Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
@Golf-TSI:
Zitat:
Oder gibt es möglicherweise sogar Vorgaben, dass die SH so eingebaut werden muss, dass man weiterhin an die Scheinwerfer ran kommt?
Wenn der Einbauort der Nachrüstlösung genau wie beim 1,4TSI ist (laut 1,4TSI-Webasto-Anleitung vor dem linken Vorderrad) dürfte es doch eigentlich gar keine Schwierigkeiten geben, da die Lampenfassungen sowieso höher angeordnet sind.
@Carlocat,
also kann man in deinem Fall von einer Verbrauchserhöhung durch die SH von ca 0,3l/100km ausgehen.
Das wäre eigentlich nicht viel, wenn man bedenkt, dass du (wenn man das Wochenende abrechnet) durchschnittlich pro Tag auf rund 30 Minuten SH-Einsatz kommst.
Da du aber auch auf rund 900km in den 14Tagen kommst und dadurch wahrscheinlich nicht zu den ausgesprochenen Kurzstreckenfahrern gehörst, hat der SH-Einsatz auf den Durchschnittsverbrauch keinen allzu großen Einfluss.
Zitat:
Original geschrieben von Golf-TSI
Dann noch eine etwas allgemeinere Frage:
Ich habe mir vor kurzem Nightbreaker-Lämpchen eingebaut - das ging so einfach, dass ich für dieses zusätzliche Licht gerne einen regelmäßigen jährlichen Lampenwechsel einplane (länger werden sie wohl nicht halten). Ich hätte da jetzt Bedenken, dass man durch eine nachgerüstete Standheizung nicht mehr so leicht an den Scheinwerfer rankommt und ich dann zum Wechsel der Birnchen immer in die Werkstatt müsste. Hat damit jemand Erfahrung? Oder gibt es möglicherweise sogar Vorgaben, dass die SH so eingebaut werden muss, dass man weiterhin an die Scheinwerfer ran kommt?
Die Standheizung wird sehr tief eingebaut. Die Original-Position ist exakt dort, wo bei dir der Scheibenwaschwasser-Behälter ist, die typische Nachrüst-Position ist auf der anderen Fahrzeugseite. Wenn du mal versuchst den Waschwasserbehälter zu erspähen wirst du merken, dass man eigentlich ohne irgendwas zu demontieren nur den Einfüllstutzen sehen kann. Das sollte die Frage beantworten 😉 Meines Erachtens gehen auch keine Schläuche und Leitungen direkt hinter dem Scheinwerfer entlang, aber da kannst du ja sicherheitshalber nochmal drauf hinweisen.
vg, Johannes
Ich bin ein Neuling im Forum und brauche mal eine Info.Ich will mir kurz vorm VII Golf noch eine Golf-Style
zulegen(1,2 TSI,105 PS).Nun habe ich immer wieder gelesen,dass die Standheizung ab 5 Grad bei Fahrtantritt autom. in Betrieb geht.Da ich öfters Kurzstrecken fahre und dabei auf Wärme verzichten kann bzw. es für mich unwirtschaftlich wäre,wenn nach dem Aussteigen das Ding immer noch läuft,würde mich mal interessieren,ob die Werkseinstellung bei den 2011er Modellen immer noch so ist.
Und wenn so sein sollte,ob die VW Werkstatt diese Einstellung einfach ändern kann.
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Erdmoe
Ich bin ein Neuling im Forum und brauche mal eine Info.Ich will mir kurz vorm VII Golf noch eine Golf-Style
zulegen(1,2 TSI,105 PS).Nun habe ich immer wieder gelesen,dass die Standheizung ab 5 Grad bei Fahrtantritt autom. in Betrieb geht.Da ich öfters Kurzstrecken fahre und dabei auf Wärme verzichten kann bzw. es für mich unwirtschaftlich wäre,wenn nach dem Aussteigen das Ding immer noch läuft,würde mich mal interessieren,ob die Werkseinstellung bei den 2011er Modellen immer noch so ist.
Und wenn so sein sollte,ob die VW Werkstatt diese Einstellung einfach ändern kann.
Ja, klar ist das immer noch so. Ist an sich ja auch sinnvoll, wenn es auch im Kurzstreckenbetrieb etwas unnötig ist. Die Standheizung läuft dann aber nur als Zuheizer (wie er bei Dieseln in manchen Autos bis vor ein paar Jahren durchaus verbreitet serienmäßig verbaut wurde). Das heißt wenn du den Motor wieder ausmachst geht die Standheizung auch gleich mit aus.
Verhindern kann man das nur, wenn man die OFF-Taste drückt. Dem Brenner dürfte es nicht zu sehr schaden, wenn er nur 3 Minuten in Betrieb ist, da ist es schlimmer wenn er nur sehr selten genutzt wird. Natürlich kann man das Verhalten per Codierung ändern.
vg, Johannes
Ähnliche Themen
Die Standheizung produziert knapp 1 Minute nach dem Drehen des Zündschlüssels Wärme, die dann dem Motor zugute kommt. Wenn die Kurzstrecke so kurz sein sollte, dass sie nach dem Motorstart nur 1 Minute oder weniger dauert, wäre der Zuheizungsstart tatsächlich überflüssig, sonst m.E. nicht.
(weniger als 1 Minute nach dem Motorstart, habe ich meistens erst ca 500m zurückgelegt)
@MrXY:
Zitat:
Verhindern kann man das nur, wenn man die OFF-Taste drückt.
Ist das wirklich so?
Ich dachte immer, dass die Zuheizung völlig unbeeindruckt von den Einstellungen an dem Bedienteil läuft, denn deren Aktivität hat mit der Klimatisierung, im Gegensatz zur Standheizungsfunktion, ja direkt überhaupt nichts zu tun und wird auch nicht angezeigt.
Danke erstmal für die Info's.
Wenn ich den Motor nach Fahrtende ausstelle und damit die Standheizung auch aus ist,wäre es für mich akzeptabel.
Nur habe ich schon öfters gelesen,dass die Standheizung,die bei Fahrtantritt automatisch anspringt,nach Fahrtende trotzdem weiterläuft(wenn wie lange?).Da ich nur ca. 4-5 km Fahrstrecke habe,würde ich dann wahrscheinlich doch lieber ohne Standheizung meinen VI-er Style bestellen.
Was ist dann überhaupt mit der Batterie?Wie lange macht die bei Kurzstrecken das Zuheizen denn mit?
Wenn ich die Standheizung selbst in Betrieb nehme,so ca.20-30 min vor Fahrtantritt,leuchtet mir schon ein,das ich lange genug fahren muß.
Gruß vom evtl.Neuwagenkäufer(mit oder ohne SH)
Zitat:
Original geschrieben von Erdmoe
Danke erstmal für die Info's.
Wenn ich den Motor nach Fahrtende ausstelle und damit die Standheizung auch aus ist,wäre es für mich akzeptabel.
Nur habe ich schon öfters gelesen,dass die Standheizung,die bei Fahrtantritt automatisch anspringt,nach Fahrtende trotzdem weiterläuft(wenn wie lange?).
Läuft nicht weiter, außer du hast manuell auf die Standheizungstaste gedrückt, dann läuft sie ab dem Zeitpunkt solang bis du sie wieder ausschaltest oder die eingestellte Laufzeit verstrichen ist (Standard: 30min). Allerdings geht sie in den Nachlauf, d.h. die Standheizung geht nicht schlagartig an und aus, sondern muss erst hoch- und runterfahren. Das heißt die Umwälzpumpe läuft noch eine Zeit weiter, um einen Hitzestau zu vermeiden - vielleicht so 1-2 Minuten.
Zitat:
Was ist dann überhaupt mit der Batterie?Wie lange macht die bei Kurzstrecken das Zuheizen denn mit?
Zuheizen hat keinen Einfluss, da läuft ja der Motor mit. Die Standheizung selbst braucht nur sehr wenig Strom (letztlich v.a. für die Kraftstoffpumpe, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe), der Haupt-Stromverbrauch geht von der Lüftung aus. Aber während der Fahrt spielt das keine Rolle, zumal die Lüftung ja sowieso laufen würde. Da ist die Benutzung von Sitzheizung oder der Heckscheibenheizung "kritischer".
@navec: relativ sicher, aber ich werd's nochmal verifizieren.
vg, Johannes
Weiss einer zufällig was das bedeutet, wenn bei der werksseitig verbauten SH die led der Fernbedienung ganz schnell rot/grün blinkt?
Ist die Batterie der Fernbedienung leer? Weil außerhalb derReichweite blinkt sie langsam...
Zitat:
Original geschrieben von dupi
Weiss einer zufällig was das bedeutet, wenn bei der werksseitig verbauten SH die led der Fernbedienung ganz schnell rot/grün blinkt?Ist die Batterie der Fernbedienung leer? Weil außerhalb derReichweite blinkt sie langsam...
Ja, Batterie der FB leer.
Hallo @Erdmoe,
wenn du nur 4-5km Fahrstrecke hast, lohnt sich eine SH in jedem Fall. Einmal für den Motor und einmal für den Komfort, denn gerade bei so kurzen Strecken erreicht der Motor so gut wie nie seine Betriebstemperatur (mit allen bekannten Nachteilen)
Auf die Zuheizung würde ich da nicht warten, denn die kann ja sowieso erst nach ca 500m bis 1km anfangen zu heizen.
Bei diesen Kurzsstrecken würde ich das manuelle Einschalten der SH empfehlen.
Ungefähr 3-4 Minuten vor dem Motorstart. Das hat folgende Vorteile, bzw. Folgen:
Die Lüftung wird ca 3 Minuten nach dem SH-Start automatisch eingeschaltet und bietet schon beim Starten des Motors bereits etwas warme Luft für die Frontscheibe.
Die gesamte Erwärmung hat eben diese 3-4 Minuten mehr Zeit als die Zuheizung, was bei einer so kurzen Strecke, die ja wahrscheinlich nicht wesentlich länger dauert, einen sehr großen Wärmegewinn, auch für den Motor, bedeutet.
Die SH schaltet man dann natürlich erst kurz vor dem Ziel manuell ab, um die wichtige Zuheizung während der Fahrt nicht eventuell zu unterbinden.
Der Batterie machen 3-4 Minuten Vorheizen bei einer Fahrtzeit, die etwas länger ist, überhaupt nichts aus, denn 3 der 4 Minuten läuft die SH ohne die stromfressende Lüftung.
Man muss also keineswegs 30 min o.ä. Vorheizen, um von der SH einen deutlichen Gewinn zu haben.
(Ich persönlich heize momentan, bei ca etwas über 0Grad Außentemperatur, ungefähr 5-6 Minuten vor. Das reicht voll und ganz, denn ich will ja keine Sauna haben. Eventuelles Eis an der Frontscheibe ist dann größtenteils weg)
Hallo,
meine Standheizung (werksseitig, Golf VI, MJ 2011) macht seit kurzem ungewohnte Geräusche. Knattert beim Anlaufen wie ein Mofa und ist im Betrieb deutlich lauter als früher. Klingt für mich wie ein Lagerschaden.
Die angehängte Audiodatei (1 MB) verdeutlicht eventuell, was ich meine. Aufgenommen mit Handy (nur Audio) bei offener Motorhaube, ca. 20cm oberhalb vom Scheinwerfer Beifahrerseite. Für diese Aufnahme war das Kühlwasser schon betriebswarm, die SH war eingeschaltet, aber eben nur die Wasserpumpe und Innenraumgebläse in Funktion. Mit der Zeit ist die Wassertemperatur unter die Einschaltschwelle gesunken, dort beginnt die Aufnahme:
[mm:ss]
00:00 - 00:32 Anlaufen des Verbrennungsluftgebläses, Wasserpumpe läuft von Anfang an.
[Schnitt]
00:32 - 00:48 manuelles Abschalten der SH per FB, Übergang in Nachlauf
[Schnitt]
00:48 - 00:59 Ende des Nachlaufs
Ich vermute, der Motor des Verbrennungsluftgebläses ist defekt: Das knattern tritt nicht auf, wenn bei betriebswarmem Motorkühlwasser die SH aktiviert wird. Dann läuft nur die Wasserpumpe an und das Innenraumgebläse startet. Beides unauffällig. Ist der Kühlkreislauf kalt, startet außerdem die klickende Dieselförderpumpe, kurzzeitig noch irgendein summendes Gerät (evtl. eine andere Förderpumpe?) und eben das Verbrennungsluftgebläse. So meine Vermutung...
Die Werkstatt meinte bei einem Spontanbesuch draußen auf dem recht lauten Betriebshof sinngemäß: vielleicht ein klein wenig lauter als normal. War aber auch wirklich schlecht zu hören... Nun ja, Garantie hat das Auto noch und man würde die SH prüfen. Bevor jedoch das halbe Auto zerlegt wird, wollte ich hier mal weitere Meinungen einholen. Ich weiß, Ferndiagnose ist böse 😉
PS: Die Aufnahme ist ca. 2 Wochen alt. Nachdem ich die SH jetzt noch mehrmals eingeschaltet hatte, ist das Geräusch nun beinahe wieder weg, aber nur beinahe...
Für mich hört sich das an als ob das Lüfterrad am Gehäuse schleift, könnte locker auf der Welle sitzen.
Gruß
SVEAGLE
Hallo jungs,
ich suche eine einbauanleitung für eine Thermo Top Evo für ein Golf 6 einbau links. Welche Teilenummer hat das Einbauset? Danke schon mal für Hilfe.
gruß hujilo