Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Die Thermo Top V wird nicht zur Nachrüstung angeboten - wenn dann muss man sehr heftig basteln und selbst rumcodieren. Ist in etwa vergleichbar mit einer Xenon Scheinwerfer Nachrüstung. Möglich ist alles, sinnvoll ist es nicht. Webasto bietet die V auch nicht im Aftermarket an.
Werksseitig verbauten Standheizungen von VW und Audi wärmen den Motor nicht mit. Der Kühlmittelkreislauf zwischen Standheizung und Innenraumwärmetauscher ist vom Motorkühlkreislauf (kleiner Kreislauf) per Ventil abgekoppelt. Erst mit dem Anlassen des Motors wird dieses Ventil geöffnet, ab dann wird der Motor von der Standheizung miterwärmt. Hintergrund sind wohl Komfort (schnellere Innenraumaufheizung), Standfestigkeit und Abgasmanagement beim Kaltstart (Warmes / Heißes Kühlwasser vs. kaltes Motoröl). Das sind die Fakten.
Grüsse
Kann ich nicht bestätigen!
In der Werkseitig eingebauten SH wärmt diese den Kompletten Kühlkreislauf!
Über den Wärmetauscher gelangt es in den Innenraum und geht dann weiter zum Motor und wieder zurück zur SH. Bei mir ist z. B. wenn ich den Motor starte das Kühlwasser schon über 50°.
Zitat:
Original geschrieben von zo.si
Bei mir ist z. B. wenn ich den Motor starte das Kühlwasser schon über 50°.
Das ist die Temperatur, die nach der Vermengung des Standheizungskreislaufes mit dem kleinen Kühlkreislauf übrig bleibt. Die Zieltemperatur des Kühlmittelkreislaufes der Standheizung liegt deutlich darüber, ansonsten wäre auch keine ausreichende Innenraumaufheizung gegeben.
Ich habe auch nichts anderes behauptet 🙂
Der Motor wird "indirekt" mitbeheizt!
Sieht man hier alles super 🙂
Ähnliche Themen
Also nochmal, das Video gibt nicht die Funktion original VW Standheizung wieder. Nachrüstlösungen werden wie im Video gezeigt in den kleinen Kühlkreislauf eingeschleift, das erwärmte Wasser fliest auch durch den Motor.
Die VW-Lösung hat einen separaten, per Regelventil abgetrennten Kreislauf zwischen Innenraumwärmetauscher und Standheizung. Der Motor wird bei Standbetrieb NICHT erwärmt. Das Regelventil öffnet erst, wenn der Motor angelassen wird. Ab diesem Zeitpunkt (Motor läuft) wird der Motor mit erwärmt, das Kühlmittel des kleinen Kühlkreislaufes (Motorkühlkreislauf ohne Radiator) und des Standheizungskreislaufes mischen sich.
Da ist, iei schon vorher gesagt, die Nachrüstlösung beschrieben!
Bei der gibt es dieses vielzitierte Ventil sowieso nicht.
Bei den werkseitigen SH's gab es dieses Ventil zumindest mal, denn darüber gibt es ja sogar Auskünfte von VW.
Von daher gibt es sicherlich Golfs mit diesem Ventil und welche ohne.
Meiner hat mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit kein solches Ventil.
(Wenn widererwarten doch, dann ist es irgendwo unsichtbar integriert.)
Ob man 50 Grad sofort vom Thermometer ablesen kann, hängt wohl mehr mit der Vorheizdauer, der Außentemperatur und der (fixen) Einstellung der Luftmischklappe zusammen.
Mein TSI hat dieses Ventil auch nicht. Es wird der kleine Kühlkreislauf mit Motor und Heizungskühler beheizt. Und wenn das Wasser dann an die 90 Grad kommt, macht der Thermostat zum großen Kühler auf. Das habe ich mal bei um 0 Grad und anfangs kaltem Motor getestet. Der Motor wurde jedenfalls sofort mitgeheizt.
Zitat:
Der Kühlmittelkreislauf zwischen Standheizung und Innenraumwärmetauscher ist vom Motorkühlkreislauf (kleiner Kreislauf) per Ventil abgekoppelt. Erst mit dem Anlassen des Motors wird dieses Ventil geöffnet, ab dann wird der Motor von der Standheizung miterwärmt. Hintergrund sind wohl Komfort (schnellere Innenraumaufheizung), Standfestigkeit und Abgasmanagement beim Kaltstart (Warmes / Heißes Kühlwasser vs. kaltes Motoröl). Das sind die Fakten.
Grüsse
Fakten bei mir:
- läuft die SH für 15-20 Minuten und wird dann ausgeschaltet, bewegt sich der Zeiger des Kühlwasser-Instruments bereits beim Einschalten der Zündung aus Ruhelage auf ~ 60-80°C. Dies könnte damit zusammenhängen, daß der Geber der Temperaturmessung nicht im "großen" Kühlkreislauf sitzt. Zudem besitzt der CAVD zwei getrennte Haupt-Kühlkreisläufe für Motorblock und Zylinderkopf, wohingegen andere Motoren einen gemeinsamen Hauptkreislauf besitzen. Nach dem Start sinkt die KW-Temperatur allerdings dann wieder ab (offensichtlich erfolgt dann die Durchmischung).
- habe ich die SH vor dem Kaltstart benutzt, wird die Katalysator-Vorheizung (durch 30 Sec. Doppeleinspritzung) nicht aktiviert. Der Motor fällt direkt nach dem Anlassen in seinen normalen Leerlauf. Ist mir auch ganz recht so, denn das Kaltstartruckeln und der unruhige Leerlauf beid er Vorheizung bleiben dadurch aus. Ob der Motor dann noch Euro 5 erfüllt, entzieht sich meiner Kenntnis 😁
- unterhalb von 5°C Außentemperatur aktiviert sich die SH automatisch bei Einschalten der Climatronic im Heizbetrieb, solange die Motoröltemperatur noch keine 50°C beträgt.
- in meiner VW-Reparaturanleitung ist explizit vermerkt, daß bei einem Wechsel des Kühlmittels (oder allg. Öffnung des Kühlkreislaufs) vor dem Einfüllen des neuen Kühlmittels bei vorhandener SH zwingend eine Stellglieddiagnose des Ventils durchgeführt werden muß, um das gesamte System befüllen und entlüften zu können.
Der kleine 1,4TSI, sowie auch der 1,2TSI besitzen ebenfalls die getrennten Kreisläufe für Zylinderkopf und Kurbelgehäuse. Da kann es also schon mal keine Abweichung zu den anderen kleinen TSI's geben.
(Die anderen beiden haben sogar noch, im Gegensatz zu deinem Motor, einen fast völlig getrennten Kühlkreis mit eigenem Kühler (TL und Ladeluft)).
Deine Reparaturanleitung in allen Ehren, aber nachschauen und fühlen ist besser, wie ich selbst feststellen musste.
Zitat:
Original geschrieben von azza
Die Thermo Top V wird nicht zur Nachrüstung angeboten - wenn dann muss man sehr heftig basteln und selbst rumcodieren. Ist in etwa vergleichbar mit einer Xenon Scheinwerfer Nachrüstung. Möglich ist alles, sinnvoll ist es nicht. Webasto bietet die V auch nicht im Aftermarket an.
Der Vergleich ist ziemlich treffend, da der Aufwand vergleichbar hoch sein dürfte.
Aberder Einbau einer Nachrüst-Standheizung (z.B. Thermo Top C oder Thermo Top E) ist mitnichten weniger Aufwand - auch hier muss ein Tankentnehmer verbaut und eine Spritleitung gezogen werden, die Standheizung muss in den Kühlmittelkreislauf eingebunden werden, es muss ein Funkempfänger für die Fernbedienung verbaut werden und letzten Endes noch eine Vorwahl-Uhr im Innenraum.
Der einzige Unterschied ist, dass es von Webasto eine Einbauanleitung gibt und es somit möglich ist den Einbau von einer Werkstatt machen zu lassen.
Selbst nachrüsten würde ich nur mit Originalteilen, denn das ist in meinen Augen eleganter (Verwendung fahrzeugspezifischer Teile statt selbst angepasster Standardteile). Allerdings gibt es dafür keine fertige Anleitung, sondern man muss sich die Informationen aus den Reparaturleitfäden und Stromlaufplänen selbst rauslesen. Außerdem dauert es ein Weilchen, bis man bezahlbare Komponenten gefunden hat - denn die Neupreise sind extrem hoch.
vg, Johannes
mmmh Absperrventil N279 hatten wir schon mal. Das teil wird an der Stirnwand montiert und sollte da gut sichtbar sein und durch 3 Schläuche auch gut identifizierbar sein.
In VCDS kannst auch sehen ob das Ding verebaut ist oder nicht.
Ich habe die Werksstandheizung nachgerüstet und das Absperrventil weggelassen. Mein Motor mag es Warm.
Laut ELSA ist das Teil ist verbaut je nach Motorisierung und dann gleitend entfallen in der Serie.
Also bei meinem Auto wird der Motor auch definitiv mitgeheizt denn der ganze Motorblock ist warm wenn die Standheizung 20min. läuft, verbaut ist die Thermo Top V ab Werk ohne Absperrventil.
Ich hab bei Webasto angerufen und mich dort nochmal informiert. Ich war der Meinung das die Thermo Top V und die Thermo Top EVO von Webasto baugleich sind, das die Nachrüstlösung EVO genannt wird und VW sie V nennt.
Dem ist nicht so, die Thermo Top V wird wirklich nur an Fahrzeughersteller geliefert und besitzt den neuen Venturibrenner den die EVO nicht verbaut hat. Auch das nachträgliche Einbringen der V in den CAN-BUS sei nicht möglich.
Ihr hattet Recht SORRY.
Auch auf die Sache mit dem Ventil hab ich die Hotline angesprochen, der Autohersteller bestimmt bei welchem Modell die Ventile verbaut werden.
Es gibt also auch Modelle die kein Ventil drin haben, wo der Motor mit aufgeheizt wird.
Es käme auf die Größe des Kühlsystems an.
Mein Golf Variant hat kein Ventil, der Motor wird so heiß das man sich die Finger verbrennt nach 30min. , das Kühlwasser hat sofort 70°C wenn ich nur die Zündung einschalte und wenn ich den Motor starte steigt die Anzeige sofort auf 90°C an binnen Sekunden.
Hat der Motor mehrere Temperatursensoren? z.b. in den verschiedenen Kühlkreisläufen, dann kann man das doch mit VCDS nachweisen.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von Carlocat
c) Welche Karosserieteile müssen entfernt werden? Wenn der Stossfänger demontiert wird, wo wird das Zeugs eigentlich abgelegt. Tuch, Hallenboden direkt? Regal😕
Der Stoßfänger bleibt dran. Soweit mir bekannt, werden keine Karosserieteile demontiert. Nur Motorteile, was alles genau, keine Ahnung...
Zitat:
Original geschrieben von Scherf
@ calcifer : beim G6 wird die Heizung in der Nachrüstung auch rechts vorne verbaut. Links war G5, Eos etc.
Ich habe letztens ne EVO5 einbauen lassen. Definitiv vorne links.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Hat der Motor mehrere Temperatursensoren? z.b. in den verschiedenen Kühlkreisläufen, dann kann man das doch mit VCDS nachweisen.
Gruß
SVEAGLE
Da wurde mich auch interessieren. Ich glaube die sind alle in der PDF Datei im Turbo thread. Sowas gibts es auch für das CAVD Motor. Ich habe mir lange überlegt ob ich das nervige Katalysatorvorheizen deaktivieren kann indem man ein Temperatursensor mit Electronik beim Motorstart aus-trickst. Ist ja fast peinlich wie das Motor startet. Naja im Winter ist das kein Thema mehr wegen SH.