Standheizung wird nicht mehr in der MFA angezeigt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

da der Winter langsam Einzug hält, wollte ich meine Standheizung morgens anwerfen, finde aber dazu die Stelle in der MFA nicht mehr. Es liegt nicht daran, dass das vielleicht meine eigene Blindheit/Blödheit ist, denn ich hab schon das Bordbuch mehrmals durchgecheckt und zur Sicherheit mit einem anderen Fahrzeug verglichen. Und es fehlt tatsächlich.
Letzten Winter war noch alles da. Das betätigen der ON Taste auf der Fernbedienung wird mit einem mehrmaligen Blinken der Kontrollleuchte beantwortet aber es tut sich nichts.
Ich habe den starken Verdacht, dass das mit meiner Inspektion im Sommer zusammenhängt. Dort wurde mir gesagt, dass die Software aktualisiert wurde(?) und jetzt vermute ich, dass es dabei verloren gegangen ist.
Nach meiner Internetrecherche muss bei einer Nachrüstung, die Standheizung zusätzlich codiert werden. Ich schätze sowas in der Richtung muss es sein.
Kann das jemand bestätigen?
Lässt sich sowas ohne Besuch beim Freundlichen bewerkstelligen?
Die Standheizung ist direkt von VW, also keine Nachrüstware.

Wäre für Hilfe dankbar.

40 Antworten

Zitat:

@nos-power-1 schrieb am 29. Dezember 2014 um 12:48:24 Uhr:


Einen Anschaltknopf im Bedienteil der Klimaanlage habe ich nicht. Wie gesagt, wird per MFA gesteuert und/oder über eine Fernbedienung.

Dann ist es nicht die SH mit PR Nummer 9M9 ab Werk. Was aber auch nicht schlimm ist.

Prüf doch wie schon geschrieben einfach mal die Sicherung oder die Verkabelung (Strom, CAN).

Ansonsten hilft dann meist schon ein (VCDS-) Scan weiter.

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde aber die Feiertage hatten andere Prioritäten hervorgerufen 😉

Also die Sicherung ist OK.

Ich war zwischenzeitlich beim Freundlichen und eins vorab: Ohne einen Termin, macht er keinen Finger krumm. Auch kein Diagnisegerät anschließen.
Also: Am Dienstag wird das Auto angegeben. Vermutung des Freundlichen: Flammenabriss. Er hat mir erklärt was das heißt, denn ich hab noch nie davon gehört.
Aber bei einer 2 Jahre alten Standheizung, die nur 1x benutzt wurde? Schon komisch.
Ich melde mich wenn der Fehler behoben wurde.

Wie kommt man denn als Werkstatt, ohne das Auto genau zu untersuchen, auf diese Diagnose, bei der Vorgeschichte mit dem Update im Sommer?

Ich drück die Daumen das es für dich zumindestens kostengünstig gut ausgeht.

Der Meister meinte, das wäre ein typischer Fehler bei den Standheizungen. Bin mal gespannt. Wenn dabei eine neue Standheizung herauskommt obwohl es nur eine Kleinigkeit ist, würde mich nicht wundern.

Ähnliche Themen

Diagnose: Flammenabriss 🙁
Das Gehäuse ist voller Sprit. Wagen muss erst mal 3 Tage in der Werkstatt bleiben. Geschätzte Kosten: 800-900€. Wenn man die Werkstattschätzungen kennt, weiß man, dass das eher 4-stellig wird.
Also doch wie vermutet. Und das bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren. Kann doch echt nicht sein. Die Werkstatt versucht noch mit dem Werk eine Kulanz auszuhandeln. Hoffentlich geht da was....melde mich wieder wenn es etwas neues gibt.

Update: Die Standheizung wurde vom Werk eingebaut. Das steht definitiv fest. Nix Händler oder sonst wer 😉

Was hat man Dir denn zur Diagnose "Flammenabriss" erzählt? Wenn die schon ausgebaut wurde (wegen "Gehäuse ist voller Sprit"😉 hätte man Dich ja auch provisorisch ohne SH weiterfahren lassen können. 3 Tage Werkstatt und 800-900€ sind echt sportlich.

"Flammabbbruch" bzw. "keine Flammbildung" sind schon häufiger auftretende Fehler bei der Top V (apropos 2,5 Jahre, ist das schon die Top V EVO?) können aber auch verschiedene Ursachen haben.
Wenn Sprit- und Wasserpumpe noch Ihren Dienst tun, sollte einmal putzen und eine neue Brennkammer eigentlich tun (geschätzt in der Werkstatt 400-500€). VW Werkstätten tun sich nach meiner Erfahrung mit der SH etwas schwer (da sie selten damit in Berührung kommen), da wäre der Bosch-Dienst besser. Wenn Du auf Kulanz hoffst, bleibt natürlich nur VW.

Ich habe letzten Sommer versucht einige Angebote zur Brennkammer (SH 5 Jahre alt, 230Tkm) zu bekommen, meist nur mit dem Resultat "wir müssen erst mal schauen." Ende vom Lied war - ich habe Wasserpumpe und Brennkammer selbst gewechselt - 260€ Materiel und ein guter Vormittag Arbeit.

Also ich hab da echt keine Ahnung. Muss das erst mal so hinnehmen was die Werkstatt sagt. Zu der Diagnose wurde nur gesagt: Steht so im Fehlerspeicher. Die müssen die komplette Front abmontieren um da dran zu kommen.
Ich glaube heutzutage befassen die sich mit sowas gar nicht mehr. Wenn irgendetwas kaputt ist dann wird komplett getauscht. Ist im übrigen eine VW Werkstatt.
Und ja, ich hoffte auf Kulanz 🙂 und sie wurde soeben vom Werk bestätigt: Gibt 70% auf die Teile. Naja, immerhin.

Die komplette Standheizung (ohne Wasser- und Spritpumpe) kostet ca. 450 Euro und sollte vom geübten Mechaniker in ca. 1 -2 Stunden gewechselt sein. Davon sind 80% das Demontieren von Plastikverkleidungen (Stoßstange etc.).

Die genannte Summe kommt wohl so Zustande, dass die Heizung incl. Wasser- und Dosierpumpe getauscht wird.

Lass Dir die Altteile auf jeden Fall mitgeben, dafür bekommst Du noch gutes Geld.

Gruß
Raymund

Zitat:

@nos-power-1 schrieb am 6. Januar 2015 um 11:10:01 Uhr:



Update: Die Standheizung wurde vom Werk eingebaut. Das steht definitiv fest. Nix Händler oder sonst wer 😉

Auch wenn ich dir das glaube, aber Original ab Werk und dann ohne separaten Schalter im Klimabedienteil kenn ich beim 6er Golf absolut nicht.

Zumal es damals auch so beworben wurde. Kann mich da noch an das Prospekt meines ersten 2010 Golfs erinnern.

Ja genau, die Heizung und die Pumpe kommen neu rein. Die Heizung soll so um die 400€ und die Pumpe um die 150€ kosten. Dazu kommt noch Kleinzeugs.
Die meiste Zeit verschlingt das demontieren der Front und das Warten auf die Teile 😉. Hab vorhin mit sem Meister gesprochen, wenn Morgen alles kommt, dann kriege ich den Wagen Nachmittag wieder.

Also ich will keine Diskussion vom Zaun brechen aber über die Fahrhestellnummer lässt sich herausfinden was ab Werk drin war und was nicht. Und da Stand drin: Standheizung + FB 😉

Es spielt ja auch keine große Rolle, ob es das richtige Klimabedienteil ist.
Aber eine Frage doch noch dazu: Welches Symbol ist denn bei Deinem Klimabedienteil in der unteren Hälfte des mittleren großen runden Drehknopfes?

Ich hab eine Climatronic. Sorry, hab ich evtl nicht erwähnt. Da sind nur zwei Knöppe zum drehen 😉. Sieht genauso aus wie auf diesem Foto:
Climatronic

Und links vom AC Knopf wäre dann der Knopf für die Standheizung.
So aus reiner Neugier kannst du doch mal die Werkstatt fragen warum das bei dir fehlt.

Zitat:

@nos-power-1 schrieb am 7. Januar 2015 um 07:46:35 Uhr:


Ich hab eine Climatronic. Sorry, hab ich evtl nicht erwähnt. Da sind nur zwei Knöppe zum drehen 😉. Sieht genauso aus wie auf diesem Foto:
Climatronic

Sorry, mein Fehler, war gedanklich beim Passat 3C, der hat natürlich noch das Klimabedienteil Gen1 mit 3 Knöpfen.

Also wie bereits erwähnt, einen Knopf für die Standheizung gibt es nicht. Aber da es offensichtlich Unterschiede gibt, bin ich selbst neugierig warum das bei meinem Bedienteil anders ist. Ich frage auf jeden Fall mal nach.
Nebenbei: Auto wird doch erst Morgen fertig. Die Teile wurden erst nachmittags geliefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen