Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten
Hallo,
Kann man die Start-Stop Automatikfunktion beim Golf 7 1.2 mit DSG dauerhaft abschatlen? Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Und direkt eine Frage zu stellen, ohne vorher wenigstens mal einen Blick in bestehende Threads zu werfen, wo das Thema längst in genau der Länge und Breite diskutiert wurde, die du in diesem vermisst, ist mindestens ebenso viel zu wenig.Zitat:
Original geschrieben von hecknschnoiza
Jo danke für die Erklärungen. Aber einfach Illegal reinzuschreiben wenn wer was fragt ist zu wenig finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
... und mit ein wenig Suchen sogar noch mehr.Zitat:
Mit ein wenig Erklärung wieso weshalb warum ist doch jedem mehr geholfen oder?
Was willst du? Daß ich das ganze Forum durchlese? Ich meinte hier eingentlich daß man auch erklären sollte wieso das illegal sein soll und nicht nur einfach hier einwerfen daß es illegal ist...
Ich habe das Thema nicht gestartet ich habe nur mitgemacht hier in diesem Thema.
Ich bin noch nicht so lange hier regestriert aber man traut sich ja hier im Motor-Talk ja eh schon nixmehr schreiben weil man von so einigen Klugscheissern einfach nur immer blöd angemacht wird...
598 Antworten
Stimmt, du kannst natürlich deine dumme und falsche Aussage kommentarlos so stehen lassen, ich hatte von dir auch nichts anderes erwartet!🙄
PS: Bilde dir bitte nichts auf das "Danke" unter dein letzten Beitrag ein, der ist versehentlich von mir gekommen! 😛
Bin mehr oder weniger einverstanden, nur behandle ich die Sache als Grauzone und belasse es dabei.
Ich sage mal, Politik, Gesetzgeber und Autoindustrie haben wichtigere Dinge, um die sie sich kümmern müssen.
Zitat:
@MENA-C schrieb am 28. September 2015 um 17:49:35 Uhr:
@navecBin mehr oder weniger einverstanden, nur behandle ich die Sache als Grauzone und belasse es dabei.
Ich sage mal, Politik, Gesetzgeber und Autoindustrie haben wichtigere Dinge, um die sie sich kümmern müssen.
so kann man das m.E. ja auch durchaus sehen.
Das "Risiko" ist ganz sicher vernachlässigbar klein. Ich bin eben nur der Auffassung, das man zumindest wissen sollte, was man da macht und sich solche Dinge nicht gesetzeskonform schön reden.
Wie man damit dann umgeht, ist ja eine ganz andere Geschichte.
S/S ist einfach nur Bloedsinn dazu noch eine Gefahr fuer den hoch belasteten Turbo der von Oel gekuehlt wird (was fehlt wenn der Motor aus ist) und nicht vom Kuehlwasser. Bei mir wird sofort nach dem Motorstart die S/S ausgeschaltet.
Das einzige was wirklich nervt ist dass dieser Dreck sich wieder einschaltet (manchmal sogar 2 Mal hintereinander) wenn ich in der Stadt auf Eco umschalte (wegen besserer Drehmomentkurve).
Ähnliche Themen
Nach geltender Rechtslage müsste das KBA den manipulierten VAG Fahrzeugen die ABE entziehen.
Möglicherweise auch denen, die in der Praxis die zulässigen Prüfstandshöchstwerte um ein Vielfaches überschreiten.
Weder gesellschaftlich, noch politisch oder volkswirtschaftlich wäre das verkraftbar und/oder durchsetzbar.
Zitat:
@dauntless schrieb am 29. September 2015 um 10:47:31 Uhr:
S/S ist einfach nur Bloedsinn dazu noch eine Gefahr fuer den hoch belasteten Turbo der von Oel gekuehlt wird (was fehlt wenn der Motor aus ist) und nicht vom Kuehlwasser. [.....]
Interessant, mein Turbo ist zwecks Kühlung im Kühlkreislauf integriert um die Wellenlager zu kühlen! Zur Schmierung der Wellenlager hängt der Turbo auch im Ölkreislauf.
