Starkes Ruckeln beim Bremsen Golf 4 Tdi 100 Ps
Hallo ihr Lieben,
ich habe leider ein sehr leidliches Problem mit meinem treuen Golf.
Und zwar hat sich in den letzten Wochen eingeschlichen, dass das Auto "ruckelt" beim Bremsen und das Lenkrad ganz leicht vibriert.
Es ist schwer zu beschreiben aber es fühlt sich wie eine Schallplatte an die ein paar Dellen hat und der Abnehmer in dem Fall die Bremsklötze springen mal tiefer mal höher an.
Nun ist es aber so, dass ich damit auch schon in einer Werkstatt war und die sagten:
"Jo ist nix.. Bremsen sind ok, ein wenig Flugrost auf den hinteren Scheiben.. Brems mal stark auf der Bahn"
ok gesagt getan, ich hab ungefähr 10 vollbremsungen bei 140 km/h hingelegt, aber außer dass meine Freundin den Schock fürs Leben bekommen hat, tat sich nichts.
Dann bin ich erstmal wieder ne Zeit gefahren bis beim "rechts lenken" ein Brummen dazu kam.. ich hatte zum Glück schon ab und zu gelesen vom Problem Radlager.. also wieder in eine andere Werkstatt und auch dazu nochmal das Problem mit dem "Ruckeln" erzählt.
Er meinte dann jo das Radlager vorne links is im Arsch das Rad hat auch schon Spiel und daher kommt das ruckeln auch, weil DIE BREMSEN SEHEN NOCH GUT AUS.
Ok also hab ich das Radlager tauschen lassen, das Brummen war dann auch weg.. aber das Ruckeln nicht.
Jetzt wollt ich einfach mal fragen, ob hier jemand noch eine Idee hat was das sein könnte oder muss ich dann doch in den sauren Apfel beißen die Scheiben zu wechseln?
Vorne hat ca. 23.000 km drauf , hinten ca. 40.000
Lieben Gruß und vielen Dank
Patrick
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Aber dennoch stellt ihr euch hin und sonnt euch im eigenen Licht, indem ihr blöde "Sonntagsrätsel" formuliert, anstatt dem hilfesuchenden TE einfach zu sagen, was ihr wisst.Ich habe zumindest versucht, ihm zu helfen.
Das "blöde 'Sonntagsrätsel'" war für dich, der du hier doch recht oft das selbstgewisse Rauhbein gibst. Das kann man sympathisch finden, muss es aber nicht.
Und um dieses mittlerweile nervige Thema abzuschließen, falls du es noch nicht gemerkt haben solltest:
Deine Beschreibung passt nur zu gut auf Bremsscheiben. Es ist sehr naheliegend, dass eben diese seinerzeit an deinem Wagen ausgetauscht wurden. Dem TE wurden bereits einige dem Stand der Technik entsprechende Ratschläge erteilt.
Gruß
schwarzabgleich
So da bin ich nochmal.. ein paar Euro leichter und einige Erfahrung reicher 🙂
Ich habe mich dann hinreissen lassen ( da die Bremsbeläge wohl eh dran waren ) die kompletten Scheiben und Beläge wechseln zu lassen. Also heisst 4 Scheiben 4 Klötze und das alles in Originalteilequalität.
Ergebnis ist:
Die ersten 3000 km alles bestens, es lief wunderbar rund, keinerlei geruckel beim Bremsen und dann gaaaaanz langsam aber sicher schleicht sich wieder dieser "unrunde" Bremslauf ein. Es ist wirklich zum verzweifeln.
Ich bin jetzt seit dem Wechsel knapp 7000 Km gefahren und es ist zwar noch nicht wieder so wie beim erstellen des Threads, ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass ich da in spätestens 3000 km wieder bin.
Irgendjemand noch Ideen? Oder soll ich das Auto lieber in die Isar schieben 😉
LG Patrick
Kenne das Problem (in Ansätzen) auch und es scheint nicht immer ein eindeutig zu empfehlendes Vorgehen zu geben. Hier ein paar Vorschläge meinerseits:
- Lies Dir noch einmal diesen -> Beitrag (der hier schon verlinkt wurde) bzw. den ganzen zugehörigen Thread durch. Da gibt es auch ein paar Anregungen (z. B. Tausch der Bremse gegen eine mit größerem Scheibendurchmesser)
- Regelmäßiges "Freibremsen" bereits gebrauchter Scheiben/Beläge-Kombinationen. Oft taucht das Bremsen-Rubbeln bei Fahrzeugen auf, die recht moderat bewegt werden (wenige und sachte Bremsvorgänge). Da kann es helfen, ab und zu (evtl. ein mal pro Woche) ein paar scharfe Bremsungen (z. B. von 150 auf 80 km/h oder von 80 auf 0 km/h (natürlich immer ohne Hintermann!) einzustreuen ... (siehe dazu auch den Link unter dem folgenden Punkt)
- Der Einbremsvorgang neuer Reibpartner (Scheiben/Beläge) ist wohl auch nicht so ganz unwichtig. Unter dem Begriff "Bremsen einbremsen" finden sich viele interesante Quellen, diese -> hier halte ich für ziemlich fundiert. habe es selbst schon angewandt und keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Sprich: Die Bremse an meine ehemaligen Fahrzeug funktionierte bis zum Verkauf trotz meines sehr defensiven Fahrstils unauffällig. Beim Aktuellen habe ich noch keinen Wechsel der Verschleißteile vorgenommen.
Viel Erfolg!
Schönen Gruß
Less dich hier mal ein http://www.motor-talk.de/.../...n-vibrieren-beim-bremsen-t2944699.html
Bist nicht der Einzigste mit dem Problem. Bei mir werden morgen die Bremssättel probeweiße getauscht, ohne neu Scheiben und Beläge.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VW_Golf3GTI schrieb am 23. September 2013 um 17:07:13 Uhr:
Less dich hier mal ein http://www.motor-talk.de/.../...n-vibrieren-beim-bremsen-t2944699.html
Bist nicht der Einzigste mit dem Problem. Bei mir werden morgen die Bremssättel probeweiße getauscht, ohne neu Scheiben und Beläge.
Wollte mal fragen ob der Tausch der Bremssättel was gebracht hat ?
Hab nämlich das gleiche Problem.
Bisher getauscht:
Vorderrader, Spurstangen mit Köpfen, Traggelenke, Radlager, alle Gummi-Metall Lager der Vorderachse, Stossdämpfer, Federn, Domlager, 2x Bremsscheiben+ Beläge (VW Original). Immer nach ca. 5000km tritt es wieder auf...
Das lustige ist, ich fahre das Auto jetzt seit 351.000km und das Problem trat erst ab 340.000 auf. Vorher keine Probleme. Hab langsam den Verdacht dass die Bremssättel das Problem sein könnten.
Hat jemand neue Erkenntnisse ?
@sycotec1400
Du schreibst, es tritt immer nach 5000km auf.
Wie oft war das jetzt schon der Fall?
Und welche Hersteller hast du dann jedes mal verbaut?
VW Original heißt nicht, dass sie gut sein müssen. Im Zubehör bekommt man bessere Qualität für teils weniger Geld.
Du solltest erstmal prüfen ob man deine Bremskolben leicht (relativ) zurückdrücken kann.
Weiterhin solltest du prüfen dass sich deine Bremssattel nicht verkannten, da sie schwimmend gelagert sind. (Schuld sind oft die Gleitbolzen)
Um einfach auszuschließen dass nach einem Bremsvorgang die Beläge noch ewig lang an den Scheiben reiben.
Ich werd mal die kompletten Bremssättel Samt Führungen tauschen.
Hab da noch einen baugleichen Golf zum Ausschlachten ;-). Allerdings hab ich wenig Hoffnung...
Ich fürchte mit den original Teilen hast Du recht. VW verkauft neuerdings Billigware zum Höchstpreis.
Die Scheiben kann ich nicht sagen wer die Hergestellt hat, steht nix drauf, nur VW/Audi Symbol.
Aber beim Einbau der Bremsklötze ist mir schon aufgefallen: Auf den Klötzen ist dick VW/Audi aufgedruckt, und winzig klein darunter: made by Pagid und Made in China.
Na klasse. Die hätte ich für ein Drittel im Zubehör bekommen...
Nächstes mal kommt wieder ATE rein. Bevor das flattern anfing hatte ein Satz Bremsen vorne 120tkm gehalten und war von Ate.
Ich hatte ähnliche Probleme gehabt.
Die Scheiben haben sich auch verzogen. Danach habe ich die Scheiben über Garantie ersetzt bekommen bei kfzteile24 (es waren die günstigen Preishammer).
Nach 3000km haben sich die Scheiben erneut verzogen.
Obwohl ich wirklich sehr sehr wenig bremse!
Ich bin mir sicher dass die Beläge zu hart waren, und daher die thermische Belastung für die Scheiben zu hoch waren.
Nun fahre ich nur noch mit ATE Scheiben und ATE Belägen. Damit hatte ich keine Probleme mehr, weder bei meinem AJM Golf, sowie jetzt mit dem ARL.
Zitat:
@sycotec1400 schrieb am 18. März 2015 um 06:39:41 Uhr:
Wollte mal fragen ob der Tausch der Bremssättel was gebracht hat ?Zitat:
@VW_Golf3GTI schrieb am 23. September 2013 um 17:07:13 Uhr:
Less dich hier mal ein http://www.motor-talk.de/.../...n-vibrieren-beim-bremsen-t2944699.html
Bist nicht der Einzigste mit dem Problem. Bei mir werden morgen die Bremssättel probeweiße getauscht, ohne neu Scheiben und Beläge.
Hab nämlich das gleiche Problem.
Bisher getauscht:
Vorderrader, Spurstangen mit Köpfen, Traggelenke, Radlager, alle Gummi-Metall Lager der Vorderachse, Stossdämpfer, Federn, Domlager, 2x Bremsscheiben+ Beläge (VW Original). Immer nach ca. 5000km tritt es wieder auf...
Das lustige ist, ich fahre das Auto jetzt seit 351.000km und das Problem trat erst ab 340.000 auf. Vorher keine Probleme. Hab langsam den Verdacht dass die Bremssättel das Problem sein könnten.
Hat jemand neue Erkenntnisse ?
Also kurzes Statement 😁
Ich war ebenfalls ein geplagter dieses Problems.
Getauscht wurden bei mir:
Domlager, Stoßdämpfer, Bremsschläuche, Radlager, Querlenkerlager, Spurstangen inkl. Köpfe, Antriebswellengelenke innen und außen, Koppelstangen inkl. Stabilager, alle 3 Motorlager und die Verzogen Brembo Scheiben sind von 21,6mm auf 20,4mm abgedreht worden. Ebenfalls sind Mintex Beläge neu gekommen. Und das war nur die Vorderachse.
An der Hinterachse sind Stützlager, Dämpfer und Achslager sowie zwei Bremssättel inkl. Scheiben und Beläge neu gekommen.
Allerdings alles nach und nach, und in welcher Reihenfolge weiß ich auch nicht mehr.
Seit ca.10tkm hält der Wagen nun ruhe beim Bremsen. An was es jetzt letzten Endes gelegen hat, weiß ich eigentlich gar nicht mehr genau.
Allerdings hat das Quertauschen der Sättel damals nichts gebracht.