Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten
Hallo,
Kann man die Start-Stop Automatikfunktion beim Golf 7 1.2 mit DSG dauerhaft abschatlen? Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Und direkt eine Frage zu stellen, ohne vorher wenigstens mal einen Blick in bestehende Threads zu werfen, wo das Thema längst in genau der Länge und Breite diskutiert wurde, die du in diesem vermisst, ist mindestens ebenso viel zu wenig.Zitat:
Original geschrieben von hecknschnoiza
Jo danke für die Erklärungen. Aber einfach Illegal reinzuschreiben wenn wer was fragt ist zu wenig finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
... und mit ein wenig Suchen sogar noch mehr.Zitat:
Mit ein wenig Erklärung wieso weshalb warum ist doch jedem mehr geholfen oder?
Was willst du? Daß ich das ganze Forum durchlese? Ich meinte hier eingentlich daß man auch erklären sollte wieso das illegal sein soll und nicht nur einfach hier einwerfen daß es illegal ist...
Ich habe das Thema nicht gestartet ich habe nur mitgemacht hier in diesem Thema.
Ich bin noch nicht so lange hier regestriert aber man traut sich ja hier im Motor-Talk ja eh schon nixmehr schreiben weil man von so einigen Klugscheissern einfach nur immer blöd angemacht wird...
598 Antworten
Zitat:
@car-spezi schrieb am 18. Juni 2015 um 14:15:41 Uhr:
ja natürlich...!!! Der Andruckring nutzt ab und die Kupplung rutscht...und nutzt auch ab. Sagt mal...was lernt Ihr eigenlich heute in der Fahrschule??? Ich weiß...z.T. noch nicht einmal das richtige Autofahren. Oh...oh...SWZitat:
@saul.goodman80 schrieb am 17. Juni 2015 um 15:19:25 Uhr:
Das Pedal durchgedrückt halten macht die Kupplung kaputt?
Das nicht aber das man im Stand nicht lenken darf.
Sonst muss der arme Fahrschullehrer direkt die Servopumpe tauschen und sich neue Reifen kaufen. 🙄😕🙄
(Das lernte meine Freundin vor 5 Jahren so - ohne Witz)
Ich mache es, ebenso wie Kupplung <30Sek halten, seit dem ich `98 meinen Schein gemacht habe.
Probleme hatte ich dadurch nie, auch nicht bei meinem G4 den ich von 40.000 bis 160.000 geritten habe.
Spielt wohl in Abnutzungsregionen der Sitze oder des Schaltknaufs,
Nach 150.000km sind spuren zu sehen, aber damit komm ich klar 😛
Zitat:
@car-spezi schrieb am 18. Juni 2015 um 14:15:41 Uhr:
ja natürlich...!!! Der Andruckring nutzt ab und die Kupplung rutscht...und nutzt auch ab. Sagt mal...was lernt Ihr eigenlich heute in der Fahrschule??? Ich weiß...z.T. noch nicht einmal das richtige Autofahren. Oh...oh...SWZitat:
@saul.goodman80 schrieb am 17. Juni 2015 um 15:19:25 Uhr:
Das Pedal durchgedrückt halten macht die Kupplung kaputt?
Andruckring? 😕
Sprüche eines Theoretikers, hat aber absolut nichts mit der Praxis zu tun!
Ich habe seit 1975 nie was anderes gemacht, als an einer Ampel mit eingelegten 1. Gang gewartet. Mit meinem letzten PKW ging das über 240.000km gut, mit einem LKW noch deutlich länger, ohne das ich jemals ein Problem mit der Kupplung hatte, selbst die Kupplungsscheiben wurden nie gewechselt.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 18. Juni 2015 um 15:41:57 Uhr:
Andruckring? 😕Zitat:
@car-spezi schrieb am 18. Juni 2015 um 14:15:41 Uhr:
ja natürlich...!!! Der Andruckring nutzt ab und die Kupplung rutscht...und nutzt auch ab. Sagt mal...was lernt Ihr eigenlich heute in der Fahrschule??? Ich weiß...z.T. noch nicht einmal das richtige Autofahren. Oh...oh...SW
Sprüche eines Theoretikers, hat aber absolut nichts mit der Praxis zu tun!
Ich habe seit 1975 nie was anderes gemacht, als an einer Ampel mit eingelegten 1. Gang gewartet. Mit meinem letzten PKW ging das über 240.000km gut, mit einem LKW noch deutlich länger, ohne das ich jemals ein Problem mit der Kupplung hatte, selbst die Kupplungsscheiben wurden nie gewechselt.
sorry...nix Theortiker...Praktiker. 1.) Andruckring...ok. falsch...nennt sich Ausrückring...dieser drückt bei Pedaldruck auf die Membranfeder...und nutzt dann dementsprechend ab. 2. ) LKW sind ausgerüstet mit Elektromagnetischen Kupplungen ! Macht doch was Ihr wollt!! Gute Fahrt...SW
Zitat:
@car-spezi schrieb am 18. Juni 2015 um 17:57:05 Uhr:
[.....] 2. ) LKW sind ausgerüstet mit Elektromagnetischen Kupplungen ! [.....]
Aber nicht zu meiner Zeit, da hatten LKW nicht einmal ein synchronisiertes Getriebe. 😁
Ähnliche Themen
Ey ihr Klugen Köpfe. Fragt einfach mal nen KFZ Mechaniker, der wird Euch erzählen, wie gut es für die Kupplung ist diese durchgedrückt zu lassen.... Aber mscht wie Ihr meint....
Ich machs genau so... unter 30 Sekunden bleibt der Gang drin und die Kupplung getreten. Ich habe nie Probleme gehabt, und das bei unterschiedlichen Fahrzeugen und teils hohen Laufleistungen. Insofern stört mich die Start-Stopp-Automatik auch weniger, da sie nur dann in Funktion ist, wenn es wirklich sinnvoll ist.
Aber gut zu wissen, welcher Typ Autofahrer das ist, der immer für die Verzögerungen sorgt, wenn die Ampel auf grün schaltet, ist ja kein Wunder, wenn manche erst dann anfangen, mal einen Gang einzulegen.
Ist es nicht auch so das die Dehnung/die Arbeit des Materials, sprich das durchtreten der Kupplung/das Dehnen der Feder, den Verschleiss verursacht?
Bewegung = Wärmeabgabe = Energieverlust?
Wenn die Feder gezogen ist stehen die Moleküle doch wieder still?!
Ich meine in der Schule mal gelernt zu haben das die Bewegung der Knackpunkt ist.
Biegt einen Draht mehrfach.. bricht er in Ruheposition oder innerhalb der Bewegung?
IMHO
Ich denke, wir haben jetzt lange genug über die Kupplung und deren Funktionsweise gesprochen.
Die Ingenieure, nicht nur bei VW, haben sich sicherlich Gedanken darüber gemacht, was so ein Bauteil kann und können muss.
Die Kupplung gibt's ja nicht erst seit letztem Jahr, sondern hat sich über Jahrzehnte im Automobilbau bewährt.
Viele haben hier ihre berechtigte eigene Meinung und auch die eigene Umgangsweise damit. Ich denke, andere Teile am einem PKW sind eher verschleissrelevant. Kupplungsschäden durch zu lange durchgetretenes Pedal les ich eher selten.
Ich persönlich finde es entspannter, bei längerem Stehen auszukuppeln und den Fuß vom Pedal zu nehmen. Die Start-Stop-Automatik erledigt dann in meinen Augen ihre Aufgabe sehr gut. Schalte sie eigentlich eher selten aus.
Sodele, und ich denke, wir sollten jetzt auch wieder zum eigentlichen Thema zurück kehren 🙂
ah, danke, endlich können diverse Leute bestätigen, dass es nervt, dass S/S im Moment des Stehenbleibens aktiv wird. Mag sein, dass das nicht bei allen so ist, aber bei uns ist das eben so. Ich fahre im Moment noch mit aktiverm S/S wegen eines Werkstatttermins durch die Gegend und beobachte mittlerweile beides: manchmal dauert es tatsächlich ca. 3 Sekunden, aber in nahezu alles anderen Fällen geht der Wagen SOFORT aus, also stehenbleiben und noch nichtmal 21 sagen können udn schwupp: aus. Das bewirkt, dass er beim morgendlich rangieren auf dem Firmenparkplatz,wenn wegen diverser anderer fahrender Autos umsichtig rangiert werden muss, der Motor andauernd aus geht und mich schon unbedarfte Leute darauf angesprochen haben, ob ich das Kuppeln nicht gelernt hätte, weil sie dachten, ich fahre einen Handschalter und würde den Motor andauernd abwürgen....
Zitat:
@car-spezi schrieb am 18. Juni 2015 um 17:57:05 Uhr:
sorry...nix Theortiker...Praktiker. 1.) Andruckring...ok. falsch...nennt sich Ausrückring...dieser drückt bei Pedaldruck auf die Membranfeder...und nutzt dann dementsprechend ab. 2. ) LKW sind ausgerüstet mit Elektromagnetischen Kupplungen ! Macht doch was Ihr wollt!! Gute Fahrt...SWZitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 18. Juni 2015 um 15:41:57 Uhr:
Andruckring? 😕
Sprüche eines Theoretikers, hat aber absolut nichts mit der Praxis zu tun!
Ich habe seit 1975 nie was anderes gemacht, als an einer Ampel mit eingelegten 1. Gang gewartet. Mit meinem letzten PKW ging das über 240.000km gut, mit einem LKW noch deutlich länger, ohne das ich jemals ein Problem mit der Kupplung hatte, selbst die Kupplungsscheiben wurden nie gewechselt.
ich bin voll bei JUBI TDI/GTI, weil der höhere Verschleiß blanke Theorie ist! Außerdem, wenn wir schon bei Fahrschulen und dem Niveua des gelernten Verhaltens sind: natürlich nehme auch ich den Gang raus oder stelle den Motor ab, wenn ich im Stau stehe oder an Baustellenampeln, die bereits Standzeiten von mehreren Minuten ankündigen. Im Normalfall steht man aber an keiner Ampel bis zu 30 Sekunden und leider sieht man es nur zu häufig, dass Leute den Gang raus nehmen, sich vollständig "entspannen", in der Gegend herumglotzen oder gar völlig mit Handy etc. abgelenkt sind und wenn die Ampel dann auf grün springt bestenfalls von selber merken, dass es weiter geht, aber dann erstmal den Gang einlegen, eine angebrachte Haltung einnehmen usw.. Einer der Hauptgründe, warum es bei vollen Straßen noch schlechter in den Städten vorwärts geht als es das Verkehraufkommen zu verantworten hat. Wie gesagt: von meinem Fahrlehrer gab es damalsimmer markige Sprüche, wenn man den Gang raus genommen hat, wenn erkennbar war, dass man nicht allzu lange stehen bleibt.
Zitat:
@saul.goodman80 schrieb am 19. Juni 2015 um 02:18:28 Uhr:
Ist es nicht auch so das die Dehnung/die Arbeit des Materials, sprich das durchtreten der Kupplung/das Dehnen der Feder, den Verschleiss verursacht?
Bewegung = Wärmeabgabe = Energieverlust?
Wenn die Feder gezogen ist stehen die Moleküle doch wieder still?!Ich meine in der Schule mal gelernt zu haben das die Bewegung der Knackpunkt ist.
Biegt einen Draht mehrfach.. bricht er in Ruheposition oder innerhalb der Bewegung?
ich glaube, wir sollten das Kupplungsthema endlich mal beenden, weil mit "Molekülbewegungen" hat eine Feder rein gar nix zu tun😉
Es gibt viele angebliche Schwachstellen im Auto, weil irgendein Hersteller mal ein Bauteil nicht gut ausgelegt hat.