Was glaubst du, läuft bis zu 15 Min. nach um den Turbo runter zu kühlen, die Ölpumpe oder die Wasserpumpe?
Zitat:
@MENA-C schrieb am 29. September 2015 um 11:00:09 Uhr:
Nach geltender Rechtslage müsste das KBA den manipulierten VAG Fahrzeugen die ABE entziehen.
Möglicherweise auch denen, die in der Praxis die zulässigen Prüfstandshöchstwerte um ein Vielfaches überschreiten.Weder gesellschaftlich, noch politisch oder volkswirtschaftlich wäre das verkraftbar und/oder durchsetzbar.
was willst Du damit denn jetzt sagen?
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. September 2015 um 11:06:11 Uhr:
Interessant, mein Turbo ist zwecks Kühlung im Kühlkreislauf integriert um die Wellenlager zu kühlen! Zur Schmierung der Wellenlager hängt der Turbo auch im Ölkreislauf.Zitat:
@dauntless schrieb am 29. September 2015 um 10:47:31 Uhr:
S/S ist einfach nur Bloedsinn dazu noch eine Gefahr fuer den hoch belasteten Turbo der von Oel gekuehlt wird (was fehlt wenn der Motor aus ist) und nicht vom Kuehlwasser. [.....]Was glaubst du, läuft bis zu 15 Min. nach um den Turbo runter zu kühlen, die Ölpumpe oder die Wasserpumpe?
trotzdem kühlt selbstverständlich auch das Öl, wenn es denn bei laufendem Motor permanent umgewälzt wird und genau das fehlt bei ausgeschaltetem Motor, denn eine Ölnachlaufpumpe gibt es nicht und die hätte bei Gleitlagern auch nur eine geringe Wirkung.
Damit das beim Abschalten dann sofort "stehende" Öl (genauer: der restliche Ölfilm im Lager) möglichst nicht ankokelt, gibt es die Nachlaufpumpe für das Kühlwasser.
Die gleitgelagerte Achse der Turbine (sowie auch z.B. die Gleitlager der Kurbelwelle) liegt bei ausgeschaltetem Motor im Lager und berührt die Lagerschale.
Jedes Anlaufen dieser Wellen bedeutet eine kurze Zeitlang Mischreibung bis der Öldruck wieder da ist und eine bestimmte Mindestdrehzahl vorhanden ist.
Positiv wirkt sich das (stark gehäuftes Neustarten wegen S&S) auf die Lager mit 100-iger Sicherheit nicht aus.
Meine Antwort bezog sich eigentlich auf die falsche Aussage von @dauntless.
Zitat:
dazu noch eine Gefahr fuer den hoch belasteten Turbo der von Oel gekuehlt wird [.....] und nicht vom Kuehlwasser.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. September 2015 um 15:00:24 Uhr:
Meine Antwort bezog sich eigentlich auf die falsche Aussage von @dauntless.Zitat:
dazu noch eine Gefahr fuer den hoch belasteten Turbo der von Oel gekuehlt wird [.....] und nicht vom Kuehlwasser.
Wie wird denn durch Ventilator und Kühlwasser nach Abstellen des Motors sichergestellt, daß das Öl der gleitgelagerten Achse der Turbine nicht mit der Zeit verkokt? Da ich von der Technik und der Konstruktion des Motors kaum Ahnung habe, wäre eine Erklärung für mich und andere Laien hilfreich.
Zitat:
@i need nos schrieb am 29. September 2015 um 13:14:23 Uhr:
was willst Du damit denn jetzt sagen?Zitat:
@MENA-C schrieb am 29. September 2015 um 11:00:09 Uhr:
Nach geltender Rechtslage müsste das KBA den manipulierten VAG Fahrzeugen die ABE entziehen.
Möglicherweise auch denen, die in der Praxis die zulässigen Prüfstandshöchstwerte um ein Vielfaches überschreiten.Weder gesellschaftlich, noch politisch oder volkswirtschaftlich wäre das verkraftbar und/oder durchsetzbar.
Daß sich die Politik wieder einmal über geltendes Recht hinwegsetzen wird. In diesem Fall geht es aber ausnahmsweise einmal wirklich nicht anders. Warum - das hatte ich ja geschrieben.
Aber: BTT
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. September 2015 um 15:00:24 Uhr:
Meine Antwort bezog sich eigentlich auf die falsche Aussage von @dauntless.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. September 2015 um 15:00:24 Uhr:
Zitat:
dazu noch eine Gefahr fuer den hoch belasteten Turbo der von Oel gekuehlt wird [.....] und nicht vom Kuehlwasser.
ich weiß, und
dashabe ich auch nicht in Abrede gestellt. Deswegen schrieb ich ja auch
trotzdemkühlt selbstverständlich
auchdas Öl.
@MENA-C:
Zitat:
Wie wird denn durch Ventilator und Kühlwasser nach Abstellen des Motors sichergestellt, daß das Öl der gleitgelagerten Achse der Turbine nicht mit der Zeit verkokt? Da ich von der Technik und der Konstruktion des Motors kaum Ahnung habe, wäre eine Erklärung für mich und andere Laien hilfreich.
na ja, der kleine TSI-Motor (1,2 und 1,4) hat eben eine zusätzliche elektrische Umlaufpumpe (V188), die je nach vorheriger Temperatur/Belastung des Motors im Ladeluftkühlkreis, an den beim TSI auch der Kühlkreis für den TL angeschlossen ist, dafür sorgt, dass die Kühlflüssigkeit in Bewegung bleibt und dadurch den TL, auch nach dem Abstellen des Motors, noch wirksam kühlt.
Beim Diesel weiß ich es nicht genau, bin aber der Auffassung dass die TL-Kühlung über die Kühlflüssigkeit dort nicht geschieht.
Bei deinem älteren Twincharger 1,4TSI sitzt die Umlaufpumpe (V50) im normalen (deutlich wärmeren Kühlkreis) und sorgt so für die Kühlung des TL.
Bedeutet das, auch nach Abstellen des Motors wird das Lager der TL-Welle noch von Wasser umspült und gekühlt, weil Teil des Kühlkreislaufs, der mit der Pumpe noch elektrisch in Umlauf gehalten wird?
Die "Ölkühlung" der TL-Welle stoppt mit Abstellen des Motors? Kann man von Ölkühlung sprechen?
@MENA-C:
Zitat:
Bedeutet das, auch nach Abstellen des Motors wird das Lager der TL-Welle noch von Wasser umspült und gekühlt, weil Teil des Kühlkreislaufs, der mit der Pumpe noch elektrisch in Umlauf gehalten wird?
ja (nicht direkt die TL-Welle, aber der TL selbst und somit indirekt auch das Lager)
Zitat:
Die "Ölkühlung" der TL-Welle stoppt mit Abstellen des Motors? Kann man von Ölkühlung sprechen
Das Öl ist natürlich hauptsächlich zum Schmieren des Lagers da, aber es wird, wie in jedem anderen Lager auch durch die Reibung (und in dem Fall des TL zusätzlich durch die indirekte Erwärmung der Lager durch das heiße Abgas usw.) erwärmt.
Da das Öl aber ständig abgeführt wird und ständig kälteres Öl (aus der Ölwanne und Ölkühler) nachfließt, werden auch die Lager des TL durch das Öl gekühlt und diese Kühlung ist im Gegensatz zu der Wasserkühlung des TL für die Lager sogar direkt.
Diese direkte Kühlung und Schmierung häufig zu unterbrechen, ist daher ganz bestimmt nicht die beste Idee, wenn es um lange Lebensdauer geht.
Die Wasserkühlung des TL bei abgeschaltetem Motor wird auch deswegen gemacht, dass es bei heißem TL dort zu keiner Dampfblasenbildung kommt, was bei "stehendem Wasser" sehr viel wahrscheinlicher wäre.
Ich schätze mal, dass die SSA den Motor auch nicht abstellt wenn Überhitzungsgefahr besteht. Ich habe generell den Eindruck das die SSA nach sportlicher Fahrweise jeglicher Art kurze Zeit nicht funktioniert. Oftmals kann man aber durch zweimaliges Drücken des SSA Knopfes den Motor im Stand abschalten.