus. Wenn ich den Fuß auf der Bremse auch nur um ein, zwei Millimeter anhebe, läuft der Motor wieder.
Wenn ich auf das Gaspedal trete, zieht er ganz normal, als wäre der Motor nie aus gewesen... 😕
Das wird daran liegen, dass der Diesel naturgemäß (selbstzünder) ein tikken länger zum starten brauch
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 14. März 2018 um 12:07:56 Uhr:
OK jetzt hab ichs begriffen, das ist halt das DSG was euch ständig den Motor abstellt und das euch nervt.
Da bin ich noch mehr froh das ich einen Handschalter hab, weil wenn ich lediglich die Kupplung trete und den Gang drinnen lasse, stellt er sich mein Caddy nicht ab, egal wie lang ich vor der Ampel stehe.😎
Dachte schon meine SST Automatik ist kaputt weils erst einmal aktiv war.😁
Also ich hab DSG und das SSS arbeitet einwandfrei und der Motor läuft in Sekundenbruchteilen, nichts mit 3 Sekunden (!!!) warten. Das wär mir auch zuviel ...
Zumindest beim 3er hat die SSA nichts mit den Abgaswerten zu tun, den gab es mit und ohne. Bei unseren 3er 1,6 75 kW Diesel Handschalter funktioniert die SSA einwandfrei. Im Gegenteil, ich fühle mich gestört, wenn er mal wieder nicht abschaltet wegen Akku nicht voll genug, draußen zu kalt, Motor zu kalt, Auto steht nicht gerade genug, es ist ein Hänger dran, zu viele Verbraucher an .....
Ich habe auch noch nie gehört, dass bei Autos mit SSA irgendetwas früher kaputt geht. Dass der Akku, wenn er denn mal hin ist, bei unserem dann teuer wird ist natürlich ärgerlich, aber damit kann ich leben.
Zumindest beim Handschalter fährt das Auto ja auch nicht mit noch betätigtem Anlasser los, ich kann ja problemlos den Motor mit der Kupplung rechtzeitig starten und bis ich dann den Gang eingelegt habe und ausgekuppelt habe ... er geht ja eben nicht am Stoppschild sondern an der roten Ampel oder im Stau aus wenn ich den Gang rausnehme.
Viele Grüße
Uli 308 der die SSA eine feine Sache findet
Ja, ich habe bei meinem z.B. nur die bessere Batterie aber eben keine SSA genommen. Ohne den NEFZ Neppzyklus gäbe es in keinem Auto eine SSA, die bringt nämlich nur im NEFZ einen messbaren Mehrwert. Original geht es dabei um die Verbrauchswerte - und da konnte man auch den C3 mit SSA schon niedriger angeben, obwohl er real das selbe verbraucht wie ohne SSA.
Wer es nicht möchte, kann's wie gesagt dauerhaft loswerden über codieren (Temperaturgrenze anders setzen, VDCS), Eeprom (VCP, geführt) - hat aber in beiden Fällen dann Probleme beim TÜV. Sinniger daher die Hardwarelösung, wobei man dafür wohl auch einfach einen Eltako-Zeitgeber nehmen kann...
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 14. März 2018 um 12:55:19 Uhr:
Sobald das Auto steht, geht der Motor aus. Wenn ich den Fuß auf der Bremse auch nur um ein, zwei Millimeter anhebe, läuft der Motor wieder.
Wenn ich auf das Gaspedal trete, zieht er ganz normal, als wäre der Motor nie aus gewesen... 😕
So ist das auch beim 1.6er TDI mit DSG im Octavia 3 gewesen. Dazu ist es natürlich erforderlich, dass man mit Gefühl die Pedale bedient. 😎