Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Der Kühlkreislauf der SH ist mit dem des Motors gekoppelt und am Motor wird nur der Kühlkreislauf mitgeheizt ... keinerlei anderen Komponenten daher wird auch die Temperaturanzeige beim Motorstart nicht direkt anspringen.
100% Garantie kann ich nicht geben, aber so wars vor 5 Jahren bei nem qualitativ schlechteren Autohersteller, glaube nich das es beim 6er anders ist.
Es könnte sich ja einfach mal jemand erbarmen mit ner SH den einen Tag die SH auslassen, ne Strecke fahren und gucken nach wievielen Minuten die Temperatur bei 90 Grad ist, den nächsten Tag die SH 30 Min laufen lassen und die gleiche Strecke fahren und dann die Zeit messen.
Also ich kann's nur für meinen Volvo V50 2.0 D sagen. Der hat eine Standheizung von Eberspächer. Sie leistet 5 kW und besteht aus einer Brennkammer, in der Diesel verbrannt wird. Dieses heizt das Kühlwasser auf, das herumgepumt den Motor langsam erwärmt. Wenn das Wasser etwas warm ist läuft das Luft-Gebläse für den Innenraum an und wärmt diesen. D.h. aber auch, die Wärme müssen sich nun Motor und Innenraum teilen. Wenn ich losfahre ist es im Innenraum etwas warm und ebenso ist der Motor vorgewärmt, aber nicht so, dass die Temperaturanzeige deutlich ausschlägt (dafür müsste man die SH länger als 15 bis 20 min laufen lassen - je nach Außentemperatur) . Man merkt gerade dem Diesel natürlich an, ob er minus 5 Grad kalt ist oder schon plus 20 oder 30 Grad hat. Ich würde mich wundern, wenn' s im Golf anders liefe.
Gruß
Old Faithful
Hallo,
kann den schon jemand sagen, wie laut die vom Werk eingebaute Standheizung beim Golf VI ist ?
Danke
Gruß
marco
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Problem wird ja sein, dass die SH den Motor nicht innerhalb 30 Min auf Betriebstemperatur bringt, wenn sie noch den Innenraum heizt.Ich vermute, die Aussage "ist aber nach dem start ruckzuck warm geworden" deutet darauf hin, dass der Motor durchaus "angewärmt" wurde, was mir bei einem Winter ja auch reichen würde.
Wenn ich das Auto starte, verlange ich ja nicht, dass der Temperatur-Zeiger direkt auf 90 Grad springt, aber ich vermute mal, es bringt wohl doch etwas für den Motor.
Hallo,
die erste Investition in meinen "20 Jahre Jubi-GTi" war 1996 eine Webasto Termo Top T, welche heute noch ihren Dienst tut. Nach 30 Minuten (danach schaltet sie sich aus) steht die Anzeige der Kühltemperatur auf 90°(!), Scheiben sind frei und der Innenraum ist angewärmt!
Nach den ersten paar 100 Metern geht die Temperatur zwar nochmal in den Keller, (auf ca. 70°) ist aber nach einem Km wieder auf 90°.
Wer den guten Wirkungsgrad eines TDi kennt, kennt auch die Heizungsprobleme dieses Motors und möchte eine SH nicht mehr missen.
MfG
Ähnliche Themen
Genau so würde ich es mir wünschen, deshalb bin ich mir immernoch im Unklaren, ob ich die günstigere Heizung mitbestelle, oder teuer nachrüsten lasse.
Die Nachgerüstete ist zwar dann sicher nicht über die MFA bedienbar, doch das wäre in Verbindung mit Telestart T100 HTM ja uninteressant.
Ansonsten funktioniert sie laut silver-wing super:
Zitat:
Hallo,
also SH beim Bosch-Dienst nachgerüstet. ( Webasto siehe auch www.webasto.de für die Erklärung der SH)
1 Handsender mitgeliefert
Keine Antennen am Auto sichtbar.
Keine Anbauteile im Auto sichtbar.
Motor wird mit vorgewärmt
Gebläse läuft über Chip mit der richtigen Drehzahl ( erst wenn eine bestimmte Kühlwassertemp. erreicht ist)...
Gruß GreySoldier
... wieder weg ,-)
@GreySoldier
Falls du einen Diesel bestellst, nehme die SH dazu!
@whyte
Muss man nicht verstehen, oder???
sorry, ich hatte gemeint, der Preis wäre geändert worden, hatte aber das Winterpaket noch nicht angeklickt ... zu schnell war ich.
Allerdings würde mich eine Antwort auf die Frage, ob jemand weiß, wie laut die Standheizung ist, dennoch interessieren.
Ich hatte mal ein Astra mit nachträglich eingebauter SH, die konnte von der Lautstärke her unserer Gasheizung durchaus Konkurrenz machen ... also nicht gerade leise ...
Zitat:
Original geschrieben von GreySoldier
Genau so würde ich es mir wünschen, deshalb bin ich mir immernoch im Unklaren, ob ich die günstigere Heizung mitbestelle, oder teuer nachrüsten lasse.
Die Nachgerüstete ist zwar dann sicher nicht über die MFA bedienbar, doch das wäre in Verbindung mit Telestart T100 HTM ja uninteressant.
Ansonsten funktioniert sie laut silver-wing super:
Zitat:
Original geschrieben von GreySoldier
Gruß GreySoldierZitat:
Hallo,
also SH beim Bosch-Dienst nachgerüstet. ( Webasto siehe auch www.webasto.de für die Erklärung der SH)
1 Handsender mitgeliefert
Keine Antennen am Auto sichtbar.
Keine Anbauteile im Auto sichtbar.
Motor wird mit vorgewärmt
Gebläse läuft über Chip mit der richtigen Drehzahl ( erst wenn eine bestimmte Kühlwassertemp. erreicht ist)...
Ich habe den Thread nun durchgearbeitet. Unterm Strich kommt für mich dabei heraus, das eine Nachrüstung mit einer Webasto-Standheizung die bessere Lösung ist, weil der Motor vorgewärmt wird. Dies halte ich für besonders wichtig, da es insbesondere dem TSI besser bekommt, wenn er vorgewärmt wird.
Meine Fragen:
Ist eine nachgerüstete Standheizung gegenüber der serienmäßigen mit Nachteilen verbunden (Mehrkosten egal)?
Wird der warme Motor auch an die Elektronik gemeldet und entsprechend berücksichtigt?
Danke für eure Antworten.
HG
Zitat:
Original geschrieben von skyfly1969
Zitat:
Original geschrieben von GreySoldier
Genau so würde ich es mir wünschen, deshalb bin ich mir immernoch im Unklaren, ob ich die günstigere Heizung mitbestelle, oder teuer nachrüsten lasse.
Die Nachgerüstete ist zwar dann sicher nicht über die MFA bedienbar, doch das wäre in Verbindung mit Telestart T100 HTM ja uninteressant.
Ansonsten funktioniert sie laut silver-wing super:
Zitat:
Original geschrieben von skyfly1969
Ich habe den Thread nun durchgearbeitet. Unterm Strich kommt für mich dabei heraus, das eine Nachrüstung mit einer Webasto-Standheizung die bessere Lösung ist, weil der Motor vorgewärmt wird. Dies halte ich für besonders wichtig, da es insbesondere dem TSI besser bekommt, wenn er vorgewärmt wird.Zitat:
Original geschrieben von GreySoldier
Gruß GreySoldier
Meine Fragen:
Ist eine nachgerüstete Standheizung gegenüber der serienmäßigen mit Nachteilen verbunden (Mehrkosten egal)?
Wird der warme Motor auch an die Elektronik gemeldet und entsprechend berücksichtigt?Danke für eure Antworten.
HG
Ob der Motor vorgewärmt wird kann man beim 🙂kodieren lassen.Mein Golf hatte auch keine Motorvorwärmung.Es wurde mir in der Werkstatt dann so kodiert daß er es auch hat.Warum sollte das beim Golf VI nicht so gehen.
Ich hatte vorher auch nachgerüstete Standheizungen in meinen vorherigen Golf's;Ich muß sagen,daß eine Werks- Standheizung wunderbar integriert ist.Würde ich immer vorziehen.
Bei Fehlern und Störungen hat man zunächst Werksgarantie darauf,und der 🙂kann die Fehler auslesen.
Sie hat zudem nen Spannungswächter und sie springt bei Kraftstoffmangel nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Zitat:
Original geschrieben von skyfly1969
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Ob der Motor vorgewärmt wird kann man beim 🙂kodieren lassen.Mein Golf hatte auch keine Motorvorwärmung.Es wurde mir in der Werkstatt dann so kodiert daß er es auch hat.Warum sollte das beim Golf VI nicht so gehen.Zitat:
Original geschrieben von skyfly1969
Ich habe den Thread nun durchgearbeitet. Unterm Strich kommt für mich dabei heraus, das eine Nachrüstung mit einer Webasto-Standheizung die bessere Lösung ist, weil der Motor vorgewärmt wird. Dies halte ich für besonders wichtig, da es insbesondere dem TSI besser bekommt, wenn er vorgewärmt wird.
Meine Fragen:
Ist eine nachgerüstete Standheizung gegenüber der serienmäßigen mit Nachteilen verbunden (Mehrkosten egal)?
Wird der warme Motor auch an die Elektronik gemeldet und entsprechend berücksichtigt?Danke für eure Antworten.
HG
Ich hatte vorher auch nachgerüstete Standheizungen in meinen vorherigen Golf's;Ich muß sagen,daß eine Werks- Standheizung wunderbar integriert ist.Würde ich immer vorziehen.
Bei Fehlern und Störungen hat man zunächst Werksgarantie darauf,und der 🙂kann die Fehler auslesen.
Sie hat zudem nen Spannungswächter und sie springt bei Kraftstoffmangel nicht an.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man die Motorvorwärmung nicht nachträglich in der Werkstatt kodieren lassen kann. Kann jemand dazu genaueres sagen?
Gruß cylle
Neue Informationen!
Seit zwei Wochen ist VW nicht in der Lage, mir die Frage zu beantworten, ob der Motor bei der werkseitig verbauten Standheizung mit vorgewärmt wird oder nicht. Anfrage wurde schriftlich aufgenommen und in die "Fachabteilung" weitergeleitet.
Webasto gibt an den Boschdienst sinngemäß folgende Auskunft:
Die von VW werkseitig verbaute Standheizung erwärmt kein Kühlwasser, sondern funktioniert elektrisch und erwärmt nur Luft unabhängig vom Kühlkreislauf! Ich soll es mir laut Boschdienst wie eine Art Fön vorstellen. Wenn das so ist, werde ich wohl nachrüsten, denn mir liegt viel an der Motorvorwärmung.
HG
Mist, hab leider auf gut Glück die werksseitige SH mitbestellt. Naja, wird schon passen^^ Mir reichts eigentlich wenn der Innenraum schön warm ist, ohne Standheizung wird ja auch kein Motor vorgewärmt. Nun ja, auf jeden Fall mal danke für deine Informationen!
An alle ein schönes Wochenende...
Zitat:
Original geschrieben von skyfly1969
Neue Informationen!Seit zwei Wochen ist VW nicht in der Lage, mir die Frage zu beantworten, ob der Motor bei der werkseitig verbauten Standheizung mit vorgewärmt wird oder nicht. Anfrage wurde schriftlich aufgenommen und in die "Fachabteilung" weitergeleitet.
Webasto gibt an den Boschdienst sinngemäß folgende Auskunft:
Die von VW werkseitig verbaute Standheizung erwärmt kein Kühlwasser, sondern funktioniert elektrisch und erwärmt nur Luft unabhängig vom Kühlkreislauf! Ich soll es mir laut Boschdienst wie eine Art Fön vorstellen. Wenn das so ist, werde ich wohl nachrüsten, denn mir liegt viel an der Motorvorwärmung.HG
Ich glaube dir, dass Du diese Info erhalten hast, doch ob sie wirklich richtig ist mag ich bezweifeln.
Viele User habe ja schon geschrieben, dass der kleine Kühlkreislauf warm wird, der Motor aber nicht. Also wird wohl schon das Kühlwasser erwärmt, allerdings nur für den Wärmetauscher der Innenraumheizung.
Ein Fön, der das ganze Auto vorwärmt und die Schreiben abtauen lässt, würde wohl ruck-zuck die Batterie leersaugen 😉
das denk ich wohl auch. sowas kann man ja keine halbe stunde laufen lassen. maximal als zusatzheizung, wenn der motor läuft.
naja, in 2 wochen kann ich euch mehr sagen ;-)