Standheizung
Hallo Gemeinde
nachdem der Dicke eine etwas seltsame Art hat mit der Standheizung umzugehen eine Frage
Wenn ich die Heizung programmiere, muss ich die "von Hand" ausschalten, oder macht das der Dicke alleine wenn's so weit ist...., die Hzg wird ja automatisch unter 7°C eingeschaltet .....?
ich habe die jetzt ausgemacht, dann kam erstmal kalte Luft....., weil kaltes Wasser vom Motor kam....
entweder, war das Ausschalten nicht richtig - oder das ganze Konstrukt taugt nix..., warum zuerst Innenraum warm machen, wenn dann wieder kalte Luft reingeblasen wird...
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Batterie:
Nutze die Standheizung momentan täglich und fahre danach nur ca. 15 min. Bisher gibt es keine Ermüdungserscheinungen der Batterie. Ich denke gerade eine AGM-Start-Stopp-Batterien sollten wenig Probleme mit der Standheizung haben. Notfalls schaltet der T die Heizung ja auch einfach ab.
Um die Aussage mal zu untermauern:
Leistungsaufnahme des Gebläses schätze ich auf allerhöchstens 100 Watt, dann noch 20 Watt für die Pumpe und sagen wir mal 60 Watt für sonstige Steuergeräte und was noch so mit aufwacht. Würde einen Entladestrom von ca. 15 Ampere ergeben (alles ziemlich pessimistisch gerechnet, das das Gebläse nur einen Teil der Zeit läuft, die Pumpe vermutlich viel weniger Leistung aufnimmt und auch die Steuergeräte das nicht brauchen werden). Die Batterie hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, 96 Ah.
Bei der Lichtmaschine muss ich jetzt ins blaue raten, unter 180 Ampere liefert die aber sicher nicht. Rechnen wir jetzt mit einer Leistungsaufnahme von 100 Ampere für alle Bordsysteme (das wären über 1400 Watt! Auch viel zu viel!) bleiben 80 Ampere zum Laden der Batterie. Je nach Ladezustand nimmt sie jetzt mehr oder weniger Strom auf. Angenommen sie ist ziemlich leer, ist auch der Innenwiderstand ziemlich hoch und die Ladung erfolgt relativ schnell. Müsste man sich jetzt natürlich mal genau anschauen, was für ein Innenwiderstand bei welcher Kapazität herrscht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass die Batterie sich bei kritischem Ladezustand nimmt, was sie bekommt, bzw das Batteriemanagement ihr zur Verfügung stellt. Das ist dann aber mit Sicherheit soviel, dass selbst nach 10 min Fahrt wieder Strom für 20 min Standheizung und einen Startvorgang vorhanden ist.
182 Antworten
Die Variante mit dem Handy ist bestimmt super. Die originale Fernsteuerung ist einfach zu groß. Habe die originale immer daheim liegen, weil die ist einfach zu groß zum mitnehmen. Außer im Winter, dann habe ich diese in der Arbeitstasche. Wäre öfters froh, wenn ich meine Standheizung mit dem Handy starten könnte.
Hallo zusammen. Bei uns gerade in Oldenburg um die Null Grad außen Temperatur. Meine Standheizung für 15 Minuten vor programmiert. Nach der Arbeit eingestiegen, ich hatte innenraum 16 Grad eingestellt. Innen Raum warm, nach motor start kamm von den Düsen wie immer warme Luft. Nach 3 Minuten motor Temperatur auf 90 Grad.
Also wenn innenraum schnell auf die eingestellte Temperatur erreicht hat schalten die Ventile um.
So werde ich immer machen damit der motor schnell auf seine Temperatur kommt .
Das Auto v6 tdi 2014 er
Freundlichen Grüßen
Nevzat
Zitat:
@BMWe39Touran1t schrieb am 8. November 2019 um 22:49:57 Uhr:
Hallo zusammen. Bei uns gerade in Oldenburg um die Null Grad außen Temperatur. Meine Standheizung für 15 Minuten vor programmiert. Nach der Arbeit eingestiegen, ich hatte innenraum 16 Grad eingestellt. Innen Raum warm, nach motor start kamm von den Düsen wie immer warme Luft. Nach 3 Minuten motor Temperatur auf 90 Grad.
Also wenn innenraum schnell auf die eingestellte Temperatur erreicht hat schalten die Ventile um.
So werde ich immer machen damit der motor schnell auf seine Temperatur kommt .
Das Auto v6 tdi 2014 er
Freundlichen Grüßen
Nevzat
Hallo.
Ich habe am Wochenende meinen Zuheizer mittels Kufatecs Dongle freigeschaltet und bin happy dass sich mein Dicker Bj. 2017 genau so wie von Nevzat beschrieben verhält! Ich habe diesen auf 22° eingestellt und es fühlt sich in etwa so an ohne es nachgemessen zu haben. Auf jeden fall kommt sofort sehr warme Luft aus den Düsen und nach 3-4min ist das Wasser bei den 90°. Ich habe ein gutes Gefühl bei meinen 6km Stadtverkehr, für die ich gegen 18:00 Uhr ca. 25-30 min benötige, in Stuttgart.
Ich komme aus dem Mitsubishi Outlander Lager und wegen des Euro4 Wahnsinns in Stuttgart zu einem ziemlich "vollen" Touareg 2017 gekommen. Ich lese hier schon länger mit und der Stil gefällt mir sehr gut und hoffe bald auch etwas dazu beitragen zu können. Sorry für das viele OffTopic als Newbie.
Grüßle
Udo
Also ich muss mich korrigieren, die eingestellte Temperatur von 16 Grad bleibt nicht auf 16 Grad sondern wechselt auf 18 Grad. Wenn ich rein komme steht die Temperatur auf 18 .Warscheinlich ist die Mindesttempratur für Standheizung. Weil ich gemeint habe wenn die eingestellte Temperatur erreicht wird schaltet das Ventil um für den motor.
Grüß euch
Nevzat
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 27. Oktober 2019 um 15:37:59 Uhr:
Die Variante mit dem Handy ist bestimmt super. Die originale Fernsteuerung ist einfach zu groß. Habe die originale immer daheim liegen, weil die ist einfach zu groß zum mitnehmen. Außer im Winter, dann habe ich diese in der Arbeitstasche. Wäre öfters froh, wenn ich meine Standheizung mit dem Handy starten könnte.
Ich hab gerade mal verglichen, das Handy ist deutlich größer als die FB der Standheizung 😛. Ich nehme die FB auch nur im Winter mit, im Sommer wegen der Lüftung die Standheizung zu betätigen ist überflüssig. So heiß wird der T innen nicht.
Die Bedienung mit dem Handy fände ich allerdings auch toll, denn die Reichweite der Original-FB ist doch ziemlich bescheiden.
Hallo, Du schreibst du hättest deine Standheizung per Kufatec Dongle freigeschaltet - handelt es sich um das 49€ Teil, das ich auf der Homepage von Kufatec gefunden habe (Artikelnummer: 39464) - wenn ja, reicht diser Codierdongle aleine aus oder muss noch was 'extra' gemacht werden (VCDS ?)?
Auch meiner ist von 2017 mit 4-Zonen Klimaautomatik.
LG
Kempa
Zitat:
@kempa schrieb am 5. Dezember 2019 um 14:30:46 Uhr:
handelt es sich um das 49€ Teil, das ich auf der Homepage von Kufatec gefunden habe (Artikelnummer: 39464) - wenn ja, reicht diser Codierdongle aleine aus oder muss noch was 'extra' gemacht werden (VCDS ?)?
Auch meiner ist von 2017 mit 4-Zonen Klimaautomatik.
Such dir am besten jemand, der ein VCDS hat, der kann das ohne Dongle freischalten, denke das sollte günstiger sein als die Kufatec-Variante.
MfG
Hannes
Apropos Kufatec-Dongle: ja das ist das 49,- € Teil, es geht binnen 30sek. und es wird kein VCDS mehr benötigt. Natürlich gehen die 5 Klicks mit dem VCDS evtl. günstiger, wobei ich nur ein Angebot über 69,- € hatte.
Leider hatte ich keinen in der Gegend auf die Schnelle gefunden. Einen Vorteil hat das Teil: beim Update wird der Dongle mit dem Auto quasi verheiratet und kann nur noch mit diesem Auto verwendet werden, also nicht weiterverkauft werden. Aber wenn bei einem Werkstatttermin die Software irgendwie zurückgesetzt wird, kann der Dongle diese erneut freischalten, lt. Aussage des Anbieters. Ich habe es aus der Bucht und der Anbieter hatte mich vorab ausführlich und kompetent beraten und bot mir sogar an, bei einem Scheitern den Dongle zu retournieren.
Ich bin sehr glücklich mit dieser Investition auch wenn es nur für die Dauer des Leasings sein könnte.
Grüßle
Udo
PS: dieses soll keinerlei Werbung für das Teil darstellen, es war für mich einfach die optimalste Lösung.
Hallo zusammen
Wir haben einen 2014er Touareg V8 TDI.
Wie lange braucht die Standheizung bei euch,um auch den Kühlkreislauf des Motors zu erwärmen. Wird dieser überhaupt durch die Heizung mit vorgewärmt?
Die Heizung ist original als Standheizung und nicht nur als Zuheizer verbaut.
Bei Temperaturen unter 4 oder 5 Grad läuft sie auch in der Kaltstartphase automatisch mit...
Bei unserem Caddy gleichen Baujahres ist das Kühlwasser nach ca.30 min auch auf 50-60 Grad,bei unserem Dicken in gleicher Zeit kein spürbarer Ausschlag der Temperaturnadel .....ich weiß,Hubraum und gekühlte Masse viel kleiner,kommt mir aber trotzdem komisch vor?!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung' überführt.]
Standardmäßig wird der Kühlkreislauf nicht geheizt! Nur ein kleiner Kreislauf für die Heizung. Wenn du willst das der gesamte Kühlkreislauf geheizt wird, muss es umprogrammiert werden!
Gruß Marco
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung' überführt.]
Hallo,
mein V6 193kW aus 2017 braucht bei 0° Außentemperatur ca. 10km Fahrt in der Ebene bis 90°C Anzeige.
Programmiere ich meine Standheizung auf die Abfahrtszeit ist auch der Motor nach ca. 3km warm.
Das heißt, fahre ich los bei 0° springt der Zuheizer an und macht nach ein paar 100m schon warme Luft aber der Motor braucht dann schon länger.
Durch den Betrieb vor Abfahrt verkürzt sich die Warmlaufphase erheblich.
Gruß aus dem Saarland
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung' überführt.]
Wie geht das?
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 10. Dezember 2019 um 05:56:37 Uhr:
Standardmäßig wird der Kühlkreislauf nicht geheizt! Nur ein kleiner Kreislauf für die Heizung. Wenn du willst das der gesamte Kühlkreislauf geheizt wird, muss es umprogrammiert werden!Gruß Marco
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung' überführt.]
Mein V8 TDI braucht im Sommer morgens bei ca.15 Grad Außentemperatur auf meinem Arbeitsweg so 18 bis 20 Kilometer um auf 90 Grad Wassertemperatur zu kommen ohne Standheizung. Die Strecke ist Überland und ohne viel Last. Meistens schaltet er noch nicht mal in den 8 Gang.
Habe das Heizungsventil umprogrammieren lassen. Wenn ich jetzt nach dem umprogrammieren losfahre und dann die Standheizung an mache brauchst er 10 Kilometer bis 90 Grad Kühlwassertemperatur.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung' überführt.]
Mein 2015er V6 ohne Standheizung ist bei ca. 4°C in etwa 3Km auf 90°C.
Warme Luft kommt auch ohne Standheizung nach ein paar 100m.
Mein V6 auch - allerdings mit 4 Zonen Klimaautomatik - somit mit Zuheizer/Standheizung...