Standheizung Q3

Audi Q3 8U

Also mir fehlt in der Konfiguration die Option "Standheizung".
Da ich im Winter oft bei Nacht raus muss, brauche ich
eine Standheizung.Aber diese ist nirgends verfügbar.
Wahrscheinlich muss ich diese dann Extra noch einbauen lassen.

Beste Antwort im Thema

Ich kann nicht verstehen das man den Q3 immer noch mit dem Tiguan vergleicht, mal ehrlich wer sich ein Tiguan kaufen will soll das auch machen,aber ich verstehe nicht was solche Leute im Q3 Forum suchen ?
Vielleicht nachfragen wie gut die Qualität beim Premium SUV ist oder man ist neidisch keinen Q3 zu fahren.
Ne mal ehrlich im Tiguan gibt es nicht den fanstastischen Motor 2.0 TDI 177 PS mit s-tronic und der ist schon saugeil und verbraucht viel weniger als der 170 PS Schalter im Tiguan.

Noch ein Wort zur Standheizung es wird eine Nachrüstung geben geplant ab KW 40 . Und noch ein Wort an die Leute die immer sagen ich warte noch mit der Bestellung bis dies und das Verfügbar ist. Gut kann man machen aber ich habe meinen und bereue es nicht oder hätte ich doch lieber auf das Facelift warten sollen?

Ne mal ehrlich ist da nicht ein bisschen die Wagrheit dran?

Gruss
audiboy 22

104 weitere Antworten
104 Antworten

das klimabedienteil wird auch ohne can bus angesteuert

Ich möchte aber die Ansteuerung über can haben. Nicht über die Nachrüstlöaung.

Das klimabedienteil erkennt auch das eine Standheizung verbaut ist, startert aber nicht.

worin liegt der vorteil?

Damit das klimabedienteil in meinem a3 korrekt funktioniert. Der hat eine standheizung ab werk.

Ähnliche Themen

Bei Nachrüstung muss man beim verlassen des Fahrzeuges auf Defrost stellen! Dann wird immer mit gebläsestufe 4 geblasen! Wenn man nicht auf Defrost stellt, zuckelt das Gebläse mit Stufe 1 vor sich her, egsl was ich beim verlassen des Fahrzeuges eingestellt habe!

mit meiner fernbedienung kann man den abfahrtzeizpunkt einstellen
der motor ist auf 60 bis 70 grad vorgewärmt
den innenraum kann man mit den klimabedienteil die temperatur einstellen,da ist mir eigentlich egal
auf welcher stufe sich das gebläse befindet,worauf ich auch nie geachtet hätte
der vorteil einer serienmäßigen standheizung ist, das nicht beim ein das halbe auto zerlegt wird

Vorteil der Serienmäßigen ist, das man halt nicht immer darauf achten muss auf Defrost oder so zu stellen.

Das Klimabedienteil regelt dann alles von alleine, nur leider startet das Klimabedienteil nicht, in den Messwertblöcken hat es die Standheizung aber erkannt.

Zitat:

@aletz1 schrieb am 26. November 2015 um 22:11:37 Uhr:


Bei Nachrüstung muss man beim verlassen des Fahrzeuges auf Defrost stellen! Dann wird immer mit gebläsestufe 4 geblasen! Wenn man nicht auf Defrost stellt, zuckelt das Gebläse mit Stufe 1 vor sich her, egsl was ich beim verlassen des Fahrzeuges eingestellt habe!

Bei meiner nachträglich eingebauten Webasto ist das aber nicht so.

Letzte Temperatur Einstellung wird angezeigt (z.B. 22,5 °) und das Gebläse bläst ganz ordentlich und nicht auf Stufe 1.

Brauche also nicht auf "Defrost" stellen.

Hallo zusammen!
Sorry, wenn ich den Thread nochmal hochziehe, aber bevor nen neuen eröffne....!😉

Hat eigentlich schon jemand eine Standheizung in den RSQ3 einbauen lassen?

Nach Anfrage hat WEBASTO geantwortet, sie hätten keine Anleitung und ich müsste mit dem Wagen vorbei kommen. Also als Testfahrzeug!😰
Von Eberspächer hab ich garnichts mehr gehört!😠

Gibts dafür kein Platz???

Gruß
EDEtion

Hallo aus der kalten Schweiz

Ich habe bei Webasto die selbe Antwort bekommen, bin dann vorbeigekommen und sie haben dann (nach 1.5h Analyse und Prüfung) eine Schätzung angegeben, was es kosten könnte. Da kein Einbausatz vorhanden ist, müssten sie jenen vom Q3 anpassen. Anschliessend zu meinem Autoelektriker gefahren, Motorhaube geöffnet: "Ja, da bauen wir die Heizung ein!". Er meinte, er nutzt den Standard Q3 Einbausatz, welcher er individuell anpasst. Ich habe dann die Eberspächer HG B5S mit dem Easy Call sowie SIM Karte eingebaut. Er hatte das auch noch nie gemacht aber als Profi war das für ihn eine Herausforderung, welche er mit Leidenschaft gemeistert hatte. Ich bin begeistert und möchte die Heizung nicht mehr missen!

Danke dir!
Hatte auch eine Werksstandheizung in meinem abgegebenen A6 4G.
Deshalb möchte ich jetzt wieder eine haben.
Was hast du ca. dafür bezahlt, wenn ich fragen darf?

Gruß
EDEtion

3500CHF

Hallo zusammen,
habe vor einer Woche in ein RS Q3 FL eine Webasto EVO 4 einbaun lass.
Nach Aussage von der Bosch Vertretung gibt es keinen Einbausatz für den RS Q3, darauf hin habe ich gesagt, dass ich im Internet recherchiert habe und Bosch Vertretungen gefunden habe, die anbieten eine Standheizung einzubauen.
(zur Info Einbau-Kompletpreis 3000 €)
Darauf sagte der gute Man, was die können, können wir auch. Ich muss mich erstmal schlau machen.
Dann kam ein paar Tage später die Antwort, können wir machen, eines müssen wir beachten, der Motor vom RS Q3 darf nicht vorgewärmt werden, sonst ginge die Motorkontroll auf Störung, dieses ist nicht ungewöhnlich, dass gibt es auch bei gewisse Fahrzeuge bei VW und Mercedes.
Die haben die Standheizung so eingebaut, dass nur der Fahrgastraum aufgeheizt wird, deswegen wird nur eine EVO 4 benötigt. Der Spaß mit der Telestart 100 hat komplett 2015 € gekostet.
Auf Grund, dass ein gewisser Teil vom Wasser schon warm ist, ist der Motor noch dem starten schneller warm.
Eine Negative Sache habe ich, wenn ich den Innenraum mit der Standheizung aufgewärmt habe und danach den Motor starte springt er sofort an, aber er geht wieder nach ca. 3 bis 5 Sekunden wieder aus. Danach muss man ihn wieder neu starten.

Frage an die andern RS Q3 FL Fahrer mit Standheizung: Ist das bei euch auch so?

nein

Hallo Leute, ich möchte in einem 2l 110KW TDI Q3 Quattro eine SH verbauen, ich habe eine aus dem Golf7 bzw A3 8V liegen.
Das Teil läuft ja eigentlich über Lin und Can-Bus. Meine frage ist wenn ich die Verbaue und mit der Vorwahluhr 1533 Steuern will, reicht das wenn ich die Vorwahluhr den W-Bus kanal auf den Lin-Bus Anschluss der SH setzte? Die Lüftung steuere ich dann über die Relaislösung an.
Würde das so Funktionieren ?
Oder braucht die SH den Can-Bus ? wenn ja gibt es eine Lösung dafür? Wie werden denn die Nachrüstlösungen Angeschlossen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen