Standheizung
Hallo Gemeinde
nachdem der Dicke eine etwas seltsame Art hat mit der Standheizung umzugehen eine Frage
Wenn ich die Heizung programmiere, muss ich die "von Hand" ausschalten, oder macht das der Dicke alleine wenn's so weit ist...., die Hzg wird ja automatisch unter 7°C eingeschaltet .....?
ich habe die jetzt ausgemacht, dann kam erstmal kalte Luft....., weil kaltes Wasser vom Motor kam....
entweder, war das Ausschalten nicht richtig - oder das ganze Konstrukt taugt nix..., warum zuerst Innenraum warm machen, wenn dann wieder kalte Luft reingeblasen wird...
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Batterie:
Nutze die Standheizung momentan täglich und fahre danach nur ca. 15 min. Bisher gibt es keine Ermüdungserscheinungen der Batterie. Ich denke gerade eine AGM-Start-Stopp-Batterien sollten wenig Probleme mit der Standheizung haben. Notfalls schaltet der T die Heizung ja auch einfach ab.
Um die Aussage mal zu untermauern:
Leistungsaufnahme des Gebläses schätze ich auf allerhöchstens 100 Watt, dann noch 20 Watt für die Pumpe und sagen wir mal 60 Watt für sonstige Steuergeräte und was noch so mit aufwacht. Würde einen Entladestrom von ca. 15 Ampere ergeben (alles ziemlich pessimistisch gerechnet, das das Gebläse nur einen Teil der Zeit läuft, die Pumpe vermutlich viel weniger Leistung aufnimmt und auch die Steuergeräte das nicht brauchen werden). Die Batterie hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, 96 Ah.
Bei der Lichtmaschine muss ich jetzt ins blaue raten, unter 180 Ampere liefert die aber sicher nicht. Rechnen wir jetzt mit einer Leistungsaufnahme von 100 Ampere für alle Bordsysteme (das wären über 1400 Watt! Auch viel zu viel!) bleiben 80 Ampere zum Laden der Batterie. Je nach Ladezustand nimmt sie jetzt mehr oder weniger Strom auf. Angenommen sie ist ziemlich leer, ist auch der Innenwiderstand ziemlich hoch und die Ladung erfolgt relativ schnell. Müsste man sich jetzt natürlich mal genau anschauen, was für ein Innenwiderstand bei welcher Kapazität herrscht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass die Batterie sich bei kritischem Ladezustand nimmt, was sie bekommt, bzw das Batteriemanagement ihr zur Verfügung stellt. Das ist dann aber mit Sicherheit soviel, dass selbst nach 10 min Fahrt wieder Strom für 20 min Standheizung und einen Startvorgang vorhanden ist.
182 Antworten
Hallo Leute,
ich hab bei einem 7P V6 von 2013 die Standheizung codiert.
In der 18 und im Hidden Menu. Menu ist da und der manuelle Start klappt wunderbar, aber wenn ich die Zeit plane, dann geht die Heizung nicht von alleine an.
Hat einer eine Idee?
Vlt. falsche Bedienung oder hab ich vergessen etwas zu codieren?
Oder ist es einfach zu warm draußen?
Gruß
Die programmierte Zeit ist die Abfahrzeit, nicht die Startzeit der Heizung. Das bedeutet, zu der Zeit soll das Auto schon warm sein.
Es kann allerdings sein, dass das aktuelle Wetter zu warm zum testen ist.
Vielleicht mal die Standlüftung programmieren?
Meinst du damit:
Lüftung,Temp auf max und das Auto ausmachen zum testen ob er die Standheizung zeitig anmacht?
Ähnliche Themen
Nein, ich weiß zwar, dass die Standheizung auch als Standlüftung programmiert werden kann, aber wie genau??? Mit Sicherheit nicht dabei die Temp. auf max. Sollte in der Betriebsanleitung stehen - mein T wird im Sommer fast nie gefahren, daher hab ich die Standlüftung noch nie gebraucht.
Aber mit Temp. auf max. könntest du die Heizung vielleicht auch überlisten. Abfahrtszeit auf 06.00 Uhr morgens legen und 30 min. früher zum Auto und beobachten.
Es gibt für den Sommer die Funktion Standlüften: Wenn die Temperatur zu hoch ist, dann wird die Standheizung nicht mehr gestartet, sondern nur die Lüftung. Bei den derzeitigen Tagestemperaturen geht die Standheizung wohl nur mehr ganz in der Früh.
MfG
Hannes
Vielleicht eine Idee ab welchen Temperaturen die Heizung anspringt? Hatte hier mal 7° gelesen habt.
Der Switch von Standheizung auf Standlüftung sollte doch eigentlich automatisch laufen oder? Sprich umcodieren muss man nichts.
Vielleicht hat ja jemand auch eine Bedienungsanleitung 😁
Hallo romk4,
im Anhang die Beschreibung der Standheizung und -lüftung. Ich hoffe sie ist hilfreich.
Gruß Klaus
Hi
Habe dieses Fehler bei meinem Zuheizer.
Kann ich auch nicht löschen er kommt sofort wieder mit dem Datum aus August.
Kennt jemand das Problem?
Wo sitzt der zuheizer? Komme wohl nicht drum herum ihn auszubauen.
Mit freundlichen Grüßen
Vorne links im Radhaus an der A-Säule....
Dankeschön
Wie lautet denn der Zweite Fehler?
Heizgerät verriegelt, oder?
Wenn ja musst du es entriegeln (Anleitung I'm Netz).
Dann kannst du die Fehler löschen - wird aber wahrscheinlich wieder kommen.
Zitat:
@Paul75 schrieb am 17. Oktober 2021 um 09:20:22 Uhr:
Wie lautet denn der Zweite Fehler?
Heizgerät verriegelt, oder?
Wenn ja musst du es entriegeln (Anleitung I'm Netz).
Dann kannst du die Fehler löschen - wird aber wahrscheinlich wieder kommen.
Ja das war der zweite Fehler. Jetzt geht sie wieder Dankeschön 😉
Hallo liebe Motortalker,
ich besitze einen Touareg aus dem Jahr 2016 und habe seit einiger Zeit das Phänomen, dass, wenn ich die Standheizung programmiere und die Zündung wieder aus mache, dass die Standheizung sofort angeht. Bin jetzt im fünften Winter mit dem Auto und hatte dieses Problem noch nie.
Kennt das Problem einer von euch oder hat einen Tipp, woran das liegen könnte?
Danke und viele Grüße
Hallo . Ich habe nicht ganz verstanden was du meinst aber vielleicht hast du es nicht gemerkt, nach dem der Zeit programmiert ist und du den Zündung aus machst kommt das Symbol auf dem Display das der programm an genommen ist,aktiviert ist. Nach dem Motor stopp beim kalten Tagen läuft der standheizung Lüfter nach das ist ja bekannt oder.
Grüße dicht
Nevzat