Standheizung - Sicherung finde ich nicht ?!

BMW 3er E46

Hallo leute.

Habe alle beiträge gelesen und auch in anderen foren gesucht, leider mein problem nicht gefunden.

Habe mir einen gebrauchten 330xi touring bj 2001 gekauft. Der kaufgrund war allein die standheizung. Der verkäufer meinte, das er es in der letzten zeit nicht benutzt hat. Aber er selbst im jahr 2006 bei BMW die standheizung einbauen lassen hat. Also hat der wagen erst ab 2006 die standheizung drin, also nicht ab werk.

Wenn ich es über die uhr starten will, tut sich garnichts. Weder kraftstoffpumpe, noch irgend ein anderes geräusch. Die gebläse geht auch nicht an.

Deshalb bin ich auf der suche nach der Sicherung, damit ich einmal ein reset durchführen kann.
Jedoch finde ich die sicherung nicht.

Es soll von BMW eingebaut sein, dann natürlich nach einbaueinleitung.

Hinter dem handschuhfach habe ich nichts gefunden. Im motorraum auch nicht, bzw. auch im steuergerät kasten nicht.
Wo können die denn die sicherung versteckt haben?

Bitte hilft mir bei der suche und gebt eventuell mal tipps, warum die standheizung nicht angeht. Danke für eure mühe.

31 Antworten

Also das ist normal. Ich würde sagen, die läuft absolut fehlerfrei. Wenn das Kühlwasser noch kalt ist, geht die Lüftung nicht an, weil es ja noch gar keinen Sinn hat, Energie zu verschwenden, weil der Innenraum ja nicht gewärmt wird. Erst ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur, gibt das Steuergerät der SH das AN Signal an die Lüftung.

Natürlich musst du vorher auch das Klimabedienteil entsprechend eingestellt haben. Hast du z.B. oben in der Mitte auf ganz kalt stehen, wird die SH frühzeitig abschalten, weil das Kühlwasser sich auf SOLL-Temperatur erwärmt und dann wird abgeschaltet.

Hast du dagegen auf ganz warm, wird bei mir zumindest, die eingestellte Dauer über geheizt. Ist auch klar. Der Wärmetauscher gibt viel Wärme nach innen ab und somit kommt das Kühlwasser in der Regel so an die 55° in 25 min. und der Innenraum auf ca. 15° bei -5°C draußen.

Die Zusatzwasserpumpe sollte aber in der Regel immer gleich von Beginn an laufen, sonst geht die SH in der Regel nach wenigen Sekunden aus, wegen Überhitzung. Das Kühlwasser ist ja dann um die SH entsprechend ganz schnell warm.

Also laut der originalen beschreibung von bmw webasto handbuch stand, das ich auf 32 grad einstellen muss. Die lüftung nach oben und die gebläse auf vierte stufe. Meinst du oben an dem lüftungsschlitz das rad auf warm stellen?

Jetzt brauchst du nur noch das hier : http://www.standheizungs-shop.de/.../...mo-Call-TC4-Entry::108252.html

Und im Sommer ist übrigens die LÜFTEN-Funktion ebenfalls was ganz tolles. So eine Standheizung finde ich einfach ist ein MUSS bei jeder guten Klimaanlage.

Ja, das Rad oben sollte immer auf warm stehen, sonst bleibt es ziemlich kalt im Auto 😉 .

Nun ja, das Handbuch hat natürlich Recht, aber das macht man in der Praxis nicht. Kein Mensch steigt aus dem Auto und überlegt dann ob er die Klima dann schon für morgen früh einstellt. Die normalen Einstellungen reichen ebenfalls mehr als aus.

Wenn es im Wagen kalt ist, fängt die Klima ohnehin immer erstmal mit Voller Kraft zu heizen an. Sie regelt sich dann nur entsprechend schneller herunter. Also ich lasse meine Klima immer gleich eingestellt und alles ist. Nur das Rad oben habe ich eigentlich immer in der Mitte.

Ähnliche Themen

So der aktuelle stand. Habe die Standheizung laufen lassen und bin während des Vorgangs mit dem wagen gefahren. Die Kühlmittel Temperatur ist sehr schnell gestiegen. Nachdem die Temperatur in der Mitte war, ist die Standheizung noch etwa 5 min nach gelaufen und automatisch abgeschaltet. Lief also einwandfrei. Danach hab ich den wagen abgeschaltet und eine Stunde gewartet. Danach nochmal die Standheizung an geschmissen und die geile sau läuft einwandfrei. Ich bedanke mich an alle die mir geholfen haben.

Trotzdem würde ich gerne wissen, wie ich eine diagnose durchführen kann.

Diagnose bei Original Standheizung normal über OBD. Bei Zubehör gibt es einen Adapter für den PC und ich kenne das von Eberspächer so, das man sich über ein Blinken über die FFB Fehler anzeigen lassen kann. Einfach mal die Bedienungsanleitung von Webasto anfordern. Da steht es drin.

Ebenfalls bei den Sicherungen sollte ein gelbes Kabel los enden, das ist die Diagnose Leitung und wird per normalen K-Line Interface zur Diagnose verwendet. Ja nach BJ des Kabelsatzes ist im Kabelbaum kein Diagnosekabel verlegt, dann braucht man einen Adapter der vorn zwischen Heizgerät und Kabelbaum geschleift wird um auszulesen.

Im übrigen ist der Grund warum man die Heizung auf 32 grad stellen soll der das dann erst alle Heizungsventile offen sind. Wenn man die Heizung auf 21 z.b.stellt dann würde nach erreichen der Temperatur ein oder mehrere Ventile zu gehen und die standheizung pumpt dann gegen das geschlossenen ventil und schaltet ab bzw geht sie in die notabschaltung (so habe ich mir das zumindest angelesen)

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 21. Januar 2016 um 12:21:25 Uhr:


Im übrigen ist der Grund warum man die Heizung auf 32 grad stellen soll der das dann erst alle Heizungsventile offen sind. Wenn man die Heizung auf 21 z.b.stellt dann würde nach erreichen der Temperatur ein oder mehrere Ventile zu gehen und die standheizung pumpt dann gegen das geschlossenen ventil und schaltet ab bzw geht sie in die notabschaltung (so habe ich mir das zumindest angelesen)

Das stimmt, nur wirst du morgens bei nur 0°C und sagen wir 30min. Heizzeit keine 21°Grad im Wagen erreichen. Daher muss man sich darum keine Sorgen machen.

Habe mittlerweile paar mal die standheizung eingeschaltet, manuell und über zeit. Funktioniert einwandfrei. Und wie du meintest "dseverse" egal wie die klima automatik eingestellt ist, funktioniert die belüftung bzw. Die standheizung.

Freue mich total, das es einwandfrei funktioniert. Danke für allen für die hilfe.

Freut mich das es klappt. Ich liebe meine SH. Das Beste Extra überhaupt im WINTER.

Habs auch probiert, geht immer noch nicht 🙁

Kann viele Ursachen haben. Wenn du Sie einschaltest, gibt sie da überhaupt gar nichts von sich oder läuft sie mal Kurz an ( lüftergeräusch von der standheizung für knapp 2 min) und geht dann wieder aus?
In letzterem Fall wird eine Störverriegelung vorliegen. Dann am besten Heizung auslesen lassen. So eine Störverriegelung geht nicht grundlos rein, da wird meist irgendwas sein.

Ja die geht für knapp 2 Minuten an und dann wieder Stille...

Zitat:

@brociek96 schrieb am 22. Jan. 2016 um 22:8:08 Uhr:


Minuten

Versuch mal, während laufenden motor zu starten oder bei warmen kühlsystem. Läuft die pumpe wenigstens an?

Ich werde mir aufjedenfall ein diagnose software anlegen, damit man einen fehler sofort feststellen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen