Standheizung
Hallo Gemeinde
nachdem der Dicke eine etwas seltsame Art hat mit der Standheizung umzugehen eine Frage
Wenn ich die Heizung programmiere, muss ich die "von Hand" ausschalten, oder macht das der Dicke alleine wenn's so weit ist...., die Hzg wird ja automatisch unter 7°C eingeschaltet .....?
ich habe die jetzt ausgemacht, dann kam erstmal kalte Luft....., weil kaltes Wasser vom Motor kam....
entweder, war das Ausschalten nicht richtig - oder das ganze Konstrukt taugt nix..., warum zuerst Innenraum warm machen, wenn dann wieder kalte Luft reingeblasen wird...
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Batterie:
Nutze die Standheizung momentan täglich und fahre danach nur ca. 15 min. Bisher gibt es keine Ermüdungserscheinungen der Batterie. Ich denke gerade eine AGM-Start-Stopp-Batterien sollten wenig Probleme mit der Standheizung haben. Notfalls schaltet der T die Heizung ja auch einfach ab.
Um die Aussage mal zu untermauern:
Leistungsaufnahme des Gebläses schätze ich auf allerhöchstens 100 Watt, dann noch 20 Watt für die Pumpe und sagen wir mal 60 Watt für sonstige Steuergeräte und was noch so mit aufwacht. Würde einen Entladestrom von ca. 15 Ampere ergeben (alles ziemlich pessimistisch gerechnet, das das Gebläse nur einen Teil der Zeit läuft, die Pumpe vermutlich viel weniger Leistung aufnimmt und auch die Steuergeräte das nicht brauchen werden). Die Batterie hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, 96 Ah.
Bei der Lichtmaschine muss ich jetzt ins blaue raten, unter 180 Ampere liefert die aber sicher nicht. Rechnen wir jetzt mit einer Leistungsaufnahme von 100 Ampere für alle Bordsysteme (das wären über 1400 Watt! Auch viel zu viel!) bleiben 80 Ampere zum Laden der Batterie. Je nach Ladezustand nimmt sie jetzt mehr oder weniger Strom auf. Angenommen sie ist ziemlich leer, ist auch der Innenwiderstand ziemlich hoch und die Ladung erfolgt relativ schnell. Müsste man sich jetzt natürlich mal genau anschauen, was für ein Innenwiderstand bei welcher Kapazität herrscht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass die Batterie sich bei kritischem Ladezustand nimmt, was sie bekommt, bzw das Batteriemanagement ihr zur Verfügung stellt. Das ist dann aber mit Sicherheit soviel, dass selbst nach 10 min Fahrt wieder Strom für 20 min Standheizung und einen Startvorgang vorhanden ist.
182 Antworten
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 12. Dezember 2019 um 05:25:45 Uhr:
Nein ist nicht auf Motorwärmen codiert.
Komisch, wie hast du denn die Klima eingestellt? Ich habe sie, wie gesagt immer auf Auto und 22°, dazu die Einstellung auf Sanft.
Bei mir verhält es sich genau umgekehrt, wenn ich einsteige dann habe ich es richtig warm, es kühlt dann aber kurz ab, wenn ich den Motor starte (das ist wohl das Öffnen des Ventils).
MfG
Hannes
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 12. Dez. 2019 um 07:2:03 Uhr:
Bei mir verhält es sich genau umgekehrt, wenn ich einsteige dann habe ich es richtig warm, es kühlt dann aber kurz ab, wenn ich den Motor starte (das ist wohl das Öffnen des Ventils).
Hallo Hannes. Man kann Die Zeit so einstellen das die Standheizung mindestens 5 Minuten weiter läuft wenn der motor gestartet ist. Dann hast du diesen Effekt nicht. Es ist so wenn die Abfahrt Zeit beendet ist geht die Standheizung aus. Nach dem motor start öffnet das Ventil dann wirds kalt. Es dauert wieder paar Minuten bis der zuheizer startet. Aber wenn der Standheizung weiter läuft ändert nicht so schnell die Lüfter Temperatur . Nach Ablauf der eingestellte Zeit, wenn unter 5 Grad ausentemperatur ist übernimmt die zuheizer die Aufgabe automatisch unmerklich.
Freundlichen Grüßen
Nevzat
Zitat:
@BMWe39Touran1t schrieb am 12. Dezember 2019 um 08:11:39 Uhr:
Hallo Hannes. Man kann Die Zeit so einstellen das die Standheizung mindestens 5 Minuten weiter läuft wenn der motor gestartet ist. Dann hast du diesen Effekt nicht.
Ich starte die Standheizung immer per Fernbedienung manuell, von daher läuft die Standheizung bei mir weiter. Ich schalte sie dann manuell ab, wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige auf 90° ist.
MfG
Hannes
Komisch hasst du v6 mit 245 PS oder der berühmten v8. Ich benutze fast immer die Fernbedienung. Ich habe diese kalte Luft nie gemerkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMWe39Touran1t schrieb am 12. Dezember 2019 um 08:28:17 Uhr:
Komisch hasst du v6 mit 245 PS oder der berühmten v8.
Ich habe den V6 mit 262PS.
MfG
Hannes
Ich habe diese kalte Luft auch noch nie bemerkt!
Ich habe immer Temperatur auf high und Lüfter auf max. und bin nicht auf Automatik!
Ich muss es auch mal auf sanft und Temperatur auf diese 22 Grad machen...
echt komisch langsam...
Ich hab auch den V6 mit 262 Ps aus 2017...
Gruß
Marco
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 12. Dezember 2019 um 09:08:18 Uhr:
Ich habe diese kalte Luft auch noch nie bemerkt!
Ich habe immer Temperatur auf high und Lüfter auf max. und bin nicht auf Automatik!
Ich muss es auch mal auf sanft und Temperatur auf diese 22 Grad machen...
echt komisch langsam...
Ich hab auch den V6 mit 262 Ps aus 2017...Gruß
Marco
Marco probier mit Auto und 22 grad. Vielleicht weiß der standheizung nicht was du willst.
Grüß dich
Nevzat
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 12. Dezember 2019 um 09:08:18 Uhr:
Ich habe diese kalte Luft auch noch nie bemerkt!
Richtig kalt ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber eben deutlich kühler als vor dem Starten. Ich muss aber dazu sagen, dass ich in der Früh die Standheizung (bei derzeitigen Temperaturen von -5 bis -8°C) ca. 10 min laufen habe, und von daher natürlich die Vermischung mit dem kalten Wasser aus dem Motor eine größere Auswirkung erkennbar ist.
MfG
Hannes
10 Minuten finde ich ne gute Zeit bei fast 10 Grad minus. Meine läuft länger! Aber die Temperaturanzeige vom Kühlwasser ist ja eher ein Schätzeisen.... ich kann 50 Minuten laufen lassen, da bewegt sich der Zeiger kein Millimeter....
Ja aber ab ner gewissen Zeit oder Temperatur dachte ich, geht der Motorkühlkreis auch auf? Hatte es auch mal umprogrammiert auf Motorwärmen, aber da hat sich auch groß nichts getan am Zeiger soweit ich mich erinnere....
Am Q5 und Golf 7 hatte ich immer gute 50 Grad Wassertemperatur.....
Gruß Marco
Geht er auch bei der original Software. Bei mir dauert es nicht lange und das Kuehlwasser wird mit aufgeheizt
Kann es evtl. sein, das meine Temperaturanzeige spinnt?
Probier doch mal folgendes aus.
Stell die Laufzeit der Standheizung auf 30min im RNS850 ein.
Starte die Heizung manuell, stelle die Innentemperatur auf 25C ein.
10 min vor dem Ende des Intervalls geh ins Auto starte den Motor, fahre los und drehe die Innentemperatur auf 22C runter.
Du wirst sehen dass dann die Kuehlwassertemperatur recht schnell anfaengt anzusteigen, weil kein Waermebedarf mehr aus dem Innenraum vorhanden ist.
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 10. Dezember 2019 um 05:56:37 Uhr:
Wenn du willst das der gesamte Kühlkreislauf geheizt wird, muss es umprogrammiert werden!Gruß Marco
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung' überführt.]
Welcher Wert muss dazu wie angepasst werden?