Start Stop AKTIVIEREN

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, ich habe damals über Carly die Start Stop Funktion deaktivieren lassen.

Nun habe ich bald einen TÜV Termin und nur VCDS zur Hand, wie kann ich die Start Stop Funktion nun wieder aktivieren?

Ich habe schon diverse Tutorials angeschaut aber nichts gefunden.

Spannung etc. Stimmen.

Jemand eine Idee ?

Asset.HEIC.jpg
40 Antworten

Zitat:

@mayer12 schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:37:37 Uhr:


Ich denke, viele schreiben den Prüfern viel zu viel fachliche Kompetenz zu,

Du eher zu wenig 😉

Das "Problem" ist dass du als Prüfer relativ enge Vorgaben einzuhalten hast was und wie du zu prüfen und wie du das was du feststellst zu beurteilen hast. Du gehst nicht mit einem Diagnosegerät ans Auto sondern mit einem HU-Adapter. Die Software dahinter prüft VIN bezogen die für die HU relevanten Dinge ab, zu mehr ist das Ding erstmal nicht in der Lage. Da kommt ein "grün = alles in Ordnung" oder "System XY funktioniert nicht nach den Vorgaben". Die Vorgaben machst du als Prüfer nicht und nur die sind im Rahmen der HU erstmal Verbindlich. Nennen sich im Amtsdeutsch "Systemdaten".

Die Ergebnisse des Fehlerspeichers kann man sich dann noch angucken, da wird es aber schon schwierig nur anhand dessen zu erkennen ob manipuliert wurde oder nicht. Sollwerte, Codierungen etc.. kann das Gerät nicht auslesen.

Damit sind die Möglichkeiten Manipulationen festzustellen - leider - relativ eingeschränkt. Daher fällt auch kaum ein Chiptuning auf solange nicht am Motorsteuergerät selber rumprogrammiert wurde oder die Verkabelung oder das Zusatzsteuergerät auffällig im Motorraum liegen.

Von daher einfach mal zur HU fahren und fertig. Wenn man durchfällt und keine Ahnung mehr hat was im Steuergerät umgestellt wurde hilft nur ab zu VW und "einmal Originalsoftware bitte". Ist bei vielen Werkstestern mittlerweile so voreingestellt dass die bei Veränderungen durch Fremdgeräte eh nur noch "einmal alles zurück auf Werkszustand" zulassen.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 12. Dezember 2024 um 19:47:48 Uhr:



Zitat:

@mayer12 schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:37:37 Uhr:


Ich denke, viele schreiben den Prüfern viel zu viel fachliche Kompetenz zu,

Das "Problem" ist dass du als Prüfer relativ enge Vorgaben einzuhalten hast was und wie du zu prüfen und wie du das was du feststellst zu beurteilen hast.

Das sehe ich auch so, nur ist es im Fall der Batterie, bei Fz mit S&S plus Rekuperation, für mich nicht verständlich, dass es dazu keine Vorgaben gibt bzw. die Hersteller dazu vermutlich keine Vorgaben geben müssen.
Schließlich hat der Zustand des Verschleißteils "Batterie", wenn auch nur zum kleinen Teil, einen Einfluss auf die amtlichen Abgaswerte.
Einerseits ist es deswegen Vorschrift, dass, S&S nach jedem Start standardmässig funktionieren muss, andererseits wird die Batterie bei einer HU/AU völlig außer acht gelassen.

Wenn wir auf unserem Traditionsschiff die 2,5 jährige Teilprüfung haben, werden u.a. alle Notstrombatterien vom Prüfer gecheckt, denn es muss sicher gestellt sein, dass die Batterien in der Lage sind, ihre Aufgabe über eine bestimmte, amtlich vorgeschriebene Zeit auch erfüllen zu können.
Beim Auto scheint das in Bezug auf die Aufgabe S&S/Rekuperation ziemlich egal zu sein...

Um das mal alles hier zu beenden. Hab ohne Probleme heute TÜV bekommen !

Bei der DEKRA? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 13. Dezember 2024 um 10:29:37 Uhr:


Beim Auto scheint das in Bezug auf die Aufgabe S&S/Rekuperation ziemlich egal zu sein...

Ja, ist es zur Zeit. Dabei wäre es technisch kein Problem den Batteriezustand aus dem Steuergerät auszulesen, daran kann es nicht scheitern.

Aber so manche Dinge sind halt eher politisch zu begründen denn technisch. Und deshalb fallen auch Manipulationen kaum auf - siehe die erfolgreiche HU des TE. Hätte mich gewundert wenn es anders verlaufen wäre.

Das war übrigens nicht böse gemeint, dass ich denke, die Prüfer wissen zu wenig. Gemeint war, es ist insgesamt ein Problem unserer Moderne. An meiner Arbeitsstelle konnten früher alle fast alles machen, heute undenkbar. Die Aufgaben sind so komplex geworden, dass man sich spezialisieren muss, um sie zu erfüllen und man weiß trotzdem nicht alles. Und im Automobilsektor ist das ja ähnlich. Ich redete Letztens mit einem Kfz-Meister einer freien Werkstatt, der bestätigte, dass er bestimmte moderne Autos nicht mehr reparieren kann, weil ihm Wissen, Werkzeug und überhaupt die Möglichkeit dazu fehlen.

Android-Auto selbst freischalten, zwei VW-Autohausangestellte konnten gar nicht glauben, dass man das selbst hinbekommt. BMW Start/Stopp softwareseitig so auf den Schalter legen, dass sich das System den letzten Zustand dauerhaft merkt. Bei BMW bekommen sie es lediglich mechanisch über den Schalter hin.

Bezüglich der offenstehenden Möglichkeiten für uns, hilft das unbegrenzte Schwarmwissen des WWW, wo halt Hersteller und z.B. TÜV, wie im hier diskutierten Fall, kein Wissen haben, weil sie einfach nicht hinterherkommen bzw. es nicht kennen.

Glückwunsch zur bestandenen HU übrigens. Allen ein schönes Wochenende.

OT, aber ich frage trotzdem mal, weil "was wird geprüft" hier gerade Thema ist:
In meiner ZB1 (Ziffer 15.2) stehen für die hinteren Reifen 255/50 R19 103T
Luftdruckvorschrift (steht in der BA wörtlich...) bei voller Beladung 3,5bar
meine hinteren GJR von Conti sind "255/50 R19 103T" Reifen.
laut Conti auf der Reifenflanke: max. Luftdruck 3,0bar

Ich weiß, dass der TÜV auch da nicht drauf achten wird, aber was wäre, wenn er das bemerken würde?

Nein beim TÜV Rheinland.
Und da muss man wirklich sagen, die prüfen das Fahrzeug wirklich gut. Insbesondere hat er wirklich alle Steuergeräte ausgelesen (Guthmann Tester).

Aber wie gesagt, wo kein Kläger da kein Richter.

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 12. Dezember 2024 um 01:30:47 Uhr:


Der HU Prüfer muss dementsprechend aber auch beweisen, dass vorsätzlich manipuliert wurde und die SSA nicht einfach aufgrund von zu niedriger Batterie nicht funktioniert.

Und das ist imho nicht möglich, solange kein Fehler im Steuergerät hinterlegt worden ist.

. . .''Hallo, ich habe damals über Carly die Start Stop Funktion deaktivieren lassen.

Nun habe ich bald einen TÜV Termin und nur VCDS zur Hand, wie kann ich die Start Stop Funktion nun wieder aktivieren?

Ich habe schon diverse Tutorials angeschaut aber nichts gefunden.

Spannung etc. Stimmen.

Jemand eine Idee ?'' . . .

Wozu eröffnet man so einen Thread wenn man es zum Schluß eh besser weis . . .

E.

@ERIBE verstehe den Kontext nicht. Es ging, darum wie Carly die SSA deaktiviert und wie ich sie wieder per VCDS aktivieren kann —> da alle Einstellungen gestimmt haben.

Und es ja per se kein Fehler angezeigt wird

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 14. Dezember 2024 um 19:51:58 Uhr:


@ERIBE verstehe den Kontext nicht. Es ging, darum wie Carly die SSA deaktiviert und wie ich sie wieder per VCDS aktivieren kann —> da alle Einstellungen gestimmt haben.
Und es ja per se kein Fehler angezeigt wird

Deni Problem war doch der TÜV-Termin, der sich ja nun erledigt hat.

Zitat:

'Um das mal alles hier zu beenden. Hab ohne Probleme heute TÜV bekommen !'

E.
Deine Antwort
Ähnliche Themen