Standheizung
Hallo zusammen,
in meinem BMW 528i Touring Baujahr 2000 ist werksseitig eine Standheizung verbaut (Webasto). Der Vorbesitzer des Autos, der den Wagen 10 Jahre gefahren hat, hat die Standheizung kein einziges Mal genutzt, da er den Wagen immer in einer warmen Garage stehen hatte. Ich habe die Standheizung nun schon öfters getestet. Sie springt jedes Mal an und es kommen auch warme Abgase aus dem Auspuff, der ja unter der Fahrertür ist. Nach ein bis zwei Minuten geht die Standheizung allerdings wieder aus.
Ich habe hier schon ein bisschen gestöbert und ich vermute, dass wohl das Rad der Umwälzpumpe fest sitzt. Was mich nach 10 Jahren nicht-Benutzung auch nicht wirklich wundert 😉
Meine FRage ist, kann man die Pumpe einzeln bekommen und recht einfach tauschen? Hat das schon mal jemand gemacht? Weiß jemand was über ungefähre Kosten?
Danke und viele Grüße
Jan
47 Antworten
>12,8 V Voll geladen
ca. 12,4 V Normal geladen
ca. 12,2 V Schwach geladen
ca. 11,9 V Normal entladen
<10,7 V Tief entladen
Gruß
Wenn die Batterie unter 11 Volt fällt schaltet die Shz ab und auch, wenn der Tankinhalt eine bestimmte Menge unterschreitet. Beim Diesel sind es glaube ich unter 17 L.
Bevor Du sonstwas veranstaltest und ne Menge Geld ausgibst, kann ich Dir diesen Link sehr empfehlen.
MfG Thomas
So, ich habe heute Morgen mal gemessen. Standheizung eingeschaltet und die ganze Zeit an der Batterie die Spannung gemessen. Sie hat sich bei 11,4 Volt eingependelt. Das müsste doch reichen, oder?
Die Standheizung ist dann nach ein paar Minuten wieder ausgegeangen.
Ich lasse heute Nachmittag sicherheitshalber noch den Fehlerspeicher auslesen. Wird eine Überhitzung im Fehlerspeicher abgelegt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
So, ich habe heute Morgen mal gemessen. Standheizung eingeschaltet und die ganze Zeit an der Batterie die Spannung gemessen. Sie hat sich bei 11,4 Volt eingependelt. Das müsste doch reichen, oder?
Die Standheizung ist dann nach ein paar Minuten wieder ausgegeangen.
Ich lasse heute Nachmittag sicherheitshalber noch den Fehlerspeicher auslesen. Wird eine Überhitzung im Fehlerspeicher abgelegt?
Man kann die Standheizung auslesen mit Live Daten. Quasi sehen, dass sie z.B. überhitzt und deshalb abschaltet.
Hm, weiß nicht ob ich hier Schleichwerbung machen darf...?
http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=66994&sid=
Gestern war ich bei BMW und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Das einzige, was zu finden war, war "Unterspannung". Und der Werkstatt-Mensch meinte, als sie das Ladegerät an der Batterie hatten, lief die Standheizung länger als 5 Minuten. Sie haben sie aber nicht ganz durchlaufen lassen.
Er meinte, dass es an der Batterie läge. Zudem meinte er, die Standheizung würde reibungslos laufen.
Ich werde Montag noch mal ein Ladegerät an die Batterie klemmen und die Standheizung mal laufen lassen und schauen, ob sie eine halbe Stunde läuft.
11,4 Volt sind nicht normal und auch zu niedrig 🙂
Ich würde die Batterie wechseln, dann geht auch die Standheizung.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Sehe ich genauso. der Fehler ist ja schon lokalisiert.MfG Thomas
Genau 🙂 Vor allem deckt sich der Fehlerspeicher mit dem Messen der Spannung = Unterspannung an den Polen. Somit offensichtlich.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Ja, genau so ist es.
Die STH schaltet bei Unterspannung definitiv nach dem Anlaufen ab!MfG Thomas
War bei meinem E65 auch der Fall 🙂
Ich hoffe, wir liegen richtig 😛
BMW_verrückter
Also, die alte Batterie war definitiv hin. Heute Morgen bei 10 Grad C hatte sie laut Boardcomputer 10,8 Volt und beim Start sackte sie auf 7,0 Volt runter.
Ich habe heute eine neue Bosch S4 einbauen lassen mit 95 Ah. Gerade hab ich versucht, die Standheizung zu starten. Es hat sich nichts verändert. Sie läuft an, läuft ca. knapp 2 Minuten und geht wieder aus.
Also doch die Umwälzpumpe? Wie gesagt, die Standheizung wurde vom Vorbesitzer 10 Jahre lang nicht benutzt...