Standheizung nachrüsten im Avant 3.0 ASN
Hallo liebe Gemeinde.
Mein Fahrzeug: avant bj01 3.0 ASN quattro automatik
172000km auf der uhr.
Ich würde gern eine thermo top e von webasto nachrüsten.
Wo sie verbaut wird weis ich aber wo genau ich in den wasserkreislauf eingreifen muss weis ich leider nicht.
Und wo die Ansteuerung des innenraumgebläse angeschlossen wird muss ich auch noch herausfinden.
Ich denke mal das verlegen des Kabelbaums und der benzinleitung sollte ich hoffentlich hinbekommen.
Einen anschluss wirds ja vermutlich am tank geben, da es das model ja auch werkseitig mit webasto heizung gibt.
Ich habe mit google leider wenig hilfreiches gefunden, am liebsten wäre mir eine bebilderte anleitung für die schläuche.
Danke schon mal für alle tips und Ratschläge.
Liebe Grüße
137 Antworten
Über eine lauffähige version wäre ich auch sehr froh 🙂 habe jetzt die 3.1 drauf aber soll wohl nicht so gut gehen
Ich melde erfolgreich zurück. Danke nochmal für die software. Habe mir einen Adapter gebaut und mit einem billig ebaykabel, welches ich auch mit vag-com benutze, die heizung problemlos auslesen können. Bautrate und Verbindungstiming angepasst und schon gings tadellos. Habe dann probelauf gemacht und musste feststellen das schon bei 73° wassertemperatur der wechsel von voll- in teillast Betrieb erfolgt und erst bei 55° wieder in volllast wechselt.
Kann man diese werte anpassen? Habe in der Software nichts direkt gefunden außer die tabelle in der man wahrscheinlich etwas umprogrammieren kann, aber die tabelle ist wie spanisches dorf, wenn man davon keine Kenntnisse hat.
Jamand von euch erfahrung damit?
Wäre wohl zu einfach gewesen. Aber trotzdem danke. Funktioniert jedenfalls super 🙂
Ähnliche Themen
Hallo alle zusammen. Hab mal wieder ein neues problemchen an der standheizung. Vor wenigen Tagen schaltete ich kurz vorm Feierabend meine Heizung per Fernbedienung an in der Hoffnung in ein mollig vorgewärmtes auto zu steigen... Pustekuchen... Es war nur pupslau... Also spät abends nochmal mit diagnose an die heizung. Ein fehler steht schon mal nicht im speicher. Also startete ich die heizung. Sie läuft normal an und heizt bis 72grad und nun sollte eigentlich der lastwechsel in den teillast betrieb erfolgen. Aber stattdessen schaltet sie ab und kühlt aus und es läuft aber du umwelzpumpe und Gebläse im auto munter weiter und sobald die wassertemperatur auf etwa 55grad runter ist, dann startet sie neu und das wiederholt sich dann in dauerschleife. Das Resultat ist natürlich dann klar das zwischenzeitlich die Luft im auto nicht besonders warm aus den düsen kommt da die abkühl und wieder anlaufphase ja auch ne menge zeit benötigen... Bis vor kurzem funktionierte der lastwechsel aber problemlos. Da nun aber kein fehler im speicher ist, wo könnte dann der fehler liegen? (foto von gestern abend bei vollast in der aufheizphase)
Vielleicht ist deine Batterie zu schlapp, wenn die Versorgungsspannung unter einem bestimmten Wert sinkt, schaltet die Standeizung Zugunsten eines möglichen Motorstarts ab.
Häng deine Batterie über Nacht mal ans Ladegerät und probiere es noch mal.
Gruß strassenkater78
Dann wird nicht genug Wärme abgenommen, da ist sie in der Regelpause. Das ist völlig normal.
Teillast fährt sie nicht immer an.
Hat nichts mit der Spannung zu tun, bei festgestellter Unterspannung schaltet die Standheizung komplett ab.
