Kaufberatung Golf 4 1.9 TDI

VW Golf 4 (1J)

Hey,

ich fahre bereits einen Golf 4 1.4. Benziner, aber da sich mein Arbeitsweg nun leider verdoppelt hat, möchte ich auf einen Diesel umsteigen. Gestern habe ich mir einen gut gepflegten Golf 4 1.9 TDI mit folgenden Merkmalen angeschaut:

VW Golf 1.9 TDI Special
Laufleistung: 261000km
100PS
Baujahr 2002
HU: Juli 2025
Preis: 2150€

Ausstattung:
Climatronic (funktioniert)
AHK
Bluetooth Radio
Winter + Sommerreifen
Sportfahrwerk

Zahnriemen,Wasserpumpe,alle Umlenkrollen sowie Spannrollen ,Klimakopressor und Kupplung wurden letztes Jahr erneuert

Turbolader neu vor 4 Jahren

Ventildeckeldichtung neu

Bremsen und Reifen haben noch genügend Profil.

Bei der Probefahrt sind mir keine ungewöhnlichen Dinge aufgefallen. Der Verkäufer (privat) wirkt seriös und verkauft das Auto nur weil sein Sohn vor 3 Wochen gestorben ist und das Auto ihm gehörte. Deswegen möchte er den Golf so schnell wie möglich loswerden und auch keinen TÜV mehr machen lassen. Das Auto wurde wohl täglich 60km bewegt (Arbeit) und vom Sohn immer gut gewartet. Über die Reparaturen gibt es leider keine Belege, da der Mechaniker ein guter Kumpel aus dem Dorf ist, der das privat macht.

An sich hätte ich das Auto gleich mitgenommen, jedoch hat mich der ölfeuchte Motor (einseitig) etwas zweifeln lassen. (siehe Bilder)

Laut ChatGPT kommen folgende Fehler in Frage, bei neuer Ventildeckeldichtung:

1. Undichter oder loser Öleinfülldeckel
2. Ölaustritt aus der Kurbelgehäuseentlüftung
3. Unsauber montierte oder verzogene Ventildeckeldichtung
4. Ölnebel aus der Ansaugung / Turbosystem

Wie seht ihr das? Und wie schätzt ihr den Rost ein?
TÜV muss ja leider in zwei Monaten bereits gemacht werden.

Motor ölfeucht
Nahaufnahme Motor
Roststellen_01
+9
17 Antworten

Servus!

Das bisschen "Schwitzen" von Öl finde ich vollkommen normal für ein 23 Jahre altes Auto. Ich würde das unmittelbar vor dem Tüv mit ordentlich Bremsenreiniger wegmachen und fertig.

Den Rost auf den Bildern finde ich auch nicht kritisch. Es sind ja meist Anbauteile wie Querlenker oder Auspuff betroffen. Aber ich würde mir die Schweller nochmal genau anschauen! Besonders ganz vorne am Übergang zum Kotflügel unten. Sieht dort noch alles einigermaßen gut aus? Ebenso würde ich mir die Hinterachse ganz genau anschauen. Die ist beim Golf IV inzwischen auch immer häufiger kaputtgerostet.

Ansonsten, was da schon alles am Wagen erneuert wurde, das hört sich ja ganz gut an. Also falls das auch alles stimmt und wenn hoffentlich Qualitätsteile verwendet wurden.

Danke für deine erste Einschätzung. Hier noch ein Bild vom Schweller-Kotflügel Übergang. Die andere Seite sah genauso aus.

Als Öl wurde wohl immer 5w30 verwendet. Könnte das auch ein Grund für das Schwitzen sein bzw. ließe sich das durch ein dickeres Öl 5w-40 oder 10w-40 vermeiden?

Bildschirmfoto-2025-05-28-um-03-00

Ich würde den Wagen bei diesen Eckdaten sofort kaufen, wenn eine Überprüfung des Öls und des Kühlwassers nach einer guten Probefahrt keine Auffälligkeiten zeigen würde. Aber schlussendlich muss man das immer selbst entscheiden!

Würde ich auch sofort kaufen. Den Schweller würde ich mit den Schraubenzieher überprüfen. Und Vorderachse und Hinterachse sind beim Golf 4 in dem Alter immer ein Kandidat. Sprich doch mit dem Verkäufer, ob du den Wagen in der Werkstatt deines Vertrauens auf die Bühne nehmen kannst. Irgendwas wird zum TÜV bei dem Alter und der Laufleistung immer sein.

Ähnliche Themen

Moin und willkommen bei MT,

wieso ist denn keine Motorabdeckung drauf?

Gibt es Unterlagen zum Sportfahrwerk sowie ggf. weiteren Veränderungen?

Umweltplakette: Es gab den Motor mit Kennung ATD (gelb) sowie AXR (grün) ab Werk.

HU kostet schon mindestens 150 €.

Am Rande, jetzt bitte nicht falsch verstehen, abre ist die Story zum Wagen plausibel?

Hey,

die Motorabdeckung ist ab, weil ich sie abgenommen habe.

Die Unterlagen für das Sportfahrwerk will er mir bei der Vertragsunterzeichnung geben.

Das Auto hat eine grüne Plakette bzw. steht im Fahrzeugbrief D4.

Die Story ist sehr plausibel. Details möchte ich euch ersparen, aber Preisverhandlungen waren unter derartigen Voraussetzungen schwierig bzw. haben sich komisch angefühlt.

Dennoch ist er nochmal 150€ runtergegangen.

Ich habe mich jetzt für das Auto entschieden (auch dank eurer Hilfe) und werde morgen den Kaufvertrag unterzeichnen.

Sehr gut, erzähle dann mal bitte, was bei der HU rauskommt.

Zitat:
@larry100 schrieb am 29. Mai 2025 um 12:15:29 Uhr:
Sehr gut, erzähle dann mal bitte, was bei der HU rauskommt.

Gestern neuen TÜV bekommen. Lediglich die Bremsen an der Vorderradachse mussten neu gemacht werden. Manchmal hat man anscheinend doch noch Glück beim Gebrauchtwagen Kauf. 🙈

Prima, viel Spaß mit dem frisch getüvten Golf TDI.

Zitat:
@golfleon schrieb am 13. Juni 2025 um 11:31:14 Uhr:
Gestern neuen TÜV bekommen. Lediglich die Bremsen an der Vorderradachse mussten neu gemacht werden. Manchmal hat man anscheinend doch noch Glück beim Gebrauchtwagen Kauf. 🙈

Hallo,

erstmal Glückwunsch zum Golf TDI. Es gibt kein Zuverlässigeres KFZ mit diesem Motor.

Tu dir und deinem Golf direkt was gutes, Öle den Wagen vom 5W30 auf ein Hochwertiges 5W40 um, Tank mal 2 Tankfüllungen Ultimatediesel oder gib ihm mal das LiquiMoly ''Super Diesel Additiv''. Motor sowie Injektoren etc. danken es dir.

Auch regelmäßig mal ruhig Feuer geben, auch mal über 4k RPM Drehen auf der Bahn etc. das hilft ungemein bei den TDI´s.

Wegen den Angerosteten Achsteilen etc. könntest du mit einer Drahtbürste oder Ähnlichen den Rost grob entfernen, dann anschließend ne Billige dose Auspufflack drüber jauchen. Oder Austauschen. Sehen aber erfahrungsgemäß in 2 bis 3 Jahren ähnlich aus.

Die Radhausschale an beiden seiten Vorne mal raus nehmen, und in höhe der Schweller mal den Kompost entfernen ;-) .

Viel Spaß

Es grüßt

CZEA1989

Zitat:
@CZEA1989 schrieb am 20. Juni 2025 um 12:08:51 Uhr:
Hallo,
erstmal Glückwunsch zum Golf TDI. Es gibt kein Zuverlässigeres KFZ mit diesem Motor.
Tu dir und deinem Golf direkt was gutes, Öle den Wagen vom 5W30 auf ein Hochwertiges 5W40 um, Tank mal 2 Tankfüllungen Ultimatediesel oder gib ihm mal das LiquiMoly ''Super Diesel Additiv''. Motor sowie Injektoren etc. danken es dir.

Warum "tu dem Golf mit dem Umölen was gutes"? ... Meiner läuft mit dem 5W-30 LL3 unter vollem Ausreizen der Ölwechseintervalle nach Intervallanzeige seit 584.000 km völlig problemlos ...

Das einzig "gute" das ich ihm tue ist, dass ich soweit möglich ausschließlich bei ARAL tanke (den "normalen" Diesel). Irgendwelche zusätzlichen Additive hat er auch noch nie bekommen ...

Zitat:
@xy_freising schrieb am 20. Juni 2025 um 21:15:38 Uhr:
Warum "tu dem Golf mit dem Umölen was gutes"? ... Meiner läuft mit dem 5W-30 LL3 unter vollem Ausreizen der Ölwechseintervalle nach Intervallanzeige seit 584.000 km völlig problemlos ...
Das einzig "gute" das ich ihm tue ist, dass ich soweit möglich ausschließlich bei ARAL tanke (den "normalen" Diesel). Irgendwelche zusätzlichen Additive hat er auch noch nie bekommen ...

Ich gehe davon aus, daß Du hauptsächlich BAB und Landstrasse fährst. Da wird der Motor immer richtig warm und das Öl kann optimal arbeiten und wird auch nicht durch Dieseleintrag verunreinigt.

Wenn man allerdings hohe Stadtanteile hat und den Wagen auch nicht immer warm fahren kann, sieht die Welt ganz anders aus. Da empfiehlt es sich von Zeit zu Zeit einen hochwertigen Dieselinjektorreiniger zu verwenden. Wie Du auch schon selbst sagst, fährst Du fast ausschließlich Aral Diesel. Also hast Du wohl auch schon die Erfahrung gemacht, daß es leider durchaus unterschiedliche Dieselqualitäten an den Tankstellen gibt.

Um diese Unterschiede zu minimieren, empfiehlt sich die regelmäßige Zugabe von Dieseladditiven durchaus.

Ich verwende regelmäßig ( jede 5. Tankfüllung ) den Zusatz Desolite DW mit sehr guten Ergebnissen.

Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 21. Juni 2025 um 06:41:03 Uhr:
Ich gehe davon aus, daß Du hauptsächlich BAB und Landstrasse fährst. Da wird der Motor immer richtig warm und das Öl kann optimal arbeiten und wird auch nicht durch Dieseleintrag verunreinigt.

Sagen wir so: seit ich mit offentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahre, sind meine durchschnittlichen Strecken eher länger als kürzer geworden. Es ist recht gemischt; es gibt Tankfüllungen, da ist fast nur Langstrecke drin, aber auch welche, wo es deutlich gemischter ist. Ich habe halt keine Regelmäßigkeit mehr in den Zielen.

Wie Du auch schon selbst sagst, fährst Du fast ausschließlich Aral Diesel. Also hast Du wohl auch schon die Erfahrung gemacht, daß es leider durchaus unterschiedliche Dieselqualitäten an den Tankstellen gibt.[/quote]

Nein, ich habe diese Erfahrung noch nicht gemacht, da ich schon seit meinem ersten Auto (also seit Sommer 1992) wenn machbar ausschließlich ARAL tanke (zwischenzeitlich war mal eine Zeit lang auch vermehrt Shell dazwischen, bin aber wieder hauptsächlich zu ARAL zurück, nachdem ich von den Reinigungsadditiven gehört habe, die zumindest der TÜV Rheinland indirekt bestätigt hat).

Aber eine Bekannte hatte mal den 100 PS TDI in einem Passat und irgendwann Probleme. Nachdem sie dann nach meinen Erzählungen, dass ich keinerlei Probleme habe, auf ARAL umgestiegen ist, waren die Probleme weg ,,.

Dazu erinnere ich mich von vor ca. 25 Jahren an einen Bekannten der damals von Verbrauchsunterschieden von bis zu einem halben Liter auf 100 km berichtet hat, je nachdem wo er getankt hat.

Wenn man ein Auto lange gefahren ist, und es quasi auswendig kennt, dann braucht man da auch nichts zu machen (Additive).

Aber wenn man so einen "alten Gebrauchten" kauft, kann es sicherlich nicht schaden solche "Pflegeprodukte" kurz nach Kauf einzusetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen