Standheizung vs Frontscheibenheizung bei extremen Kurzstrecken
Hallo,
ich überlege ob ich die Standheizung oder die Frontscheibenheizung ordern soll.
Das Auto kriegt keinen Garagenplatz ab :-( und ich fahre öfter nur sehr kurze Strecken (2-3km).
Der Komfort ist mir eher egal, mir gehts mehr um Sicherheit; aktuell gibts immer wieder Tage wo die Frontscheibe vereist/verschneit/beschlagen ist, so dass ich den Motor mehrere Minuten im Stand laufen lassen müsste (mag ich nicht) oder heftig wische, dabei passiert immer wieder, dass sich nach kurzer Fahrt die Scheibe wieder innen beschlägt, da wirds dann echt gefährlich.
Ich sehe drei Möglichkeiten:
-Eiskratzen + heftiges Gebläse mit Klimanlage (wie gut funktioniert das beim Passat auf kurzen Strecken und kaltem Motor?)
-FSH
-Standheizung (wie lange braucht die SH bei einigen Minusgraden um die Frontscheibe frei zu kriegen?)
Ich wäre für Tipps dankbar
Tomtom
PS: wo ist genau die 2. Batterie für die SH eingebaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TomTom9
Hallo,
ich überlege ob ich die Standheizung oder die Frontscheibenheizung ordern soll.
Das Auto kriegt keinen Garagenplatz ab :-( und ich fahre öfter nur sehr kurze Strecken (2-3km).
Warum kaufste Dir nicht ein Fahrrad oder son paar Nordic-Walking Dinger .......... 😛
22 Antworten
Also ich finde die Frage des TE noch nicht beantwortet. Sie interessiert mich auch, da ich 7 km zur Arbeit fahre und auch mit der Gleichung nicht hinkomme, dass die Standheizung nicht länger laufen soll als die Fahrzeit ist.
2 km morgens bei Kälte, Eis und Schnee würde ich auch nicht mit dem Fahrrad zurücklegen, was hier ein wenig hilfreicher Vorschlag war.
Wie wäre es denn, als weitere Lösungsmöglichkeit, mit einer Nachrüstung eines Waeco Systems (Defa WarmUp), wo die Heizleistung aus der Steckdose kommt, also deine Bordbatterie nicht belastet wird? Ich habe wegen oben genannter Überlegungen keine Standheizung, hatte aber schon über so etwas nachgedacht.
Noch eine Alternative: Conrad verkauft für 180 € eine Version, in der eine Art Fön an einem Akku hängt, den man innen vor die Frontscheibe stellt, funktioniert auch mit Fernbedienung. Der soll in 20 Minuten die Scheibe frei machen und für 5x je Akkuladung halten.
Ich habe keine Erfahrung mit den beiden genannten Vorschlägen, habe mir lediglich, wie der TE, Gedanken gemacht. Kann hier jemand zu dem System von Waeco oder der Conrad-Lösung praktische Erfahrungen beisteuern?
Mit der Waeco Lösung hab ich mich zumindest theoretisch schon Beschäftigt. Funktioniert wohl relativ gut, solange du ne Steckdose in der Nähe hast. Daheim auf dem eigenen Parkplatz weist du das, bzw. kannst das evtl. Nachrüsten, überall anders kannst du das aber wohl eher vergessen. Insofern stark von deinem Nutzungsverhalten abhängig ob sich das für dich rentiert.
Von dem Conrad Ding halt ich garnichts, ich kann mir einfach nicht vorstellen das die Heizleistung für Scheibe frei reichen soll. Vielleicht den Innenraum ein klein wenig aufheizen.
Ich liebe meine Standheizung, ich will sie nichtmehr hergeben. Im Winter im warmen, eisfreien Auto loszufahren ist einfach super, nichtnur weil Weichei, sondern auch weil Verkehrssicher, Motor- und Umweltschonend.
Und für beschlagene Scheiben bei warm-feuchtem Wetter gitbs ne Klimaanlage.
Noch ein Problem bei FSH: Geh damit mal zu Carglass wenn du nen Steinschlag hast... die schicken dich in aller Regel wieder weg, bzw. tauschen die Scheibe. Und das ist bei sowas RICHTIG teuer.
Gruß,
Sven
Hat denn schon jemals einer den Wechsel der Forntscheibe selber bezahlt? Über die Teilkasko ist es doch egal, oder nicht?
Da ich eine FSH habe und bisher in jedem Auto eine neue Frontscheibe braucht, interessiert mich das schon, ob das teuer wird:
Viele Grüße,
Reik.
Zitat:
Original geschrieben von chefkoch_69
Hat denn schon jemals einer den Wechsel der Forntscheibe selber bezahlt? Über die Teilkasko ist es doch egal, oder nicht?
Da ich eine FSH habe und bisher in jedem Auto eine neue Frontscheibe braucht, interessiert mich das schon, ob das teuer wird:
Viele Grüße,
Reik.
Teikasko 0 und gut ist.
Auch mit Selbstbeteiligung ist es egal was die Scheibe kostet Du zahlst nur Deine SB.
Ähnliche Themen
Standheizung nicht länger als Fahrzeit ist eine gute Idee.
Ich fahre normalerweise ausreichend lange. An einem Wochenende im Winter hatten wir 4 Termine in gerade mal so Autoentfernungsweite. Jedes mal die STH an, schön warm zum Termin bzw. nach Hause gefahren. Am Montag früh den ADAC für Starthilfe geholt, da Batterie leer. War noch mit dem 3 BG, was der CC mit der Zweitbatterie macht habe ich noch nicht getestet. die Batterie ist ausschließlich für die STH und mit dem restlichen Bordnetz wohl nicht verbunden. Da läuft dann wohl nur die STH nicht, bis man mal wieder genug gefahren ist um 2. Batterie zu laden.
Beim Einsatz vom TE würde ich keine STH nehmen.
Hallo,
habe die Scheibe mit Heizung letzte Woche tauschen lassen. Hat 1045€ gekostet.
Mal was ganz anderes: Ich würde mir dieses Extra nicht mehr bestellen da die Fäden mich extrem stören. Dies noch nicht mal tagsüber, aber wenn es dunkel ist bricht sich das Licht der anderen Autos (Front wie Rückleuchten) extrem unangenehm.
Wenn dann eine SHz im nächsten.
Gruß 356t6
ich habe eine vebasto verbaut die sich 0,25 Ltr Diesel schnappt und den Wagen warm macht und den Motor schont. Da macht im Winter das Losfahren spass. Leider habe ich die Fernbedienung dafür gespart und da ich kein Beamter bin, weiss ich idR nicht wann ich morgens oder abends losfahren muss. Dh, wenn es losgeht muss ich selbst durch den Schnee zur Karre hinstapfen.
Problem: Bei Vereisung muss man den Wagen ersteinmal aufbekommen bevor man die Standheizung anmacht. Hier auf jeden Fall die Remote mitordern.
Warum ich die FSH wählen würde: Es gibt viele Situationen da hast Du Feuchtigkeit auf der Scheibe, gerade wenn der Wagen etwas älter wird, die Scheibe beschlägt unterwegs dauernd wieder oder du bist unterwegs und schnee sammelt sich vorne. Mit einer Frontscheidebheizung hast du da immer klare Sicht. Das finde ich persönlich sinniger auch wenn ich dann die 3 Tage Winter im Jahr im Diesel ohne Standheizung 10 km frieren müsste bis die Heizung greift.
Ob man mit den Fäden in der Scheibe zurecht kommt muss ne Probefahrt zeigen. Manche bekommen Kopfschmerzen, andere störts einfach dass was im Sichtfeld ist.
Bei der Heckscheibe spiegeln die Scheinwerferlichter vom Hintermann auch immer schön. Wenn das bei der Windschutzscheibe dann auch so sein sollte (wie 356t6 geschrieben hat) würde ich davon abraten, beeinträchtigt die Sicht in der Nacht zu stark.
Von so Dingern, die grad mal so viel Heizleistung wie ein Föhn haben, würde ich abraten. Da kommt zu viel heiße Luft auf einen Punkt. Sprich 60°C oder wärmere Luft wird auf die Scheibe geblasen, die gerade eben noch unter 0°C hatte. Da nur auf einen Punkt geblasen wird, kanns sehr schnell passieren, dass die Scheibe reißt.
Der Vorteil bei der Standheizung ist, dass die schon eher anfängt die Luft rein zu blasen, selbst wenn diese noch nicht so warm ist, aber wärmer als die Umgebung.
Bedenken sollte man auch, dass eine Standheizung mit rund 3kW heizt (Vollast um die 5), teilweise auch mehr (hängt eben vom Modell ab). Wenn die Heizleistung aus nem Akku kommen soll, muss eine 12V Batterie bei einer Heizdauer von 20 Minuten bei 3kW Leistung 75 Ah abgeben (es würden hierbei 250 A fließen) . Das ist mehr als die Starterbatterie vom Diesel an Gesamtkapazität hat; der Generator liefert gerade einmal 180 A beim Diesel.
Eine Standheizung hingegen benötigt in der Zeit rund 0,2 Liter Sprit und 0,8 Ah Strom (Webasto gibt an, dass ca. 20-40% des verbrauchten Sprits für die Vorwärmung wieder eingespart werden).
Die Heizfäden in der Windschutzscheibe würden die Scheibe auch deutlich schonender aufwärmen als ein auf die Scheibe gerichtets Gebläse, das von Anfang an heiß bläst.
Die Schaltung ist im Passat so aufgebaut, dass die Standheizung sich ausschaltet, wenn die zweite Batterie leer wird (über diese wird die Standheizung gespeist, wenn der Motor aus ist). Während der Fahrt wird zuerst die Starterbatterie geladen, ist diese einigermaßen geladen, wird ein Relais geschalten und die zweite Batterie wird mit an den Generator gehängt.
Bei zu kurzen Fahrten kann es also vorkommen, dass die Strecke gerade einmal reicht, die Starterbatterie wieder zu laden, die zweite Batterie aber nicht geladen wird. Das merkt man dann spätestens, wenn man die Standheizung per Fernbedienung eingeschalten hat aber dann doch im kalten sitzt. Die Starterbatterie wird von der Standheizung aber nicht geleert (wobei ich noch nichts definitives gefunden habe, dass die Climatronic, das Gebläse usw. auch über die zweite Batterie gespeist wird, somit nehme ich an, dass die Starterbatterie dadurch auch entladen wird).
Da du so viele Kurzstrecken fährst, nehm ich mal an, dass du irgendwas in Richtung Versicherungsvertreter oder so machst. Also bei einem Haus rein, da bist dann erstmal, dann wieder raus und weiter usw. In dem Fall wäre für dich eine Fernbedienung nicht schlecht, bei der du gleich ans Auto mitsenden kannst wie lange die Standheizung laufen soll und ab wann. Bei der Fernbedienung von VW hast du nur eine ON und eine OFF Taste, mehr geht damit nicht. Wenn du die Standheizung nachrüsten lässt kannst du auch die komfortablere Fernbedienung nutzen (oder kann man nen passenden Empfänger nachrüsten?).
Nachtrag:
Gegen beschlagene Frontscheibe hilft natürlich die Frontscheibenheizung. Aber gegen beschlagene Seitenscheiben nicht. Da hilft dann nur noch die Klimaanlage, die die Feuchtigkeit aus der Luft zieht. Wenn also die Schneeflocken auf der Jacke geschmolzen sind und die Jacke anfängt zu trocknen mal die Klimaanlage einschalten, dann bleiben bzw. werden auch wieder die Scheiben frei.
Und für alle die es noch nicht ausprobiert haben: Es kommt dennoch warme Luft aus dem Gebläse 🙂