Achso ok. Aber trotzdem komisch das sie sich so verhält obwohl der Lüfter im Innenraum läuft und Wärme abnimmt. Hmm, naja oder ich muss den Wärmetauscher nochmal entlüften, vielleicht wird dort einfach nicht genug Wärme abgenommen weil noch etwas luft drin ist. Batterie ist kein Problem. Die ist erst 6 wochen alt und hat 100ah. Ein 3h dauertest mit standheizung war kein Problem und auto ist danach angesprungen als wäre nichts gewesen. In der softwareversion ist die abschaltspannung auf 9,7volt.
Ich finde die Spannung ist ein Problem, hat jedoch nichts mit Deinem zu kalten Auto zu tun.
12,15 Volt wie auf Deinem Bild ist für eine Batterie schon sehr niedrig, ok unter gewisser Last, jedoch wäre hier schon die Unterspannungsabschaltung ab Werk (ca. 12,25 Volt) aktiv.
9,7 Volt sind viel zu niedrig!! Sulfatierung dann ein echtes Problem, die Batterie nimmt dauerhaften Schaden. Mag sein, dass Deine noch neue Batterie dies beim Motorstart mitmacht, sie leidet jedoch enorm auf Dauer. Ich habe mir so einmal eine Batterie innerhalb eines Jahres ruiniert, die Batterie wurde ab alle paar Tage geladen jedoch mein Benutzerprofil mit Kurzstrecke unter der Woche und mindestens 2 Mal länger Vorheizen belasten eine Batterie.
Drum lade ich nun täglich quasi immer wenn der Wagen in der Garage steht, extra ein Ctek Ladegerät gekauft, da alle anderen Ladegeräte eine zu hohe Ladespannung aufwiesen (auf Dauer wegen Gasung auch nicht gut).
Also 3h Standheizung dauerhaft an, Abschaltspannung manuell auf 9,7Volt würde ich ganz schnell wieder rückgängig machen.
Hier mal ein interessanter Link zum Thema Blei-Säure Akku
Zum Problem mit der Standheizung:
Wärmetauscher wohl wirklich verstopft, wie heizt denn Dein Wagen während der Fahrt? Würde der Wagen bei -10°C Aussentemperatur zügig mollig warm werden? War es vor ein paar Wochen wärmer?
Den Wärmetauscher kann man auch reinigen, hierzu gibt es einige Tipps.
Ich hab an meinem früheren A6 zunächst herkömmlich gespült, indem ich beide Anschlüsse mit längeren Schläuchen versehen hab und mittels Kraft meiner Lunge gepustet und gesaugt hab, kann echt was bringen ist jedoch erschöpfend! Dann als Reiniger Geschirrspülertabs, Essig und Zitronensäure oder Soda versucht, auch über 48 Stunden einwirken lassen. Hat was gebracht jedoch leider nicht wie erwünscht, aber auf jeden Fall besser. Wärmetauscher hat nie einen Schaden genommen.
Es gibt auch Kühlerreiniger, von LM zum Beispiel. Würde erstmal den versuchen bevor ich mir irgendwas zusammenbraue und in meinen Motor schütte
Die Aftermarket Webasto schaltet beim Anlauf schon ab, wenn sie einen dermaßen großen Spannungsabfall merkt. ( Glühstift )
Das hätten Audi auch in ihrer Software machen sollen
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 9. Februar 2020 um 10:07:46 Uhr:
Auf was hast du deine Klima gestellt? 21 Grad ?
Ja, hatte ich auch schon gedacht, nicht dass die eingestellte Raumtemperatur zu niedrig war...
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 9. Februar 2020 um 10:06:12 Uhr:
Es gibt auch Kühlerreiniger, von LM zum Beispiel. Würde erstmal den versuchen bevor ich mir irgendwas zusammenbraue und in meinen Motor schütte
Doch nicht in den Motor. also kompletten Kühlkreislauf..
Wenn dann nur in den Wärmetauscher.
Obwohl es mal einen Reiniger von Audi extra dafür gab.