Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten
Hallo,
Kann man die Start-Stop Automatikfunktion beim Golf 7 1.2 mit DSG dauerhaft abschatlen? Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Und direkt eine Frage zu stellen, ohne vorher wenigstens mal einen Blick in bestehende Threads zu werfen, wo das Thema längst in genau der Länge und Breite diskutiert wurde, die du in diesem vermisst, ist mindestens ebenso viel zu wenig.Zitat:
Original geschrieben von hecknschnoiza
Jo danke für die Erklärungen. Aber einfach Illegal reinzuschreiben wenn wer was fragt ist zu wenig finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
... und mit ein wenig Suchen sogar noch mehr.Zitat:
Mit ein wenig Erklärung wieso weshalb warum ist doch jedem mehr geholfen oder?
Was willst du? Daß ich das ganze Forum durchlese? Ich meinte hier eingentlich daß man auch erklären sollte wieso das illegal sein soll und nicht nur einfach hier einwerfen daß es illegal ist...
Ich habe das Thema nicht gestartet ich habe nur mitgemacht hier in diesem Thema.
Ich bin noch nicht so lange hier regestriert aber man traut sich ja hier im Motor-Talk ja eh schon nixmehr schreiben weil man von so einigen Klugscheissern einfach nur immer blöd angemacht wird...
598 Antworten
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 30. September 2015 um 09:13:23 Uhr:
Ich schätze mal, dass die SSA den Motor auch nicht abstellt wenn Überhitzungsgefahr besteht. Ich habe generell den Eindruck das die SSA nach sportlicher Fahrweise jeglicher Art kurze Zeit nicht funktioniert. Oftmals kann man aber durch zweimaliges Drücken des SSA Knopfes den Motor im Stand abschalten.
klar, wenn der Motor vorher sehr belastet wurde, stellt die SSA den wahrscheinlich nicht ab. Damit macht sie letztendlich genau das, was man selbst nach höher Motorbelastung machen sollte, nämlich den Motor im Leerlauf noch eine Zeit zum Abkühlen weiter laufen lassen oder ihn durch eine kurze Strecke mit langsamer Fahrt und sehr wenig Gas abkühlen zu lassen.
Das sollte man, genau wie SSA, trotz Vorhandensein einer Nachlaufpumpe für den TL machen, denn der Öldruck fällt augenblicklich zusammen und die Verkokungsgefahr des Öls zwischen Welle und Lagerschale besteht trotzdem.
Die SSA ist aber diesbezüglich immer ein Kompromiss, denn sie ist ja nur dann bezüglich des Spritverbrauches wirksam, wenn sie den Motor ausschaltet.
Wenn dieses Ausschalten ständig dadurch verhindert werden würde, weil der Motor noch zu kalt oder zu warm ist, wäre sie spritspartechnisch weniger sinnvoll.
Eine wirkliche Überhitzungsgefahr sehe ich durch die SSA auch nicht.
Schlecht ist aber der ständige Neustart des Motors und die dadurch ständig, unabhängig vom Wärme-Zustand des Motors, auftretende kurzzeitige Mischreibung in den Öl geschmierten, hydrodynamischen Gleitlagern.
Das kann leider keine (bezahlbare) Technik verhindern.
Zitat:
Schlecht ist aber der ständige Neustart des Motors und die dadurch ständig, unabhängig vom Wärme-Zustand des Motors, auftretende kurzzeitige Mischreibung in den Öl geschmierten, hydrodynamischen Gleitlagern.
Das kann leider keine (bezahlbare) Technik verhindern.
Wobei die Legierung der Kurbelwelle etc. auf die erhöhten Anforderungen hin geändert worden sind.
Nur, da traue ich VW nicht mehr rückhaltlos über den Weg. Ja, eigentlich sollten sie Materialien und Konstruktionen verbauen, die den Belastungen auch langfristig standhalten.
Aber ich habe da mal etwas gehört von gelängten Steuerketten, klappernden Nockenwellen- verstellern, brechenden Kolbenringstegen, defekten DSGs und von Turbos, die zur Unzeit hopps gehen. Leider.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 30. September 2015 um 16:54:30 Uhr:
Wobei die Legierung der Kurbelwelle etc. auf die erhöhten Anforderungen hin geändert worden sind.Zitat:
Schlecht ist aber der ständige Neustart des Motors und die dadurch ständig, unabhängig vom Wärme-Zustand des Motors, auftretende kurzzeitige Mischreibung in den Öl geschmierten, hydrodynamischen Gleitlagern.
Das kann leider keine (bezahlbare) Technik verhindern.
Ja, aber an der Mischreibung beim Starten ändert das nichts und wenn die Mischreibung durch andere Lagermaterialien absolut unschädlich wäre, könnte man sich die Auslegung als hydrodynamisches Lager sparen.
Klar kann man die schädliche Wirkung der Mischreibung durch geeignetere Materialien verringern. Aufheben kann man sie aber nicht.
Auf der anderen Seite muss man aber auch sehen, dass es durch SSA, je nach Fahrprofil, zu einer x-fachen Erhöhung der Startanzahl und damit der Anzahl der dieser Vorgänge kommt.
Ob die Verbesserung der Lager-Materialien diese x-fach häufiger auftretende Belastung ausgleichen kann, wage ich mal zu bezweifeln.
Die Kurbelwellenlager wurden m.E. bei allen Motoren zudem kleiner, was zusätzlich zu einer spez. höheren Belastung führt.
Ob das alles letztendlich zu einer Verkürzung der normalen (üblichen) TL- oder Motorlebensdauer führt kann ich nicht sagen, wobei dann natürlich die Frage wäre, was "normal" ist.
