Start-Stop 530d autom dauerhaft aktivierbar ?
Hallo Forum,
nachdem ich mit versch. Suchmöglichkeiten dazu nichts gefunden habe, eben ein neues Thema:
ich fahre einen F11 530d seit 11/2010, dieser hat keine Start-Stop; ein Bekannter hat nun einen 530xd bekommen mit Start-Stop und wollte wissen, ob es eine Möglichkeit gibt in den Einstellungen zu aktivieren/deaktivieren anstatt bei jedem Start ....(wenn schon deaktivierbar durch Anwenderentscheidung, warum nicht dauerhaft ?)
er hat schon beim Freundlichen nachgefragt, aber keine Lösung dazu bekommen, daraufhin habe ich gesagt, wenn es jemand weiß, dann finden wir den im Forum
=> lasst mich bitte nicht hängen
Danke und Gruss Bernd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Truster
Was ich hier immer noch nicht verstehen kann:
Wieso kauft man sich ein Fzg. mit Start/Stop wenn man es partout nicht haben will? Wenn ich ein Ausstattungsmerkmal definitiv nicht haben will, muss ich halt ein Auto suchen, wo es nicht drin ist, oder?
Selten so einen Schwachsinn gelesen !!
55 Antworten
Hallo zusammen,
was verlangt der Händler üblicherweise für die Deaktvierung der Start-Stopp-Automatik?
Gruß
Friedo
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Ich habe bei mir die SSA auf Memory programmiert, diese aber bislang nicht einmal ausgeschaltet.
Der Weg zur Arbeit beträgt 12,3 km und hat diverse Ampelstopps. Schaue ich nun auf den Bordcomputer, so sehe ich, dass der Verbrauch beim Ampelstopp locker um 0,5 bis 1,0l steigt. Für meine Strecke brauchte ich mit dem 550i ca. 14,9 Liter, mit dem M5 mit SSA 13,5 Liter, ohne SSA (zweimal getestet) 14,7 Liter.
Diese Werte sind locker reproduzierbar. Man sieht, der M5 verbraucht trotz Mehr-PS weniger als der 550i. Die SSA bringt gerade bei diesem Streckenprofil noch einmal eine schöne Ersparnis. Wieso also nicht SSA?
CU Oliver
Das du aber an der Ampel über einen Liter mit der SSA sparst, dann könnte ich fast glauben, dass du ausgekuppelt immer mit Vollgas vor dem roten Licht stehst. Nie und nimmer spart man so viel ein... und wenn du so viel sparen willst, gibts sicher sparsamere Modelle für dich (auch wenn ich dir den M5 und 550i gönne...).
Zitat:
Original geschrieben von 332701
Das du aber an der Ampel über einen Liter mit der SSA sparst, dann könnte ich fast glauben, dass du ausgekuppelt immer mit Vollgas vor dem roten Licht stehst. Nie und nimmer spart man so viel ein... und wenn du so viel sparen willst, gibts sicher sparsamere Modelle für dich (auch wenn ich dir den M5 und 550i gönne...).Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Ich habe bei mir die SSA auf Memory programmiert, diese aber bislang nicht einmal ausgeschaltet.
Der Weg zur Arbeit beträgt 12,3 km und hat diverse Ampelstopps. Schaue ich nun auf den Bordcomputer, so sehe ich, dass der Verbrauch beim Ampelstopp locker um 0,5 bis 1,0l steigt. Für meine Strecke brauchte ich mit dem 550i ca. 14,9 Liter, mit dem M5 mit SSA 13,5 Liter, ohne SSA (zweimal getestet) 14,7 Liter.
Diese Werte sind locker reproduzierbar. Man sieht, der M5 verbraucht trotz Mehr-PS weniger als der 550i. Die SSA bringt gerade bei diesem Streckenprofil noch einmal eine schöne Ersparnis. Wieso also nicht SSA?
CU Oliver
Wat is'n dat wieder für'n statement?
Man kann auch einen M5 fahren und sich Gedanken über Effizienz machen.
Hallo!
Stimmt, ich schaue schon was ich wann wie verbrauche. Egal welches Auto ich fahre. Wieso auch nicht?
Ich wurde gefragt, was ich weniger verbrauchen würde, wenn ich eine grüne Welle hätte. Der Ampelstopp vernichtet zusätzlich meine Geschwindigkeit. Das dauernde Bremsen und Beschleunigen kostet locker den Liter. Wobei das jetzt völlig unabhängig ist von der SSA, die greift nicht bei einer grünen Welle.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Bin heute 2 stunden vollgas auf der autobahn gefahren , runter an die ampel und das auto geht aus ... Für jeden turbolader tödlich
Zitat:
Original geschrieben von MasterX88
Bin heute 2 stunden vollgas auf der autobahn gefahren , runter an die ampel und das auto geht aus ... Für jeden turbolader tödlich
Das war dein Fehler, nicht der Fehler der SA. Dir war klar wann die Ausfahrt kommt und hättest den Wagen kühl fahren können, dir war klar das Start/Stop aktiv ist und hättest sie deaktivieren können. Sehe hier kein Problem der SA.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von daggimicha
Das war dein Fehler, nicht der Fehler der SA.
