Standheizung nachrüsten im Avant 3.0 ASN

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Gemeinde.

Mein Fahrzeug: avant bj01 3.0 ASN quattro automatik
172000km auf der uhr.

Ich würde gern eine thermo top e von webasto nachrüsten.
Wo sie verbaut wird weis ich aber wo genau ich in den wasserkreislauf eingreifen muss weis ich leider nicht.
Und wo die Ansteuerung des innenraumgebläse angeschlossen wird muss ich auch noch herausfinden.

Ich denke mal das verlegen des Kabelbaums und der benzinleitung sollte ich hoffentlich hinbekommen.
Einen anschluss wirds ja vermutlich am tank geben, da es das model ja auch werkseitig mit webasto heizung gibt.

Ich habe mit google leider wenig hilfreiches gefunden, am liebsten wäre mir eine bebilderte anleitung für die schläuche.

Danke schon mal für alle tips und Ratschläge.

Liebe Grüße

137 Antworten

Das macht sie im Inlinebetrieb auch.
Hier mal V8 Bild 1
Bild 2 V6 Diesel.

Diese Lösungen halte ich für besser.

A82
A82

ist doch im Prinzip egal, durch das Rückschlagventil befindet sich die Standheizung praktisch auch in Reihe solange der Motor nicht läuft. Nur dass das Kühlmittel nicht am Rohr hinterm Motor entnommen wird sondern am Ölfilter.
Beim ASN ist das übrigens ab Werk so verbaut mit dem Ventil

@schmatzi18

Wenn sie aus ist, dann wird definitiv wasser verkehrt herum durchgedrückt, sie wird ja mit heiß wenn der motor läuft. Die heizung würde ja sonst nicht durch den motor heiß werden, wenn kein Wasser durchgedrückt werden würde.

An und für sich ist mir das auch relativ egal, denn ich will eigentlich nur nicht das die pumpe dadurch schaden nimmt.
Denn wenn das so ist, dann werde ich noch ein einzelnes Rückschlagventil besorgen und in die Leitung von shz zum Wärmetauscher einsetzen um das verkehrtrum laufen zu verhindern.

Natürlich wird sie heiß, es wird ja warmes wasser über das t stück beim ölfilter reingedrückt. Daher fließt das wasser bei motorkauf in die selbe richtung wie im heizbetrieb. Sonst würden ja wapu und umwälzpumpe gegeneinander arbeiten. Das macht erst recht keinen sinn.

Ähnliche Themen

Ändere es auf Inline Betrieb und alles geht wunderbar.
Nimm die den V6 Diesel als Plan

Bringt gar nichts wenn die Pumpe im Arsch ist.

Ich gehe davon aus wenn alles ok ist.
Von Webasto haben wir schon lange eine Mitteilung das nur noch Inline Einbindung erfolgen soll bzw bevorzugt werden soll.
Hab mittlerweile schon fast 400 Standheizungen eingebaut und geändert von Bypass auf Inline.

Und wo genau soll da jetzt der unterschied/vorteil liegen im vergleich zum Audi einbau?

Die Heizkammer im Kühlkreislauf wird immer durchspült, da vermehrt Probleme mit verschmutzten bzw Verstopften
Wasserkanälen beanstandet wurden.
Dies resultierte durch verschiedenen Zusätzen in den Frostschutzmittel

Das Pumpenrad sitzt auf einen magnetischen Mitnehmer, und ist im Pumpendeckel gelagert. Die Alagerungen sorgten dafür das das Schaufelrad sich nicht mehr bewegte. Der magnetische Mitnehmer hat nicht die Kraft das Schaufelrad mitzunehmen.

Das Schaufelrad wurde wurde so gelagert, um die Stromaufnahme der Wasserpumpe zu verringern und das sich das Rad bei Motorlauf und ausgeschalteter Standheizung aufgrund des Wasserstroms sich bewegen kann, um Schäden an den Leitschaufeln ( Kavitation) zu verhindern.

Also bei mir liegts definitiv an der Pumpe.
Nach arbeit wieder die heizung angeschalten und es war wieder das gleiche Problem.
Beim start der heizung habe ich dann vorsichtig mit einer kleinen eisenstange von oben aufs Gehäuse der pumpe geklopft und ich hörte sofort wie das Rückschlagventil am Wärmetauscher mit einem leisen klick zu machte und sofort wurde der schlauch warm. Also ganz klar klemmt die pumpe... So ein mist. Also wieder wasser raus und Pumpe ab machen und hoffentlich ist es dann wirklich nur etwas dreck im Gehäuse. :/

Das gesamte Kühlmittel muss nicht raus, wenn man die Schläuche mit Schlauchklemmen (aus Plastik oder Metall) abklemmt.
Kosten nicht die Welt und sind total praktisch.

Hat sich irgend jemand von euch schonmal mit Diagnose per thermo test befasst?
Möchte mir grad einen Adapter selber bauen, habe mir eine obd2 buchse bestellt. Ich habe noch so ein altes kkl kabel von ebay mit ftdi chip.
Die pin Belegung habe ich mir bereits ergoogelt. Ich brauch ja nur plus, minus und den w-bus von der heizung.

Soweit alles klar, aber scheinbar wird eine gewisse ältere Version benötigt, weil die neueren wohl die billigen Adapter nicht mehr erkennen.

Ist ja etwa das gleiche Problem wie bei VAG-COM.

Mit etwas googel hilfe konnte ich raus lesen das wohl zum Beispiel auch die version 2.11 zu gehen scheint. Aber ich finde diese nirgends zum download.

Hat jemand Erfahrung damit? Muss die heizung an sein zum auslesen?
Welche version funktioniert am besten? Wo bekomm ich diese?

Ich bin nun auch gerade am Einbau und auf mehrere Probleme gestoßen:
KAbelbaum viel zu kurz: ich habe offenbar die Kurzversion für Verlegung im "Freien" bekommen. Der normale Kabelbaum geht ja durch den Innenraum und müsste viel länger sein. Das ist aber mein geringstes Problem, werde wohl die Kabel verlängern und über das Motorsteuergerät in den Innenraum führen
Zwecks einbauposition habe ich mir nun noch ein Heizgerät inkl Halter, Ansaugschlauch und Abgasanlage bestellt, damit ich das alles original habe, das Heizgerät selber werde ich aber nicht das von Audi nehmen, sondern habe da ein jüngeres schon herumliegen. Problem ist da allerdings der Anschluss an der Umwälzpumpe, der würde genau an einem Servoschlauch anstoßen. Original hat die Oumpe wohl 180° zwischen den Anschlüssen, bei meiner sind es aber eher 120. Aber da kann ich ja auch die von der anderen Heizung anbauen.

Ein anderes Problem ist noch meine Gasanlage, die ist mittels T-Stücken direkt vor und nach dem Wärmetauscher eingebunden. Wie und wo kann ich die Standheizung jetzt am Besten mit anbinden? Die Schläuche gehen vom Wasserkasten direkt vor zum linken Scheinwerfer, wo der Verdampfer dahinter sitzt.

Was mir noch Gedanken macht, am Heizgerät die Anschlüsse haben 20mm, die Kühlmittelschläuche die man verwenden soll aber nur 18. Was macht man da am Besten? Welchen Innendurchmesser haben die originalen Audi Kühlmittelschläuche?

Die Diagnose der Standheizung org Webasto geht über Billigkabel von Ebay.

Schick mir mal deine Emailadresse, dann schiebe ich dir nen Link rüber. Sind dann zwei Versionen, die Normale Diagnose und die Engineering Version ( Entwickler)

Am Interface musst 30 31 und Pin7 verwenden.

Ok super 😁

Mario_zahn@yahoo.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen