Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Guten Morgen!
Ist vielleicht eine blöde Frage: Aber kann die Golf-Standheizung auch kühlen? Also die Klima einschalten oder zumindest die heiße Luft im Sommer rausziehen?
Und: Weiß jemand mittlerweile ob mit einer Standheizung auch andere Antennen verbaut werden müssen? Wurde in einem anderen Thread mal angesprochen...
Also Klima ohne laufenden Motor kann ich mir nicht vorstellen, das verbraucht zu viel Energie. Lüftung müsste eigentlich möglich sein - wäre gut wenn es jemand genauer weiß.
Hi,
Kühlem kann die Standheizung natürlich net😁 ist ja schließlich ne Heizung. Der Klimakompressor wird vom Motor angetrieben wenn der net läuft kühlt es auch net.
Bei modernen Standheizungen die gut ins Bordsystem integriert sind ist es aber möglich die Lüftung laufen zu lassen was natürlich im Hochsommer auch schon was bringt.
Gruß Tobias
natürlich kann sie das..
heißt ja nicht umsonst "Standheizung und -lüftung"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blendwick
natürlich kann sie das..
heißt ja nicht umsonst "Standheizung und -lüftung"
Nein, denn sie kann keine kalte Luft erzeugen, sondern nur die Außenluft über die Lüftung in den Innenraum bringen.
Natürlich wird das Fahrzeug somit, gerade wenn es in der Sonne steht, wesentlich weniger aufgeheizt. Aber ein Kühlen unter die Außentemperatur ist nicht möglich.
@ Tim: Blendwick meinte mit seinem "natürlich kann sie das" wohl auch nur die Lüftungsfunktion, da ja bereits in den vorigen Beiträgen ausgeschlossen wurde, dass sie auch klimatisieren würde.
Zum Thema Antenne: Ich meine, dass der Golf mit Standheizung und / oder Navi und / oder FSE die "Haifischflosse" bekommt.
Wie sieht's denn eigentlich mit der Wirtschaftlichkeit der Hersteller-Heizung aus?
Habe in anderen Foren mal gelesen, dass eine Webasto-Heizung 20 Minuten laufen muss, um auch den Motor zu wärmen und somit auf den ersten Kilometern beim Spritsparen zu helfen.
Da steht aber auch: Die Laufzeit der Heizung soll gleich der Fahrtzeit sein.
Nun braucht die VW-Heizung ja anscheinend eine Stunde (warum eigentlich so lange?) und ich fahre 30 Minuten zur Arbeit. Kann ich sie da wirklich nach dieser Faustregel nicht nutzen? Wie könnte auf der Strecke die Energie- und Kosten-Bilanz aussehen? Hat jemand Erfahrungen?
Zitat:
Original geschrieben von djbadehose
...
Und: Weiß jemand mittlerweile ob mit einer Standheizung auch andere Antennen verbaut werden müssen? Wurde in einem anderen Thread mal angesprochen...
Hallo,
ich hatte das mal direkt bei VW nachgefragt und bekam darauf folgende Antwort:
"...
Beim neuen Golf sind mehrere Antennen in die Heckscheibe integriert. Die Antennen fuer Navigation, Telefon und Standheizung sind in der Dachantenne untergebracht.
..."
Die Dachantenne entfällt alo nur bei reinem Radio, nimmst Du mehr, kommt die Flosse auf's Dach.
edit on
Verbaut VW nicht auch die Heizungen von Webasto, oder bauen die wirklich eigene?
edit off
Gruß GS
Zitat:
Original geschrieben von djbadehose
Wie sieht's denn eigentlich mit der Wirtschaftlichkeit der Hersteller-Heizung aus?Habe in anderen Foren mal gelesen, dass eine Webasto-Heizung 20 Minuten laufen muss, um auch den Motor zu wärmen und somit auf den ersten Kilometern beim Spritsparen zu helfen.
Da steht aber auch: Die Laufzeit der Heizung soll gleich der Fahrtzeit sein.
Nun braucht die VW-Heizung ja anscheinend eine Stunde (warum eigentlich so lange?) und ich fahre 30 Minuten zur Arbeit. Kann ich sie da wirklich nach dieser Faustregel nicht nutzen? Wie könnte auf der Strecke die Energie- und Kosten-Bilanz aussehen? Hat jemand Erfahrungen?
Die Serienlösung ist deutlich billiger als eine Nachrüstlösung. Und besser ins Fahrzeug integriert (Ansteuerung der Climatronic)
Nach ca. 20 Minuten heizen hast Du einen warmen Innenraum und der Motor wird auch langsam warm - kommt halt auch auf Hubraum und größe der SH an.
Die Laufzeit der Heizung soll maximal gleich der Fahrtzeit sein -> sonst ist irgendwann die Batterie leer.
Die VW-Heizung muss aber nicht 60 Minuten laufen, sie kann 60 Minuten laufen. Wie lange die wirklich läuft, stellst Du ein.
Und Erfahrungswerte (Webasto Top E): bei 30 Minuten morgens und 30 Minuten abends verbrauche ich auf eine Tankfüllung (ca. 10-14 Tage) ca. 8 Liter Diesel.
Von welcher Firma is die Serien-Standheizung im Golf VI?
habe heute morgen das erste mal meine standheizung
getestet die funkfernbedienung funktioniert einwandfrei
über zirka 300 meter durch ein haus.
20 minuten laufen lassen und der motor war nicht warm
ist aber nach dem start ruckzuck warm geworden.
werde sie das nächste mal etwas länger laufen lassen,
schau me mal......
gruß sun
Also nochmal auf die Funktion zurückzukommen....die Standheizung erwärmt also auch den Motor????
Wenn ich das richtig aus den Antworten herausgelesen habe🙂
Bin momentan stark am übelegen ob ich mir eine dann mitbestelle😉
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Also nochmal auf die Funktion zurückzukommen....die Standheizung erwärmt also auch den Motor????Wenn ich das richtig aus den Antworten herausgelesen habe🙂
Bin momentan stark am übelegen ob ich mir eine dann mitbestelle😉
----------------------------------------------------------------------
nein er wird "nicht" warm die temp anzeige war nach dem
start absolut im keller vieleicht waren 20 min nicht
lange genug??gruß
Zitat:
Original geschrieben von sun-tsu
habe heute morgen das erste mal meine standheizung
getestet die funkfernbedienung funktioniert einwandfrei
über zirka 300 meter durch ein haus.
20 minuten laufen lassen und der motor war nicht warm
ist aber nach dem start ruckzuck warm geworden.
werde sie das nächste mal etwas länger laufen lassen,
schau me mal......gruß sun
Danke für die Info, wenn das Ergebnis auch nicht das ist, was ich gerne gehört hätte 🙁
Vielleicht kann ja noch jemand verbindlich bestätigen, dass sich die Vorwärmfunktion nachträglich umprogrammieren lässt.
Gruß GreySoldier
Problem wird ja sein, dass die SH den Motor nicht innerhalb 30 Min auf Betriebstemperatur bringt, wenn sie noch den Innenraum heizt.
Ich vermute, die Aussage "ist aber nach dem start ruckzuck warm geworden" deutet darauf hin, dass der Motor durchaus "angewärmt" wurde, was mir bei einem Winter ja auch reichen würde.
Wenn ich das Auto starte, verlange ich ja nicht, dass der Temperatur-Zeiger direkt auf 90 Grad springt, aber ich vermute mal, es bringt wohl doch etwas für den Motor.