Standheizung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hab heute mal die Standheizung getestet und muss sagen die funktioniert so wie sie soll.
So ungefähr 20 min. laufen gelassen, Motor gestartet und hatte schon eine Temperatur zwischen 50 und 90 Grad.
Außentemperatur 10 Grad und nach 3 km hatte der Motor die Betriebstemperatur von 90 Grad
erreicht.
In der Autostadt sagte man mir, dass die Standheizung auch den Motor mit vorwärmt.
Was wohl auch stimmen mag. *freu*

69 Antworten

Standheizuing

Hallo dipsi35,

du wirst wahrscheinlich recht haben. Da dein Motor
noch Restwärme hatte, wird das Ventil zum großen
Kühlwasserkreislauf offen geblieben sein.

Versuche doch mal folgendes:

-Motor und Innenraum kalt (morgens)
-Standheizung auf ca.30 min einstellen und einschalten
-Motor starten und wieder ausschalten !
-Nach Ende der abgelaufenen Heizzeit der Standheizung mal den Motor anfassen, ob er warm
wird
- Ventil bleibt nach Motorstart geöffnet!

Alle Angaben und Versuche ohne Garantie!

Re: Standheizuing

Zitat:

Original geschrieben von Stefff1


Hallo dipsi35,

du wirst wahrscheinlich recht haben. Da dein Motor
noch Restwärme hatte, wird das Ventil zum großen
Kühlwasserkreislauf offen geblieben sein.

Versuche doch mal folgendes:

-Motor und Innenraum kalt (morgens)
-Standheizung auf ca.30 min einstellen und einschalten
-Motor starten und wieder ausschalten !
-Nach Ende der abgelaufenen Heizzeit der Standheizung mal den Motor anfassen, ob er warm
wird
- Ventil bleibt nach Motorstart geöffnet!

Alle Angaben und Versuche ohne Garantie!

Wenn das stimmen sollte, muss der Motor unbedingt an sein oder reicht es auch die Zündung anzumachen??

Ich meine, wenn der Motor kalt ist den kurz starten und sofort wieder aus?? Nee, dann kann ich auch gleich 30 Min warten und dann starten und losfahren.
Dann hab ich doch auch den Verschleiß, wenn ich den kalt kurz starte und wieder aus mache.

Aber egal, vielleicht irre ich mich ja auch.

Gruß Matze

Re: Standheizuing

Zitat:

Original geschrieben von Stefff1


Hallo dipsi35,

Versuche doch mal folgendes:

-Motor und Innenraum kalt (morgens)
-Standheizung auf ca.30 min einstellen und einschalten
-Motor starten und wieder ausschalten !
-Nach Ende der abgelaufenen Heizzeit der Standheizung mal den Motor anfassen, ob er warm
wird
- Ventil bleibt nach Motorstart geöffnet!

Alle Angaben und Versuche ohne Garantie!

Genau das werde ich nachher testen und berichten!

Hallo alle zusammen,

diese Aussagen habe ich mir nicht einfallen lassen!

Sie stehen hier schon irgendwo im Forum.

Das Ventil soll nach Motorstart durch den CAN Bus

angesteuert werden und bleibt dadurch geöffnet.

Die Elektronik erkennt, ob der Motor schon an war,

sonst würde er eventuell absaufen beim Start!

Nicht bei ECON Betrieb!

Das der Motor nach Fahrtbeginn schneller warm wird

und auch der Innenraum gut erwärmt ist, habt ihr ja

sicherlich festgestellt, aber keine Motorvorwärmung

vor dem Start!

So hat VW das auch gewollt, als

Wasserzusatzheizung und nicht als vollwertige

Standheizung, wie es sich jeder vorstellt.

Bei nachgerüsteten Standheizung soll es wohl

möglich sein mit Motorvorwärmung nach Aussage

vom VW Händler! (Ich glaube es nicht)

Wie erwähnt, ist hier im Forum schon viel darüber

geschrieben worden. Schaut mal nach!

Ähnliche Themen

@Steffi1

Also ich kann deine Aussage jetzt nur bestätigen.

Standheizung angemacht nach 15 min. Motor gestartet und wieder ausgemacht. dann nach weiteren 15 min. Motor gestartet und die Temperaturanzeige ging auf ca. 70 Grad hoch.

Ist zwar Schade, dass die den Motor, wenn er kalt ist, nicht gleich mit vorwärmt, aber daran muss ich mich wohl gewöhnen. ;-(

Warum bekommt VW das bloß nicht in den Griff *Kopfschüttel*

Wie ist das nun bei einem Benziner?

Fungiert da die Standheizung wie beim TDI auch nur als Wasserzusatzheizung oder wärmt die des Benziners den Motor auch vor dem Starten schon mit?

Zitat:

Original geschrieben von Wolffahrer


Wie ist das nun bei einem Benziner?

Fungiert da die Standheizung wie beim TDI auch nur als Wasserzusatzheizung oder wärmt die des Benziners den Motor auch vor dem Starten schon mit?

Schätze mal es ist genau gleich wie beim Diesel da ebenfalls ein kleiner und großer Wasserkreislauf mit einem Magnetventil dazwischen vorhanden ist.

Wenn ich das Ganze richtig verstanden hab ist genau dieses Magnetventil der Übeltäter da es im Standheizungsbetrieb nicht geöffnet wird und somit nur der kleine Wasserkreislauf (und nicht der Motor) vorgewärmt wird ...

Hans

standheizung

funktioniert die standheizung eigentlich wie ein "separater" motor, oder woher kommt die energie?

Die Standheizung funktioniert mit Kraftstoff. Dazu saugt sich die Heizung über einen Leitung die benötigte Menge direkt aus dem Tank.
Diese wird verbrannt und die entstehende Wärme heizt das über eine elektrische Wasserpumpe umgewälzte Kühlmittel auf.

danke für die akkurate antwort, das hiesse ja dann dass es mindestens zwei varianten, diesel+benzin geben muss? und eigene abgasanlage?

Genau, je nachdem, mit was Dein Fahrzeug angetrieben wird.
Die Abgasanlage besteht aus einem Edelstahlrohr und einem kleinen Schalldämpfer.

Angesaugt wird die notwendige Luft zur Verbrennung meist im Motorraum.

Die notwendige Energie für die Wasserpumpe und Glühkerze wird aus der Batterie geholt, weswegen Fahrzeuge mit einer regelmässig genutzten Standheizung auch nach 2-3 Jahren meist ne neue Batterie brauchen 😉

[
Die notwendige Energie für die Wasserpumpe und Glühkerze wird aus der Batterie geholt, weswegen Fahrzeuge mit einer regelmässig genutzten Standheizung auch nach 2-3 Jahren meist ne neue Batterie brauchen 😉 Ich glaube , die Batterie wird nur zum Starten der SH
gebraucht, dann läuft sie alleine , wie ein Motor. Aber
die dazu geschalteten Ventilatoren werden von der Batterie gespeist, das muß man beachten, und genügend fahren, damit sie sich wieder aufladen
kann.
Vielleicht weiß es jemand besser, dann bitte ich um Entschuldigung.
opaboris

Naja, das Gebläse im Fahrzeug wird angesteuert und die elektrische Pumpen für Kraftstoff und das Kühlmittel in der Stdhzg. ebenso. Dazu ist noch ein Steuergerät zur Glühüberwachung verbaut usw.

Glaub mir, die Heizungen gehen auf die Batterie 😉

Mein Händler sagte, ab MJ06 wärmt die Standheizung auch den Motor vor. Im Audi-Forum hab ich ähnliches gelesen. Kann das jemand bestätigen?

Eine normale Standheizung wärmt IMMER den Motor vor, dieser liegt wie der Wärmetauscher im kleinen Kühlmittelkreislauf.

Meinst Du beim Benziner oder Diesel? Allerdings kenn ich das Ganze noch nicht vom GV. Aber beim IVer und allen nachgerüsteten war's zumindest so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen