Standheizung nachrüsten
Neben dem 2-Liter Motörchen ist ja noch jede Menge Platz, ist es da wohl möglich ne Standheizung nachzurüsten ?
Kann man die dann rückstandsfrei wieder zurückrüsten ?
Ist die beim TTS nicht sogar sinnvoll wegen Öltemperatur etc.
Beste Antwort im Thema
Es geht um das Nachrüsten und nicht wie umständlich ich was abends noch machen muss. 🙂
87 Antworten
Hallo
meine bessere Hälfte möchte jetzt einen neuen Roadster o. kleines Cab. (ihre alte Möhre machts wohl nicht mehr lang). Der TT wäre ein Wunschkandidat. Grundvorausetzung ist jedoch, der Neue hat Standheizung.
Warum bietet das eigentlich nur VW vom Werk aus an? (Golf Cab /EOS)
Und als Roadster gibt es glaube ich gar keinen Hersteller m.E., der das anbietet ?!
Die Nachrüstlösungen haben alle ein Problem (hat mir eine Werkstatt mal gesagt):
Waren bei der Klima als letztes die Luftaustömkanäle ausschliesslich nach unten gestellt (was oft der Fall bei ihr ist), würde die Standheizung morgens "nur" den Fußraum aufwärmen erstmal
(da alle Nachrüstlösungen nicht am Fzg.Bus angeschlossen werden)
Genauso wie die Überprüfung des Restbenzins im Tank (wenn auf Reserve, starten integrierte Std.heizungen nicht). Das ist aber eigentlich kein große Einschränkung, da selten auf Reserve.
Habt ihr dazu Erfahrungen? Danke im voraus.
Hi,
jetzt gab es zumindest bei uns die ersten Frostnächte mit leichtem Schneefall. Die Standheizung hat gute Arbeit geleistet.
Abends habe ich das Gebläse auf höchste Stufe gestellt. Die Standheizung lief morgens 30min mit Comfortstufe 5. Im Innenraum waren es danach gefühlt 15-20°C. Die Scheiben waren komplett eisfrei. Auf dem unteren Teil der Heckscheibe lag noch etwas Schnee.
Auf die Gebläserichtung habe ich abends nicht geachtet. Aber der gesamte Innenraum war gleichmäßig warm.
Erstmal bin ich sehr zufrieden. Mal abwarten, wenn der Frost richtig knackig wird.
Zitat:
@squalo schrieb am 25. November 2015 um 13:09:48 Uhr:
Hallo
meine bessere Hälfte möchte jetzt einen neuen Roadster o. kleines Cab. (ihre alte Möhre machts wohl nicht mehr lang). Der TT wäre ein Wunschkandidat. Grundvorausetzung ist jedoch, der Neue hat Standheizung.Warum bietet das eigentlich nur VW vom Werk aus an? (Golf Cab /EOS)
Und als Roadster gibt es glaube ich gar keinen Hersteller m.E., der das anbietet ?!Die Nachrüstlösungen haben alle ein Problem (hat mir eine Werkstatt mal gesagt):
Waren bei der Klima als letztes die Luftaustömkanäle ausschliesslich nach unten gestellt (was oft der Fall bei ihr ist), würde die Standheizung morgens "nur" den Fußraum aufwärmen erstmal
(da alle Nachrüstlösungen nicht am Fzg.Bus angeschlossen werden)Genauso wie die Überprüfung des Restbenzins im Tank (wenn auf Reserve, starten integrierte Std.heizungen nicht). Das ist aber eigentlich kein große Einschränkung, da selten auf Reserve.
Habt ihr dazu Erfahrungen? Danke im voraus.
So ein blödsinn was deine Werkstatt da von sich gibt,habe zwar im TT noch keine Standheizung (die kommt aber noch) aber in meinem anderem Fahrzeug und selbige heizt den ganzen Innenraum auf,egal wie die Düsen stehen
Gruß Chris
Mich würde die Reichweite der FB interessieren. Bei mir wären es 300m Entfernung, dazwischen eine Baumreihe und mehrere dicke Wände. Kann mir nicht vorstellen daß das klappt. Also nochmals 300€ plus mtl. Kosten für eine Variante mit SIM Karte.
P.S: Webasto baut das Dachsystem vom aktuellen TT Roadster. Da werden sie ja wohl auch in der Lage sein ihre Standheizung zu implementieren.
Ähnliche Themen
ich hatte in einem andern Auto eine Webasto mit der "besseren" Fernbedienung HTM100 gehabt. Die Werksangabe der Reichweite ist mit 1.000m angegeben, natürlich im Freien. Ich selbst hatte nie Empfangsprobleme gehabt, zum Auto waren es aber auch nur 100m, allerdings aus der Wohnung heraus, also auch durch Wände. Ich weiss, das hilft dir jetzt nicht zu 100% weiter, aber ein Versuch wäre es wert. Vielleicht gibt der Webasto-Händler dir die Möglichkeit, dies bei dir zu Hause zu testen.
Auf jeden Fall erhält die Fernbedienung ein Feedback, ob das Signal angekommen ist.
Nach 3 Wochen Dauereinsatz bei teils heftigem Frost kann ich nur Gutes über die Webasto-Standheizung berichten. 30 min auf Comfortstufe 5 haben bei jeder Außentemperatur für freie Scheiben, Wohlfühltemperatur und ruhigen Motorlauf von Anfang an gesorgt. Auch das so lästige Einfrieren der Gummis bei den rahmenlosen Scheiben mit der Folge der nicht schließenden Türen wurde verhindert.
Das einzig Lästige ist, dass man abends nicht vergessen darf, die Lüftung auf max zu stellen. Bleibt die Lüftung auf Automatik, braucht die Standheizung deutlich länger, damit die Scheiben frei sind.
Ich klinke mich hier mal kurz ein: habe heute die Nachricht vom Händler bekommen, dass kein Boschdienst in der Nähe eine SH in den aktuellen TT einbauen kann/will/darf. Dürfte ich hier mal einen Betrieb genannt bekommen, der dies übernimmt? PLZ würde ja ausreichen, dann kann ich diesen Betrieb ohne Werbung hier finden;-)
Danke im Voraus!
Zitat:
@wolfgear schrieb am 17. Februar 2016 um 13:43:15 Uhr:
Ich klinke mich hier mal kurz ein: habe heute die Nachricht vom Händler bekommen, dass kein Boschdienst in der Nähe eine SH in den aktuellen TT einbauen kann/will/darf. Dürfte ich hier mal einen Betrieb genannt bekommen, der dies übernimmt? PLZ würde ja ausreichen, dann kann ich diesen Betrieb ohne Werbung hier finden;-)
Danke im Voraus!
Schau mal bei webasto.com. Dort kannst Du für deine Region Händler finden, und auch online Angebote einholen.
Zitat:
@wolfgear schrieb am 17. Februar 2016 um 13:43:15 Uhr:
Ich klinke mich hier mal kurz ein: habe heute die Nachricht vom Händler bekommen, dass kein Boschdienst in der Nähe eine SH in den aktuellen TT einbauen kann/will/darf.
Und genau das schreckt micht ab, eine SH einbauen zu lassen. War bei mir genauso. Mein Audihändler hat beim Boschdienst angerufen, mit dem der immer zusammen arbeitet, Antwort: geht nicht.
Dann habe ich über die Webasto-Homepage eine Anfrage an den nächst gelegenen Premium-Händler gestellt. Gleiche Antwort: geht nicht.
Dann das gleiche Prozedere bei Eberspächer: Antwort: Ich soll mal mit dem Auto rumkommen, die würden sich das ansehen wollen und dann entscheiden. Also haben die auch noch nie eine SH in den 8S eingebaut und ich wäre dann das Versuchskanninchen. Das hatte ich aber schon einmal bei einem anderen Auto. Letzten Endes hatte die SH da zwar funkioniert, aber an zwei verschiedenen Stellen wurden auch Fehler/Beschädigungen eingebaut.
Davon mal abgesehen, sollte es in Zukunft Elektronikprobleme geben, hat Audi die klasse Gelegenheit, das auf den Einbau der Standheizung zu schieben. Dann rennt man hinter der Garantie her wie der Teufel hinter der Seele.
So schätze ich das auch momentan ein.
Danke für Deine Antwort, dann behalten wir den 8N noch eine Weile.
Hallo zusammen,
da anders als beim 8j beim 8s die Türen wohl nicht mehr wirklich auf- und zugehen, wenn die Scheibe nicht abgesenkt wird, mache ich meine Kaufentscheidung für den 8s von der Standheizung abhängig. Als Laternenparker habe ich keine Lust auf die Dramen mit festgefrorenen Scheiben und den damit verbundenen Problemen. Und schön warm ist es ja schließlich auch. ;-)
Wenn ich richtig lese wurde hier schon mindestens in einem 8s eine Standheizung verbaut. Können mir die glücklichen Besitzer eventuell die Kontaktdaten der betreffenden Werkstatt schicken? Von den Webastso-Partnern in der Nähe bekomme ich immer die gleiche negative Antwort. Und laut Webasto selbst wird der 8s auch nicht bemustert, d.h. keine Nachrüstsatz angeboten. :-(
Danke im Voraus und Gruß,
Marcus.
Mittlerweile befindet sich der TT8S im 3. Lebensjahr ( 03.08.2017 heute) ich möchte mir auch eine Webasto einbauen lassen, und immer noch das gleiche Problem wie oben schon beschrieben .Mein Bosch Dienst vor Ort wird das Gerät wohl nicht einbauen , da dieses Modell noch nicht geprüft ist . Es gibt also keine verbindlichen Einbauanleitungen / Einbausätze etc.
Wenn ich großes Glück habe dann erhält der hiesige Bosch Dienst Unterlagen zum Einbau von der Firma FBS (Nähe Frankfurt Main) Diese Firma hat mir ein Angebot gesendet zum Einbau einer Webasto Thermo Top Evo 4 ( also eine kleinere Variante) Dahinter ist ganz stark zu vermuten ,daß man hier "nur" den Fahrgastraum erwärmen wird und nicht den Motor mit vorwärmt . Es wird nur der kleine Kühlkreislauf angezapft . Hintergrund ist wie oben schon beschrieben die Sensorik , die nicht mehr weiß was los ist ,wenn Kühlwasser schon warm ,aber der Motor nicht gelaufen ist . Die Steuerung kommt dadurch durcheinander.
Obendrein soll ich mich beim Boschdienst auf einen höheren Preis einstellen, Sondereinbau sozusagen .
Oder ich mach mich auf den Weg nach Frankfurt (von Braunschweig) und lass das Ganze von Firma FBS einbauen ,zu einem handelsüblichen Preis :-/
Ein Bekannter ,der im Codiergeschäft tätig ist , ist der Meinung man könnte versuchen die Werksstandheizung vom A3 einzubauen ,soll ja bekanntlich alles gleich sein Stichwort MQB . Aber eine 100%ige Garantie hat man auch nicht ob das klappt . Stehe irgendwie vor einem Dilemma mmmh
Guten Abend,
Ich wollte mich jetzt eigentlich auch mal auf den Weg machen und mich erkundigen ob es nun schon eine Lösung gibt. Scheinbar immer noch nicht. Hatte in meinem A6 schon eine Standheizung drinnen die ich damals freischalten lassen hatte das der Motor mit warm wird, da Laternenparker. War eine super Sache. Wird mir wohl in der nächsten Kälteperiode Fehlen. Habe aber vorsorglich schon eine Garage angemietet wo mein Fahrzeug untergebracht ist. Habe dann zumindest erst einmal Freie Scheiben und hoffentlich keine festgefrorenen Türen.
Also habe mich nun soweit schlau gemacht, die Firma FBS in Frankfurt baut die thermo Top Evo 4 ein und das zu einem annehmbaren Preis. Es werden Fahrgastraum und Motor erwärmt. Wenn die Firma das offiziell anbietet, scheinen die den Dreh was Fehlermeldungen betrifft, raus zu haben. Ich werde das dort vermutlich in Auftrag geben, auch wenn der Weg von BS nach Frankfurt dazu kommt.