Dass es keinen positiven Einfluss auf die Lebensdauer dieser Komponenten hat, ist für mich aber eindeutig.
warum werden eigentlich nur im Tuning- bzw. Highperformancebereich kugelgelagerte Lader eingesetzt?! Dann wäre die Diskussion hier doch hinfällig. Habe das ehrlich gesagt nie wriklich hinterfragt, aber interessieren würde es mich schon😉
Zum einen, weil es gewünscht wird. Zum anderen, weil da ja ganz andere Belastungen auftreten. Und im Rennbereich ein theoretischer Ausfall ganz andere Auswirkungen hat als für den Normalo.
Zitat:
Die Kurbelwellenlager wurden m.E. bei allen Motoren zudem kleiner, was zusätzlich zu einer spez. höheren Belastung führt.
Das ist die Frage, ist das überhaupt so? Oder gar das Gegenteil der Fall im Vergleich zu einem alten 1,4l Sauger mit max. ~150NM. Dann wäre auch die Frage, ob nicht sogar die Lagerauslegung verändert werden konnte als zusätzliches Ergebnis der Legierungsänderung.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Oktober 2015 um 09:28:01 Uhr:
Zum einen, weil es gewünscht wird. Zum anderen, weil da ja ganz andere Belastungen auftreten. Und im Rennbereich ein theoretischer Ausfall ganz andere Auswirkungen hat als für den Normalo.
OK, andersherum: warum ist es im Straßenbetrieb nicht so wichtig wie es anscheinend im Renn-/Tuningbereich ist? Ein kugelgelagerter Lader hat doch eigentlich nur Vorteile wie schnelleres Ansprechverhalten, längeres Aufrechterhalten der Laderdrehzahl nach dem Gaslupfen, höhere mögliche Laderdrehzahl bei gleichem Abgasvolumenstrom usw..
Das mit dem Ausfall meinst Du so, dass ein kugelgelagerter Lader eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit hat?
@i need nos:
Zitat:
warum werden eigentlich nur im Tuning- bzw. Highperformancebereich kugelgelagerte Lader eingesetzt?! Dann wäre die Diskussion hier doch hinfällig.
...für die Lager des TL...es sind aber noch mehr wichtige hydrodynamische Lager im Motor vorhanden.
die Vorteile von hydrodynamischen Gleitlagern zu Wälzlagern:
weniger Geräusche, höhere Tragfähigkeit, robuster, höhere mögliche Drehzahlen, leichte Montage, höhere Lebensdauer (aber nur im Dauerbetrieb, wenn permanent hydrodynamische Schmierung vorhanden ist)
Nachteile:
Im Prinzip alles, was mit dem Anlaufen bei Mischreibung zu tun hat: Verschleiß und Reibmoment inkl. hoher Anforderungen an eine störungsfreie Ölversorgung, die eben dafür sorgen muss, dass möglichst immer hydrodynamische Schmierung möglich ist.
grundsätzlich etwas höheres Reibmoment und dementsprechend mehr Wärmeentwicklung.
Das geringere Reibmoment ist eventuell beim Einsatz von Wälzlagern in Tuning-Ladern entscheidend. Ich weiß es aber nicht.
um SSA dauerhaft abschalten....
und wie immer in solchen Threads gibt es dann auch automatisch die Frage: warum
..und bei dieser Frage waren wir gerade.
Zitat:
@i need nos schrieb am 1. Oktober 2015 um 13:10:17 Uhr:
OK, andersherum: warum ist es im Straßenbetrieb nicht so wichtig wie es anscheinend im Renn-/Tuningbereich ist? Ein kugelgelagerter Lader hat doch eigentlich nur Vorteile wie schnelleres Ansprechverhalten, längeres Aufrechterhalten der Laderdrehzahl nach dem Gaslupfen, höhere mögliche Laderdrehzahl bei gleichem Abgasvolumenstrom usw..
Hast Du eine Vorstellung davon, wie laut eine Wälzlagerung bei mehreren 10.000 u/min ist???
hm, also ich durfte mir kürzlich einen deutlich getunten Skyline R34 anhören, als er auf die Autobahn auffuhr: Ich meine da die Wälzlagerung als megadeutliches Geräusch raus gehört zu haben, aber es kann natürlich auch ein Turbinen-/Verdichtergeräusch gewesen sein. Ob das aber auch so krass klingt, wenn man z.B. in einen GTI mit Seriensoftware einen kugelgelagerten Lader einbaut, entzieht sich auch meiner Kenntnis...
BTW: ich sehe hier auch einen direkten Zusammenhang zur Diskussion der S/S, also kein OT😉
Also um das Thema mal wieder auf den Punkt zu bringen und mal etwas gerade zu ziehen, ich habe mir einen SSA Killer bestellt und verbaut. Das Ding funktioniert prima! Klick Ich dachte erst der Einbau sei Aufwändig aber das ist er nicht. Klasse Teil und jederzeit abschaltbar...
Mich wundert es nicht das manche das SSA verfluchen und sogar zu solchen Hilfsmitteln greifen.
Bei meinem Golf aus 11/13 kann ich dieses System prima über die Bremse steuern , je nach Situation. Drücken bis ich stehe - Fuß sofort runter - Motor bleibt an. Oder 1-2 Sekunden länger auf der Bremse bleiben nach Stillstand - Motor geht aus . Aber... letztens hatte ich einen Leihwagen aus 9/15. Da muss VW jetzt was verändert haben , denn der Motor geht quasi sofort aus sobald ich stehe - gefühlt schon vorher. Also für mich wäre das so auch ein Grund das SSA auszuschalten