Standheizung nachrüsten
Neben dem 2-Liter Motörchen ist ja noch jede Menge Platz, ist es da wohl möglich ne Standheizung nachzurüsten ?
Kann man die dann rückstandsfrei wieder zurückrüsten ?
Ist die beim TTS nicht sogar sinnvoll wegen Öltemperatur etc.
Beste Antwort im Thema
Es geht um das Nachrüsten und nicht wie umständlich ich was abends noch machen muss. 🙂
87 Antworten
Hallo,
ich komme aus dem Berliner Raum und habe ohne Probleme ne Standheizung in einen TTS integriert, es war der 2l Motor. Es war zwar langwierig da es keinen Einbauvorschlag gibt und keine Vorkonfektionierte Teile dafür im Angebot gibt.
Gruß
Mathias
Zitat:
@Quattronics schrieb am 6. Dezember 2018 um 08:09:43 Uhr:
Frage an die RS Fahrer:Hat schon jemand eine Standheizung in den TTRS 8S einbauen lassen?
Wenn ja, wo? Gibts technische Probleme?
"Offiziell" habe ich es bis dato nur bei mtm gesehen auf der Homepage, da ich aber aus dem Ruhrgebiet bin, ist das einfach zu weit weg. Einbau ginge nur mit Übernachtung und wenn es tatsächlich mal Probleme gibt, dann kann ich da wieder runterkacheln, diese große Distanz macht einfach keinen Sinn.
@ alle TT Fahrer:
Habt ihr einen Vorschlag oder besser noch Erfahrung bezüglich einer Standheizung irgendwo innerhalb NRWs (zur Not auch angrenzende Bundesländer) mit eurem TT (egal ob RS, TTS oder normaler 2liter)?
Danke und Gruß
Quattronics
Die Einbauproblematik ist ja bekannt, trotzdem gibt es Betriebe die das machen. Weiß nun jemand hier im Forum von solch einem Betrieb ich sag mal Nordhessen/Niedersachsen/Hamburg/Mitteldeutschland? Wäre super nett- danke
Hallo zusammen.
Ich greife das Thema noch mal auf und hoffe auf eure Schwarmintelligenz.
Ich fahre ein Audi TT Coupe 1.8 TFSI, Schlüsselnummer: 8307 ACB, Erstzulassung: 01/2018, Leistung: 132 kW, Hubraum: 1798 ccm
Da mir die eingefrorenen Scheiben im Winter mächtig auf den S... gehen (nein, eine Garage ist nicht vorhanden), will ich gerne eine Standheizung nachrüsten und habe folgende Fragen an euch:
1. Wer hat schon eine Standheizung in sein TT Coupe (FV/8S) einbauen lassen?
2. Wenn ja, welche?
3. Was hat euch der Spaß insgesamt (inkl. Einbau) gekostet? (wg. Vergleich von Angeboten welche ich einholen werde)
4. Wo habt ihr das machen/einbauen lassen? Welche Werkstatt/Welchen Betrieb könnt ihr empfehlen, der sich damit (Audi TT Coupe FV/8S) auskennt?
Ich wohne in Dortmund und habe ein erstes Angebot für eine Webasto Thermo Top Evo 5 von der Firma FBS Fahrzeugberatung und Service GmbH (Rüsselsheimer Straße 22, 60326 Frankfurt am Main) bekommen, da dieser Betrieb hier empfohlen wurde. Ggf. gibt es ja in der Nähe von DO (bzw. näher als Frankfurt) einen Betrieb, der sich auskennt und den ihr empfehlen könnt.
Freue mich auf eure Rückmeldungen (gerne auch auch als PN).
Danke und Gruß
elgreco69
Ähnliche Themen
Anderes Auto oder Saisonkennzeichen
Oder noch besser die Fehlkonstruktion zurück geben.
Ich fahre meinen nur noch im Zeitraum 03 bis 10
Autos für den Winter kann Audi nicht mehr bauen .....
Vorsprung durch Technik
Bis auf das Problem mit den manchmal festgefrorenen Scheiben im Winter, bin ich zufrieden mit meinem TT.
Trotzdem danke für deine „konstruktive“ Antwort, welche jedoch nicht meine Fragen beantworten.
Zitat:
@elgreco69 schrieb am 15. April 2020 um 20:36:42 Uhr:
Bis auf das Problem mit den manchmal festgefrorenen Scheiben im Winter, bin ich zufrieden mit meinem TT.Trotzdem danke für deine „konstruktive“ Antwort, welche jedoch nicht meine Fragen beantworten.
Ich habe sie und ja bin absolut zufrieden damit und ja in Frankfurt machen sie es.
Wenn du alles hier in dem Thread verfolgt hast, dann weist du auch wo ich es machen lassen habe.
Ich hatte im Januar mehrmals das gleiche nervige Problem mit den einfrierenden Scheiben und hab mich daher intensiv mit dem Thema Standheizung für den TT beschäftigt und auch einige Betriebe in meiner Region (Stuttgart) angefragt.
Vorab sollte ja jeden klar sein, dass man in einen TT wohl einen der beiden namhaften Hersteller Webasto oder Eberspächer verbauen sollte; wobei keiner der beiden Hersteller ein entsprechendes Einbaukit für unsere TT's anbietet! Und deshalb gibt es eigentlich drei Kategorien an Antworten auf ein Angebot für den Einbau :
- "Die Hersteller bieten kein Kit für Ihr Fahrzeug an" : machen wir nicht!
- "Eine Standheizung kann man grundsätzlich in jedes Fahrzeug einbauen" : Im Angebot ist ein universelles Einbaukit enthalten
- "Hier das Angebot für ihr Fahrzeug" : Der Betrieb kennt sich mit VAG und MQB aus und bietet dir eine Webasto mit Einbauset für den A3 8V an
Beim Betrachten der Unterlagen von Webasto hab ich dann gesehen, dass das A3 Kit nur geringe Abweichungen zum TT hat und somit perfekt passt. Daher hätte ich definitiv nur einen Betrieb ausgewählt, der von sich aus diese Kombination angeboten hat. Preislich lag das Ganze mit allem drum und dran so zwischen 2600€ - 3000€.
Mir persönlich war das dann zuviel Geld für 2 mal Ärger mit den Scheiben im vergangenen Winter 😰 Ich helf dann lieber mit lauwarmen Wasser (da ich meistens ja von Zuhause aus starte) nach bzw. hab für den Notfall Enteisungsspray im Kofferraum, denn für 3000€ kann ich sehr oft die Dichtung an der Scheibe tauschen, falls die mal durch das Spray kaputt geht... 😉
Ich weiß gar nicht, was ihr habt! Für mich gibt es 3 Tricks, die ich seit 2008 (mit dem ersten TT 8J) schon praktiziere.
1. Wenn es kalt wird, sprühe ich am Abend zuvor etwas Enteiserspray kurz oberhalb der Schachtdichtung auf die Scheibe und lass es in die Schachtdichtung laufen. Das hält längere Zeit an. Und da es nur dann unangenehm werden kann, wenn es erst längere Zeit feucht (und bei meist milden Temperaturen) ist, und dann plötzlich die Nacht aufklart, dann aber trocken bleibt, hält das Einteiserspray viele Tage.
2. Man nehme saugfähiges Küchen- oder besser Werkstattpapier, schneide es in Streifen und schiebe/ stopfe es für paar Stunden zwischen Scheibe und Dichtung, fixiert mit es Klebeband, lass die Kapillarwirkung ihren Dienst tun. Mache ich, wenn der Wagen gewaschen wurde gerne.
3. Wenn ich an der Waschbox das Salz abspritze, habe ich Klebeband im Kofferraum, um - so gut es geht - die Schachtdichtung abklebe, damit so wenig Wasser wie möglich eindringt. Da reicht sogar Kreppband, da es nur den ersten Strahl abwehren muss.
OK, alles Maßnahmen, die man in Voraussicht machen muss, und nix, wenn es geschehen ist. Aber ein erfahrener TT-Fahrer weiß das! Und ich behaupte mal, alle Fahrer von Coupés mit rahmenlosen Scheiben haben alle die gleichen Probleme. Und Leute, der TT war nie ein voll alltagstaugliches Gefährt. Wer sowas braucht, kauft einen Pampersbomber mit viel Stauraum und min. 5 vollwertigen Sitzen!
Es geht um das Nachrüsten und nicht wie umständlich ich was abends noch machen muss. 🙂
Zitat:
@Rainkra schrieb am 15. April 2020 um 20:25:20 Uhr:
Autos für den Winter kann Audi nicht mehr bauen .....
Vorsprung durch Technik
Na ja, so unrecht hast du nicht, aber das Problem haben andere Hersteller eben auch.
Wenn ich die Zeit zurück stellen könnte, dann hätte ich in meinen damaligen TT 8S eine Standheizung nachträglich eingebaut. Aber seinerzeit war das Auto noch relativ neu auf dem Markt und niemand in meiner Region wollte da dran gehen. Heute weiß ich, dass das beim TT (zumindest bei den 4 Zylindermodellen) überhaupt kein Problem darstellt.
Praktisch "über Nacht" habe ich dann nach x-mal eingefrorenen Seitenscheiben den Bock verkauft und einen RS3 genommen. Seither habe ich natürlich keine Probleme mehr mit eingefrorenen Seitenscheiben, aber dafür teilweise nun das Problem, dass die Frontscheibe im Winter von innen sofort beschlägt und ich dann teils bis zu 15 Minuten warten muss (meist aber 7-10 Minuten), bis warme Luft aus den Lüftungsdüsen kommt, die die WSS dann frei macht.
Das Problem der sehr späten warmen Luft im RS3 hat aber nur bedingt etwas mit Audi zu tun, sondern damit, dass die modernen Motoren immer "besser" werden und dadurch weniger Eigenwärme entwickeln und zudem zuerst der Motor und der Abgasstrang auf Temperatur gebracht werden müssen, damit die immer strengere Abgasnorm erfüllt werden kann. Ergo braucht man eigentlich auch eine Standheizung im RS3, die dann aber wirklich kaum jemand in den 5zylinder einbauen kann, da der Platz fehlt.
Blöd finde ich, dass weder für TT noch für RS3 eine Standheizung ab Werk angeboten wird. Das ist wirklich schwach, aber auf Grund der geringen Stückzahlen von Audi wohl so gewollt.
Bei meinem nächsten Fahrzeug wird das Thema Standheizung eine elemantare Rolle spielen, dass haben mir meine letzten Fahrzeuge ganz klar gezeigt.
Ich hol das Thema nochmal hoch :
Hat jemand von euch im TT eine Standheizung in Kombination mit der DWA verbaut? Gibt es dabei was zu beachten bzw. löst diese beim selbstständigen Erwärmen aus, wenn sie nicht am Vorabend deaktiviert wurde?
Dann hol ich das Thema auch nochmal hoch.
Hat schonmal jemand eine Standheizung erfolgreich im Roadster Diesel verbaut?
Ich glaub, ich will das für nächsten Winter auch in Angriff nehmen