Das ist ja mal wieder großartige Logik.
Genau das brauchen wir. Mehr Ausstattung in den Autos, die nicht das Leben leichter machen, sondern gegen die man während der Fahrt kämpfen muss. Das wäre ja wie ACC, das kurz vor einem Auffahrunfall Gas gibt. Selbst schuld, man hätte eben mehr Sicherheitsabstand einhalten sollen ...
Hallo
@milk101
Zitat:
Der Weg zur Arbeit beträgt 12,3 km und hat diverse Ampelstopps. Schaue ich nun auf den Bordcomputer, so sehe ich, dass der Verbrauch beim Ampelstopp locker um 0,5 bis 1,0l steigt. Für meine Strecke brauchte ich mit dem 550i ca. 14,9 Liter, mit dem M5 mit SSA 13,5 Liter, ohne SSA (zweimal getestet) 14,7 Liter.
Diese Werte sind locker reproduzierbar. Man sieht, der M5 verbraucht trotz Mehr-PS weniger als der 550i. Die SSA bringt gerade bei diesem Streckenprofil noch einmal eine schöne Ersparnis. Wieso also nicht SSA?
Ich, als Befürworter der SSA, wundere mich auch (wie einige meiner Vorredner) über DIESE(!) heftige Ersparnis mit SSA. Kann das wirklich sein?
Wie an anderen Stellen in diesem Forum zu lesen ist, braucht ein 4Zyl. Diesel ca. 0,6 - 1,0L Diesel in der STUNDE! (VW und Opel zeigen im Stand
L/h) Wenn Deine 7 Ampelstops im schlimmsten Fall 7min. ausmachen, dürfte das viel sein. Bei vergleichbarem Fahrverhalten mit und ohne SSA sollte es also zu max. 0,1L Mehrverbrauch auf dieser Strecke kommen.
Über einen Liter Mehrverbrauch - das ist ja doch recht utopisch.
Ungeachtet dessen hast Du es ja so ausgelitert. Können da nicht noch andere Faktoren im Spiel sein?
Um nicht missverstanden zu werden wiederhole ich mich: Ich bin ein Befürworter der SSA, denn jedes Zehntel zählt. Aber so viel Ersparnis - wohl kaum.
Zitat:
Original geschrieben von daggimicha
Das war dein Fehler, nicht der Fehler der SA. Dir war klar wann die Ausfahrt kommt und hättest den Wagen kühl fahren können, dir war klar das Start/Stop aktiv ist und hättest sie deaktivieren können. Sehe hier kein Problem der SA.Zitat:
Original geschrieben von MasterX88
Bin heute 2 stunden vollgas auf der autobahn gefahren , runter an die ampel und das auto geht aus ... Für jeden turbolader tödlichGruß
Micha
Da bin ich anderer meinung
Zitat:
Ich, als Befürworter der SSA, wundere mich auch (wie einige meiner Vorredner) über DIESE(!) heftige Ersparnis mit SSA. Kann das wirklich sein?
Wie an anderen Stellen in diesem Forum zu lesen ist, braucht ein 4Zyl. Diesel ca. 0,6 - 1,0L Diesel in der STUNDE! (VW und Opel zeigen im Stand L/h) Wenn Deine 7 Ampelstops im schlimmsten Fall 7min. ausmachen, dürfte das viel sein. Bei vergleichbarem Fahrverhalten mit und ohne SSA sollte es also zu max. 0,1L Mehrverbrauch auf dieser Strecke kommen.
Über einen Liter Mehrverbrauch - das ist ja doch recht utopisch.
Warum? Versuche es doch mit Vereinfachung und Mathematik, dann siehst du gleich, dass der BC gar nicht so daneben liegt und das alles im Bereich des möglichen liegt.
Nehmen wir ein fiktives Auto mit Verbrauch 10l/100 km und 1l/h im Stillstand an, damit es leichter zu rechnen ist. Nehmen wir auch an, dass es unendlich schnell beschleunigen und bremsen kann und dass die Beschleunigung keinen Mehrverbrauch nach sich zieht.
10 km Fahrt mit 5 Ampelstopps zu je 1min mit SSA verbrauchen bei diesem Auto also 1l Treibstoff.
10 km Fahrt mit 5 Ampelstopps zu je 1min mit dem selben Auto ohne SSA verbrauchen auch 1l Treibstoff für die Fahrt und zusätzlich aber noch 0,084l für das Herumstehen mit laufendem Motor bei Rot. Das macht einen Gesamtverbrauch von 1,084l für die gefahrene Strecke, bzw. 10,84l auf 100km, also einen Mehrverbrauch von 8,4%.
Wenn der M5 als Basis ca. 14l verbraucht sind 8,5% mehr knapp 15,2l. Also man sieht, alles völlig plausibel und keine schwarze Magie am Werk 😉
Zitat:
Original geschrieben von MasterX88
Da bin ich anderer meinungZitat:
Original geschrieben von daggimicha
Das war dein Fehler, nicht der Fehler der SA. Dir war klar wann die Ausfahrt kommt und hättest den Wagen kühl fahren können, dir war klar das Start/Stop aktiv ist und hättest sie deaktivieren können. Sehe hier kein Problem der SA.
Gruß
Micha
Die Ingenieur bauen jeden erdenklichen Kram unter der Prämisse der Sicherheit und Komfort in die Autos. Wenn es denn mal der ganzen Sache abtrünnig ist, heisst es sofort es ist ein Bedienfehler des Fahrers. Der Führerscheininhaber hat bei seiner Ausbildung und Prüfung bewiesen, dass er ein Minimum an Koordination und Flexibiltät besitzt im ein Auto mit angemessener transparenter Technik zu bedienen. Es ist ein wirschaftlicher Faktor ertwas einzubauen und zu verkaufen was das Konkurrenzprodukt nicht hat. Ob es aber wirklich hilft, sei dahingestellt. Ich bin der Meinung, dass die Grenze zwischen sinnvoller Automation und belastenden Gimmicks längstens überschritten ist. Wenn nun der Konstrukteur dem User die Möglichkeit lässt die Features nach seinem Gusto zu konfigurieren und einzustellen, kann man eventuell noch damit einverstanden sein. Andernfalls ist eine Bevormundung, respektiv stört der ganze Kram mehr als dass er sinnvoll hilft.
Meine bescheidene Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von MasterX88
Bin heute 2 stunden vollgas auf der autobahn gefahren , runter an die ampel und das auto geht aus ... Für jeden turbolader tödlich
Blödsinn, dann wäre es auch für den Turbo tödlich nach einer längeren Autobahnfahrt zu parken. Für wie dämlich haltet ihr die Ingenieure eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Stimmt, ich schaue schon was ich wann wie verbrauche. Egal welches Auto ich fahre. Wieso auch nicht?
Ich wurde gefragt, was ich weniger verbrauchen würde, wenn ich eine grüne Welle hätte. Der Ampelstopp vernichtet zusätzlich meine Geschwindigkeit. Das dauernde Bremsen und Beschleunigen kostet locker den Liter. Wobei das jetzt völlig unabhängig ist von der SSA, die greift nicht bei einer grünen Welle.
CU Oliver
Natürlich schaut man als M5 Fahrer auch auf Effizienz. Ich hätte mir keinen gekauft, wenn er > 15 l/100km verbrauchen würde. Das liegt auch nicht an den Kosten, sondern weil auch die Unvernunft seine Grenzen hat.
Hallo,
hier ein Zitat aus der Bedienungsanleitung S.88:
"Durchschnittsverbrauch
Wird für die Zeit ermittelt, in der der Motor läuft
..."
hiernach würde die Zeit und damit auch die Ersparnis bei Start-Stop nicht mitgerechnet.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Warum? Versuche es doch mit Vereinfachung und Mathematik, dann siehst du gleich, dass der BC gar nicht so daneben liegt und das alles im Bereich des möglichen liegt.Zitat:
Ich, als Befürworter der SSA, wundere mich auch (wie einige meiner Vorredner) über DIESE(!) heftige Ersparnis mit SSA. Kann das wirklich sein?
Wie an anderen Stellen in diesem Forum zu lesen ist, braucht ein 4Zyl. Diesel ca. 0,6 - 1,0L Diesel in der STUNDE! (VW und Opel zeigen im Stand L/h) Wenn Deine 7 Ampelstops im schlimmsten Fall 7min. ausmachen, dürfte das viel sein. Bei vergleichbarem Fahrverhalten mit und ohne SSA sollte es also zu max. 0,1L Mehrverbrauch auf dieser Strecke kommen.
Über einen Liter Mehrverbrauch - das ist ja doch recht utopisch.Nehmen wir ein fiktives Auto mit Verbrauch 10l/100 km und 1l/h im Stillstand an, damit es leichter zu rechnen ist. Nehmen wir auch an, dass es unendlich schnell beschleunigen und bremsen kann und dass die Beschleunigung keinen Mehrverbrauch nach sich zieht.
10 km Fahrt mit 5 Ampelstopps zu je 1min mit SSA verbrauchen bei diesem Auto also 1l Treibstoff.
10 km Fahrt mit 5 Ampelstopps zu je 1min mit dem selben Auto ohne SSA verbrauchen auch 1l Treibstoff für die Fahrt und zusätzlich aber noch 0,084l für das Herumstehen mit laufendem Motor bei Rot. Das macht einen Gesamtverbrauch von 1,084l für die gefahrene Strecke, bzw. 10,84l auf 100km, also einen Mehrverbrauch von 8,4%.
Wenn der M5 als Basis ca. 14l verbraucht sind 8,5% mehr knapp 15,2l. Also man sieht, alles völlig plausibel und keine schwarze Magie am Werk 😉
Okay, habe mal den Dankebutton geklickt.
Ich hatte nur eine "gefühlte Überschlagsrechnung" gemacht. Dabei aber vergessen das der Verbrauch auf einer Kurzstrecke in einem ganz anderen Verhältnis zur Einsparung steht als auf 100km. Und die 100 km werden ja schließlich für jedwede Verbrauchsangabe zugrunde gelegt.
Nun ist es logisch.