Standheizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?

Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten von VW zur Standheizung:

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank fuer Ihren Anruf.

Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.

Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.

Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.

Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center

1248 weitere Antworten
1248 Antworten

Hallöchen,

so nach tagelangem rumtelefonieren habe ich heute bei Webasto die Antwort erhalten " im Golf 6 wird die Thermo Top V ( Venturi )
verbaut und bei dieser ist eine Aufrüstung mit der HTM 100 FB nicht möglich " 🙄🙁😠

Leider, aber da kann man nichts machen.

Am meisten hat mich aber geärgert, dass ich in WOB  keine Aussage bekommen habe welche SH überhaupt verbaut wird, da man mir den Zulieferer nicht nennen darf, obwohl ich schon vorher wusste, dass es Webasto ist und nur den Typ wissen wolte.
Ist schon ein Witz, VW darf mir nicht sagen, was in meinem Auto verbaut wird " lächerlich ".

Gruß otti

P.S.: meiner wird am Samstag den 22.09. gebaut

Wer hat schon eine serienmäßige SH und kann mir sagen, wie dort die Bedienung ist?
Muß man wie bei einer Nachrüstlösung die Climatronic auf HI und Frontscheibe stellen oder stellt die sich selber optimal ein?

Hallo MichaelN!

Ich habe die serienmäßige Standheizung in meinem Golf Highline.
Es gibt in der MFA+ ein zusätzliches Menü, in dem man den Betriebsmodus (heizen (Winter)/lüften (Sommer)), die Standard-Betriebsdauer und auf Wunsch tagesabhängig feste Einschaltzeiten (Zeitschaltuhr) einstellen kann.

Natürlich kann man über die mitgelieferte Funktfernbedienung den Start/Stopp der Standheizung einleiten. Dabei findet eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Fernbedienung und Fahrzeug statt und die Fernbedienung teilt einem über LEDs mit ob

  1. das Auto das Start/Stopp-Signal empfangen hat und
  2. ob die Standheizung gestartet werden konnte. (Nicht gestartet wird sie z.B. wenn der Kraftstoffvorrat zu gering ist (Reserve) oder die Spannung der Autobatterie zu niedrig ist.)

An der Climatronic befindet sich außerdem eine zusätzliche Taste, mit der man die Standheizung jederzeit (auch während der Fahrt) manuell ein- und ausschalten kann.

Für eine korrekte Funktion muss man sonst nichts speziell beachten (anders als bei den Nachrüstlösungen). Es sind keine speziellen Einstellungen vor dem Verlassen des Fahrzeugs an der Climatronic nötig.

Ich hoffe, dies hilft Dir weiter!

Viele Grüße

Hallo! Sehr interessant alles hier zu lesen!

Nur, hat jemand schon mal das kleine "Auspüffchen" der serienmäßigen Standheizung irgendwo am Fahrzeug am gesehen?? Würde gerne mal eine Foto davon sehen. Würde mich sehr freuen!

Leider muss ich noch bisschen warten!...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir_Quickly


Hallo! Sehr interessant alles hier zu lesen!

Nur, hat jemand schon mal das kleine "Auspüffchen" der serienmäßigen Standheizung irgendwo am Fahrzeug am gesehen?? Würde gerne mal eine Foto davon sehen. Würde mich sehr freuen!

Leider muss ich noch bisschen warten!...

Vorne links vor dem Radkasten. Foto wird bei mir aber nix. Sieht man aber nur von unten, also beim genauen betrachten. Foto habe ich keins zur Hand.

danke! vorne links vor dem radkasten heisst unter bzw. in der stoßstange oder? nicht unter der fahrertür oder?

Zitat:

Original geschrieben von call0174



Zitat:

Original geschrieben von Sir_Quickly


Hallo! Sehr interessant alles hier zu lesen!

Nur, hat jemand schon mal das kleine "Auspüffchen" der serienmäßigen Standheizung irgendwo am Fahrzeug am gesehen?? Würde gerne mal eine Foto davon sehen. Würde mich sehr freuen!

Leider muss ich noch bisschen warten!...

Vorne links vor dem Radkasten. Foto wird bei mir aber nix. Sieht man aber nur von unten, also beim genauen betrachten. Foto habe ich keins zur Hand.

Details zur Thermo Top V:

http://www.webasto.de/press/de/press_product_3479.html

Gruß HarryD

Hallo!

Mein Golf VI 1,4 TSI 90kw HL hat auch die werkseitig verbaute Standheizung. Diese nehme ich auch im Sommer ca. 1x pro Monat in Betrieb. Nach meiner langen Italien-Reise wollte ich das heute morgen bei ca. 13 °C wieder machen. Und wie sie sehen, sehen sie nichts... Es wurde nicht warm im Auto bzw. es kam keine warme/heiße Luft aus den Düsen.

Ich aktiviere die Standheizung im Sommer über die Taste in der Climatronic, bisher kam dann immer aus den Lüftungsdüsen warme/heiße Luft, auch bei Temperaturen unter 20 °C. Muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass die Heizung defekt ist oder schaltet ab einer bestimmten Temperatur nicht ein?

Werde es morgen Früh mal mit der Vorwahl-Uhr probieren... Hat jemand eine logische Erklärung?

Schau mal was im Menü der MFA eingestellt ist.

Heizungs oder Stand-Lüftungsbetrieb?

Wenn der Lüftungsbetrieb eingestellt ist, wird der Brenner der STH nicht aktiviert, nur das Gebläse läuft an. Eine wie ich finde geniale Zusatzfunktion z. B. beim Parken in praller Sonne vor einem Einkaufsmarkt.

Gruß HarryD

Zitat:

Original geschrieben von Sir_Quickly


danke! vorne links vor dem radkasten heisst unter bzw. in der stoßstange oder? nicht unter der fahrertür oder?

Richtig.

Zitat:

Original geschrieben von HarryDM


Schau mal was im Menü der MFA eingestellt ist.

Heizungs oder Stand-Lüftungsbetrieb?

Wenn der Lüftungsbetrieb eingestellt ist, wird der Brenner der STH nicht aktiviert, nur das Gebläse läuft an. Eine wie ich finde geniale Zusatzfunktion z. B. beim Parken in praller Sonne vor einem Einkaufsmarkt.

Gruß HarryD

Danke für den Hinweis, daran kann es allerdings nicht liegen. Das hatte ich vorab bereits geprüft! Die Lüftungsfunktion ist dennoch genial, nutze sie auch sehr gerne...

Heute morgen ging sie auch mit der Vorwahluhr nicht, wohl ein Fall für meinen Freundlichen...

Sag mal...wieviel Kraftstoff hast du noch im Tank? In meinem letzten Golf V war es nämlich mal ähnlich. Ich war auch total verwundert, dass die Standheizung nicht anspringen wollte.
Diese ist aber tatsächlich abhängig vom Füllstand des Tanks. Ab einer bestimmten Menge Kraftstoff springt die Standheizung nicht mehr an!!!! Steht auch so in der Bedienungsanleitung.

Tank mal wieder voll...und teste dann mal...und berichte uns.

mfG

Das kann es nicht sein! Der Tank ist etwa 3/4 voll... Da sollte die Standheizung doch anspringen...

Ich habe die Standheizung jetzt ca. 2 Monate nicht mehr angemacht, nur im Lüften-Betrieb oft genutzt. Kann es sein das der brenner irgendwie defekt ist? Habe mal gelesen, das dies der Fall sein soll wenn man die Standheizung im Sommer nicht betreibt...

Kann theoretisch auch durch den Fahrtwind oder ähnliches eine Verbindung zu irgendwas abgegangen sein?

Zitat:

Original geschrieben von schulzevi


Ich habe die Standheizung jetzt ca. 2 Monate nicht mehr angemacht, nur im Lüften-Betrieb oft genutzt. Kann es sein das der brenner irgendwie defekt ist? Habe mal gelesen, das dies der Fall sein soll wenn man die Standheizung im Sommer nicht betreibt...

Die Standheizung hat einen eigenen Fehlerspeicher, der in der Werkstatt Auskunft darüber gibt, wo genau der Fehler liegt.

Ein Beispiel: im Flammrohr befindet sich z.B. ein Flammensensor, der den Betrieb unterbricht, wenn die Flamme ausbleibt (um keinen unverbrannten Kraftstoff nach draußen gelangen zu lassen) ... ist dieser verrußt/verschmutzt oder elektrisch defekt, läuft die SH aus Sicherheitsgründen nicht an. Derartige Fehler erkennt man mit dem Diagnosegerät.

Danke für die fachmännische Antwort!

Ich werde weitere Analysen dem Freundlichen überlassen. Meint ihr ich kann warten bis ich die Winterreifen druf machen lasse (Mitte Oktober). Oder kann die SH dadurch noch mehr Schaden nehmen? Ich brauche die Standheizung ja erstmal nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen