Standheizung Q3

Audi Q3 8U

Also mir fehlt in der Konfiguration die Option "Standheizung".
Da ich im Winter oft bei Nacht raus muss, brauche ich
eine Standheizung.Aber diese ist nirgends verfügbar.
Wahrscheinlich muss ich diese dann Extra noch einbauen lassen.

Beste Antwort im Thema

Ich kann nicht verstehen das man den Q3 immer noch mit dem Tiguan vergleicht, mal ehrlich wer sich ein Tiguan kaufen will soll das auch machen,aber ich verstehe nicht was solche Leute im Q3 Forum suchen ?
Vielleicht nachfragen wie gut die Qualität beim Premium SUV ist oder man ist neidisch keinen Q3 zu fahren.
Ne mal ehrlich im Tiguan gibt es nicht den fanstastischen Motor 2.0 TDI 177 PS mit s-tronic und der ist schon saugeil und verbraucht viel weniger als der 170 PS Schalter im Tiguan.

Noch ein Wort zur Standheizung es wird eine Nachrüstung geben geplant ab KW 40 . Und noch ein Wort an die Leute die immer sagen ich warte noch mit der Bestellung bis dies und das Verfügbar ist. Gut kann man machen aber ich habe meinen und bereue es nicht oder hätte ich doch lieber auf das Facelift warten sollen?

Ne mal ehrlich ist da nicht ein bisschen die Wagrheit dran?

Gruss
audiboy 22

104 weitere Antworten
104 Antworten

Für die Lieferung und Einbau der Webasto Thermo Top Evo 5 Standheizung incl. HTM Telestart T100 HTM habe ich Pauschal 2.000€ (abzg. 150€ Sommeraktion von Webasto (Aktion jetzt beendet) bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von audiboy22



Zitat:

Original geschrieben von SchnH


Wir haben in den Q3 2.0 TDI (177PS) eine Webasto Standheizung/Standlüftung einbauen lassen.
Gestern haben wir das Fahrzeug abgeholt.
Eingebaut wurde die Webasto, Thermo Top Evo 5, gesteuert mit Telestart T100 HTM.
Alles funktioniert perfekt. Die Lüftungsklappen der Klimaanlage werden automatisch so verfahren, dass die angewärmte Luft an die Windschutzscheibe gelangt, auch wenn beim Verlassen des Q3 die Lüftungsklappen zum Fussraum gestanden haben.
Eingebaut wurde die Standheizung von A-Team Rodgau, Ober-Rodener-Str. 65, 63110 Rodgau.
Der Einbau und anschliessende Einweisung waren vorbildlich - kann ich nur weiterempfehlen.
Hallo,
wenn ich fragen darf was hast Du dafür bezahlt inkl.Einbau?

Danke

Ich habe für die gleiche Standheizung incl. Einbau und 5% ADAC Rabatt auf die Hardware + 100€ zusätzlichem ADAC Rabatt(Aktion bis 31.10.) 1950;-€ bezahlt

Zitat:

Original geschrieben von Lunabln


Ich habe für die gleiche Standheizung incl. Einbau und 5% ADAC Rabatt auf die Hardware + 100€ zusätzlichem ADAC Rabatt(Aktion bis 31.10.) 1950;-€ bezahlt

Habe gestern die Webasto Thermo Top Evo 5 mit Thermo Call bestellt.

Freitag ist Einbau bei Boschdienst.

Alles zusammen 1770 €.

Zitat:

Original geschrieben von Buzz.2000



Zitat:

Original geschrieben von Lunabln


Ich habe für die gleiche Standheizung incl. Einbau und 5% ADAC Rabatt auf die Hardware + 100€ zusätzlichem ADAC Rabatt(Aktion bis 31.10.) 1950;-€ bezahlt
Habe gestern die Webasto Thermo Top Evo 5 mit Thermo Call bestellt.
Freitag ist Einbau bei Boschdienst.
Alles zusammen 1770 €.

Guter Preis!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von proxximo


So,jetzt Standheizung eingebaut.
Webasto Thermo Top Evo+,einfach genial sag ich Euch.
Heizt wie der Teufel.
Würde ich Euch auch Empfehlen.

Liebe Grüße aus Kärnten
Freue mich schon auf den Winter

oh noch einer aus Kärnten da 😉

bei welchem Händler hast du sie einbauen lassen?

st

Hallo an alle!
Ich bin die Neue hier und hab gleich mal eine Frage....
In wenigen Tagen werden wir unseren neuen Q3 in Empfang nehmen können. Nun überlegen wir, ob wir nicht eine Standheizung nachrüsten lassen sollen.
Hat damit jemand Erfahrung?
Freue mich über rege Konversation.
LG, Susanne

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung Standheizung Q3' überführt.]

In meinen Q3 habe ich eine Webasto-Standheizung mit Einbindung in den Wasserkreislauf einbauen lassen. Fernbedienung über Handy (SMS senden, Prepaid-Karte in der Heizungssteuerung) oder lokal mit einem Taster im Fahrzeug. Läuft einwandfrei seit Herbst 2013. Ziel: Der Motor wird auf ca. 50 Grad vorgeheizt, danach folgt der Innenraum. Der TFSI erreicht im Winter auf meinem Weg zur Arbeit (13 km vorwiegend Landstraße) leider ohne Heizung oder Garage nicht die von mir gewünschten 90 Grad Wassertemperatur. Mit Heizung funktioniert das trotz Carport. Den Einbau hat mein Bruder vorgenommen, der regelmäßig die Lehrgänge der Hersteller besucht. (Karosseriebau Gerd Lindner / Siegburg / Einbau und Wartung von Webasto, Eberspächer, und Truma-Standheizungen). Unabhängig davon: auf jeden Fall empfehle ich den Einbau in einem versierten Fachbetrieb, der sich nicht nur 1x im Jahr an einem Einbau versucht und der im Zweifelsfall auch reparieren kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung Standheizung Q3' überführt.]

Ich habe einen Q3 bestellt. Ins neue Modell können die erst eine SH einbauen, wenn Eberspächer etc. die entsprechenden Anbauteile freigeben. Das ist wohl noch nicht der Fall aber man wartet drauf! Dann baut mir Audi das Ding ein. Kosten ca. 2.400,-€. Audi beteiligt sich zu 50% (gehört zum Neukaufrabatt). Eigentlich ein kranker Preis-aber was solls ....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung Standheizung Q3' überführt.]

Zitat:

@Larsvommars1 schrieb am 21. Januar 2015 um 21:07:23 Uhr:


Ins neue Modell können die erst eine SH einbauen, wenn Eberspächer etc. die entsprechenden Anbauteile freigeben. Das ist wohl noch nicht der Fall aber man wartet drauf!

Also bei mir (MJ2014) habe ich im August letzten Jahres eine Eberspächer Standheizung nachrüsten lassen. Die Freigabe der Anbauteile kann ja dann nur das neue Facelift betreffen. "Listenpreis" meines Freundlichen war auch bei mir ca. EUR 2400,- inkl. Komfortfunkfernbedienung und Einbau. Glücklicherweise habe ich auch noch etwas Rabatt bekommen...

Gruss Norbert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung Standheizung Q3' überführt.]

3 Infos zu Strom- /Spritverbrauch und Kosten:
Im Mittel läuft die Standheizung 1/2 bis 3/4 so lange, wie ich für die Fahrstrecke brauche. Kein Problem also mit dem Stromverbrauch. Wenn auch ein warmgefahrener Motor an der Ampel nicht mehr auf Stop geht, dann bin ich etwas vorsichtiger. Durch die Start/Stopeinrichtung merkt man recht gut, wie die Batterie geladen ist oder ob große Verbraucher, z. B. die Sitzheizung, daran saugen.
Eine messbare deutliche Erhöhung des Spritverbrauchs kann ich bei meiner kurzen Fahrstrecke nicht eindeutig erkennen, denn ob Motor und Kat von der Standheizung oder von der Kraftstoffeinspritzung angewärmt werden - irgendwo muss diese Wärmemenge produziert werden, das kostet immer was.
Der Nachteil der Standheizung sind die Anschaffungskosten. Meinen letzten Wagen (Touran) fuhr ich vor dem Weiterverkauf 5 Jahre mit Standheizung ohne Probleme. Tip: bereits vor Fahrtende die Heizung ausschalten. Auch im Sommer mal laufen lassen, letzteres rät der Fachmann der Webastovertretung.

Zitat:

@ruessl_ac schrieb am 21. Januar 2015 um 21:59:53 Uhr:



Zitat:

Also bei mir (MJ2014) habe ich im August letzten Jahres eine Eberspächer Standheizung nachrüsten lassen. Die Freigabe der Anbauteile kann ja dann nur das neue Facelift betreffen. "Listenpreis" meines Freundlichen war auch bei mir ca. EUR 2400,- inkl. Komfortfunkfernbedienung und Einbau.

Du hast einen Diesel da mag es sein, aber beim Benziner gibt es diese Freigabe wohl nicht, egal von welchen Hersteller. Als ich meinen Q3 12/2013 bestellt habe, gab es auch auf Nachfrage keine Möglichkeit eine Standheizung zu bestellen, auch nicht als nachträglichen Einbau etc.

Auch nach Lieferung 3/2014 habe ich noch einiges versucht, eine SH einbauen zu lassen, überall nur Absagen, denn ich will keine Bastlerlösung sondern schon wegen der Garantie eine 100%ige Lösung. Der Boschdienst hat es wohl mal versucht, aber dann Probleme beim anmelden im Q3-System gehabt und deswegen lassen sie auch die Finger davon.

Mein nächste Q3 (wenn überhaupt) soll eigentlich 2018 (Der NEUE, wenn er kommt) sein und ich hoffe das Audi bis dahin kapiert hat, das die Kunden die eine Standheizung wünschen auch eine bekommen.
Ich verstehe echt nicht, wo Audi das Problem hat SH-Partner zu finden, denn an Platzmangel im Motorraum kann es nicht liegen:-)

MfG

Zitat:

@flo-Q3 schrieb am 21. Januar 2015 um 14:57:19 Uhr:


...
Den Einbau hat mein Bruder vorgenommen, der regelmäßig die Lehrgänge der Hersteller besucht.
...

Mich würde interessieren, welche Maßnahmen für den Einbau einer SH bei der Q erforderlich sind. Hatte bei einem Vorfahrzeug eine SH einbauen lassen, da nicht serienmäßig angeboten. Es musste das ganze Armaturenbrett ausgebaut werden, um die entsprechenden Anschlüsse legen zu können, mit dem Ergebnis, dass ich nun eine zwar gut funktionierende SH mit weitreichender Funkfernbedienung besaß, aber trotz mehrerer Nachbesserungsversuche, mit einem hin und wieder knarrenden Armaturenbrett leben musste.

Ich weiß nicht, was an- und abgebaut wurde, aber mein Bruder ist Karosseriebaumeister, der wüsste im Zweifelsfall auch, wie man ein Armaturenbrett ab und so wieder dran bekommt, dass man den Eingriff nicht sieht und es nicht knarrt. Auf jeden Fall komme ich relativ leicht an die Prepaid-SIM-Karte dran - was ich für wichtig halte.

Hallo,
sehe ich das richtig, dass es ab Werk beim Q3 keine Standheizung gibt und auch mit dem Facelift keine geben wird?

Zitat:

@L1977 schrieb am 20. Februar 2015 um 20:09:47 Uhr:


Hallo,
sehe ich das richtig, dass es ab Werk beim Q3 keine Standheizung gibt und auch mit dem Facelift keine geben wird?

Das ist richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen