Standheizung
Hallo Gemeinde
nachdem der Dicke eine etwas seltsame Art hat mit der Standheizung umzugehen eine Frage
Wenn ich die Heizung programmiere, muss ich die "von Hand" ausschalten, oder macht das der Dicke alleine wenn's so weit ist...., die Hzg wird ja automatisch unter 7°C eingeschaltet .....?
ich habe die jetzt ausgemacht, dann kam erstmal kalte Luft....., weil kaltes Wasser vom Motor kam....
entweder, war das Ausschalten nicht richtig - oder das ganze Konstrukt taugt nix..., warum zuerst Innenraum warm machen, wenn dann wieder kalte Luft reingeblasen wird...
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Batterie:
Nutze die Standheizung momentan täglich und fahre danach nur ca. 15 min. Bisher gibt es keine Ermüdungserscheinungen der Batterie. Ich denke gerade eine AGM-Start-Stopp-Batterien sollten wenig Probleme mit der Standheizung haben. Notfalls schaltet der T die Heizung ja auch einfach ab.
Um die Aussage mal zu untermauern:
Leistungsaufnahme des Gebläses schätze ich auf allerhöchstens 100 Watt, dann noch 20 Watt für die Pumpe und sagen wir mal 60 Watt für sonstige Steuergeräte und was noch so mit aufwacht. Würde einen Entladestrom von ca. 15 Ampere ergeben (alles ziemlich pessimistisch gerechnet, das das Gebläse nur einen Teil der Zeit läuft, die Pumpe vermutlich viel weniger Leistung aufnimmt und auch die Steuergeräte das nicht brauchen werden). Die Batterie hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, 96 Ah.
Bei der Lichtmaschine muss ich jetzt ins blaue raten, unter 180 Ampere liefert die aber sicher nicht. Rechnen wir jetzt mit einer Leistungsaufnahme von 100 Ampere für alle Bordsysteme (das wären über 1400 Watt! Auch viel zu viel!) bleiben 80 Ampere zum Laden der Batterie. Je nach Ladezustand nimmt sie jetzt mehr oder weniger Strom auf. Angenommen sie ist ziemlich leer, ist auch der Innenwiderstand ziemlich hoch und die Ladung erfolgt relativ schnell. Müsste man sich jetzt natürlich mal genau anschauen, was für ein Innenwiderstand bei welcher Kapazität herrscht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass die Batterie sich bei kritischem Ladezustand nimmt, was sie bekommt, bzw das Batteriemanagement ihr zur Verfügung stellt. Das ist dann aber mit Sicherheit soviel, dass selbst nach 10 min Fahrt wieder Strom für 20 min Standheizung und einen Startvorgang vorhanden ist.
182 Antworten
Zitat:
@BMWe39Touran1t schrieb am 21. Januar 2025 um 00:32:08 Uhr:
Hallo . Ich habe nicht ganz verstanden was du meinst aber vielleicht hast du es nicht gemerkt, nach dem der Zeit programmiert ist und du den Zündung aus machst kommt das Symbol auf dem Display das der programm an genommen ist,aktiviert ist. Nach dem Motor stopp beim kalten Tagen läuft der standheizung Lüfter nach das ist ja bekannt oder.Grüße dicht
Nevzat
Hallo Nevzat,
erstmal Danke für deine Antwort. Ich glaube, du hast mir schon geholfen. Ich habe tatsächlich nach dem Programmieren der Standheizung nie das Symbol im Display bemerkt und habe dann fälschlicherweise angenommen, dass die Standheizung sofort aktiviert wurde. Wahnsinn…Danke dir!
Beste Grüße
Erik
Sagt mal wenn die Standheizung verriegelt ist, welchen Zugriffcode hat man bei VCDS?
Dankeschön
Moin,
eine fahrzeugspezifische Standheizung ist in die Elektronik des Fahrzeugs eingebunden (z. B. über CAN-Bus Komfort).
Die Standheizung ist dann über eine vollständige Diagnose erreichbar.
Das Steuergerät der Standheizung ist aber vom Hersteller des Gerätes und hat eine Eigendiagnose. Der Fehlerspeicher sitzt im Steuergerät der Heizung und es gibt daher möglicherweise je nach Hersteller ein paar Besonderheiten.
Der Fehlerspeicher kann über die Fahrzeugdiagnose ausgelesen und Fehler können gelöscht werden.
Bei einer Webasto ist "Heizgerät verriegelt" eher ein Zustand als ein Fehler. Der Zustand wird im Fehlerspeicher als Ergänzung angezeigt und geschieht bei bestimmten Fehlern oder deren mehrmaliger Wiederholung.
Wenn die Heizanforderung zurückgenommen und der Fehlerspeicher gelöscht wird macht die Heizung bei der nächsten Heizanforderung den obligatorischen Selbsttest. Wenn der Selbsttest gut ist startet sie und der Verriegelungszustand wird zurückgenommen. Wenn weiter Fehler festgestellt werden gibt es neue Einträge und die Verriegelung bleibt. In sofern ist eine "Verriegelung" nicht direkt löschbar.
Eine Webasto- Heizung hat am Steuerstecker einen Pin für eindrähtige Datenleitung, genannt "W-Bus". Darüber ist der Start z. B. mit einer Webasto-Uhr oder Telestart-Empfänger möglich. Der W-Bus ermöglicht auch Webasto-Diagnose mit passendem Adapter, Laptop und Software.
Wenn Du die Daten vom Typenschild der Heizung angibst lässt sich noch genaueres sagen.
Falls die Fehlerlöschung wiederholt erforderlich wird und die angezeigten Fehler sich nicht auf die externen Aggregate wie Dosierpumpe, Umwälzpumpe oder Ventile beziehen sollte die Heizung zeitnah ausgebaut und instand gesetzt werden.
Insbesondere bei Verdacht auf Steuergerätefehler können duch das Belassen im Fahrzeug aus zunächst reparierbaren Beeinträchtigungen (z. B. Feuchtigkeit auf der Steuerplatine) schwerwiegende Fehler entstehen.
Gruß
Pendlerrad