Standheizung Nachrüsten im A6 4 F

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute
Ich hab mir vor ein paar wochen einen A6 4F gekauft. Hab in ebay gesehen das die original Standheizungen um ca 400 Eur versteigert werden.
Was benötige ich noch alles zum einbau dieser Standheizung damit ich diese im MMI programieren und steuern kann.
Hat eventuell jemand einen kompleten Einbausatz mit Kabel, notwendige Steuergeräte,....
Gruß
Dieter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Leitung von der Standheizung (ist bei Eberspächer Schwarz/Rot) wird am Klimabedienteil am Schwarzen, 16 Poligen Stecker am Pin 11 angeschlossen.
Wie bei anderen Fahrzeugen sonst üblich, muss keine Stromversorgung für das Gebläse angeschlossen werden. Ein möglicheweise vorhandenes Relais wird nicht benötigt.
Habe das Plus Bedienteil und musste keine weitere Einstellung am Steuergerät machen, Heizung und Gebläse funzt perfekt.

Gruß
Reinhard

133 weitere Antworten
133 Antworten

@ smudo 10
Audi weiß genau, was Du willst, wenn Du mit einer nachgerüsteten SH ankommst und nach der Codierung fragst.
Vielleicht war ich ein wenig ungenau in meinem Beitrag, ich habe mir mal die Klima Plus nachgerüstet.
Da muss der Komponentenschutz freigeschaltet werden.
Bei dieser Gelegenheit erwähnte ich, dass ich eine SH nachrüsten will.
Ich nehme an, dass der 🙂 dies gleich codiert hat. Nach dem Einbau funktionierte die SH sofort, ohne noch etwas codieren zu müssen.

@ puli_6666
Du hast Recht, ich habe mir mal die Codierung des Bus angesehen, da scheint sogar die Nachlaufzeit codierbar zu sein. Ich habe immer geglaubt, dass es anbleibt, denn die Hintergrundleuchte des Warnblinschalters ging immer an, wenn das Bus aktiviert wurde. Und die brannte, wenn ich ins Auto einstieg. Die SH lief bereits 20 Min. oder länger. Ich denke aber nun, dass das Bus durch das Entriegeln der Schlösser erneut hoch fuhr und ich dadurch geglaubt habe, dass es durchlief.
Wie gesagt, seit meinem Update ist der Warnblinkschalter nicht mehr hinterleuchtet, wenn der Schlüssel abgezogen ist. Somit kann ich es zumindest optisch nicht mehr sehen.

Zur Batterie,
ich hatte eine 80 Ah drin, die ist allerdings im Sommer dann hin gewesen, nach 4 Jahren.
Wenn die SH lief, hatte das Batteriemanagement teilweise sogar das Gebläse abgeschaltet und somit ging die SH auf Störung. Den Motor konnte ich aber noch starten. War also schon klar, dass sie nicht mehr lange halten konnte.
Nun habe ich eine 110Ah eingepflanzt.
Ob es allerdings eine 110 Ah sein muss, muss jeder selber entscheiden. Im 4B hatte ich eine 70 Ah drin, war über Jahre mit SH kein Problem. Aber der Vargleich hinkt natürlich 😁

Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Ingo A6



Denke das die nach und nach aus dem Programm genommen werden, 1.wegen zu hohen Kosten und 2.der Verbrauch und das Gewicht spielt bei vielen mittlerweile eine große Rolle beim Auto kauf.

Oh... das find ich ne blöde Entscheidung. wenns so ist, bedauere ich das sehr! ...der Verbrauch beim Kaltstart wird hald viel geringer und der Komfort ist höher. Ich konnte im Winter bei -20°C im Pulli zum Auto gehen und losfahren, ohne Probleme, ohne kratzen und sicherer: die scheiben vereisen nicht wenn die Scheiben noch kalt sind. In Fiats wird man eh selten ne SH finden ^^, also das Gewicht... die 5kg interessieren auch nichtmehr. Im Wesentlichen werdens hald die Kosten sein. Weil Heizwiderstände sind billigware, n Brenner der in jeder Lage sauber brennt, Pumpe, Schläuche, Umwälzpumpe und mehrere Schläuche sind da etwas teurer.

...der STROM beim elektrischen Zuheizer kostet nichts oder wie? ...der fällt ja nicht von dem Fahrtwind ab, sondern wird erstmal mit weniger als 30% Wirkungsgrad zu Strom gewandelt und dann hoffentlich mit gut 95% wieder in Wärme im Wasser gewandelt. Da verheiz ich den Sprit lieber direkt - da hab ich deutlich über 95% Gesamtwirkungsgrad.

Die elektrischen kann man doch in der Pfeiffe rauchen 🙁 - mit 5,2kW war der 1.8T in 30min auf fast 80°C - was wollen da nichtmal annähernd 12V*100A=1,2kW ausrichten?

traurig...

Hallo,
die Eberspächer Standheizung ist drin.
Originalton des Monteurs: "Wir brauchten nicht zu Audi, alles funktionierte von selbst."
Was natürlich nicht stimmt, der CAN-Bus bleibt während der Heizzeit aktiv!
Monteur: "Die Beleuchtung des Warnblinkschalters kann ruhig an bleiben, die zieht nicht viel....selbst wenn der CAN-Bus aktiv ist, braucht der nur mA..." 🙄
Gruß
Georg

Hallo,
ich habe heute beim Freundlichen die Freischaltung der Klimaautomatik nach Anweisung von Eberspächer durchführen lassen:

"Dazu das Fahrzeug bei einem
autorisierten Audi-Partner an das
Diagnosegerät VAS anschließen.
In der Funktion „Klima-/und Heizungselektronik"
den Anpasskanal „17" wählen
und auf Einstellung „1" ändern."

Jetzt funktioniert alles perfekt. Die Klimaautomatik geht mit der Standheizung in Betrieb und der CAN-Bus bleibt in Ruhe.

Vorteil zur Standheizung ab Werk:
Der elektrische Zuheizer ist noch vorhanden.
Die Innentemperatur des Fahrzeugs ist an der Fernbedienung abzulesen.
Das erleichtert beim Frühstück in der Küche die Entscheidung, ob die Standheizung benötigt wird.

Gruß
Georg

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe auch mit dem gedanken gespielt, bei meinem Audi A6 4F 3.0 TDI Limo BJ2010 eine SH nachrüsten zu lassen.
Könnt Ihr eventuell noch mal kurz schreiben wo ihr die SH einbauen lassen habt? habe nur gelesen das einer es in Gießen beim Bosch Service einbauen lassen hat! Ich habe leider das Problem, dass die Werkstätten in meiner Nähe das noch bei keinem Audi A6 4F gemacht haben! Und ich will nicht der erste und somit das Versuchskaninchen sein! xD

Vielleicht könnt ihr die Maske ausfüllen, somit haben auch noch andere in der Zukunft eine gute Übersicht!

Auto: Audi A6 4F Limo
Motor: 3.0 TDI
BJ: 2010
Hersteller-SH:
Typ-SH:
Händler(Einbauort):
Preis:

Wie seit ihr mit eurer Standheizung zufrieden?

@ georg23

Welche Standheizung von Eberspächer hast du genau verbaut ???

Mich würde noch Interessieren wie lang Ihr die Standheizung laufen lasst, wenn sich die Temperaturen um die - 10 C* bewegen. Ist der Motor dann auch warm, wenn du los fährst ?

Hallo,
HYDRONIC D5W S
Bei -10° sind ca. 30 - 40 Minuten ausreichend.
Der Motor braucht dann ca. 5 km - 7 km bis er bei 90° ist.
Ohne Standheizung werden bei den Temperaturen, selbst bei meiner täglichen 18 km Wegstrecke, die 90° nicht immer erreicht.
Das gilt für meinen 6 Zylinder Diesel. Die 4 Zylinder werden wesentlich schneller bei 90° sein.

Gruß
Georg

Danke, werd mir heut auch mal ein Angebot einholen.

Auto: Audi A6 4F Avant
Motor: 3.0 TDI
BJ: 11/2008
Hersteller-SH: Eberspächer
Typ-SH: Hydronic D 5 W S + Funkfernbedienung EasyStart R+
Händler(Einbauort): C+N Autotechnik (Bosch Service) Meerbusch (Freischaltung durch Bosch Service beim 🙂)

Und sehr zufrieden damit!

Ansonsten kann ich mich georg23 nur anschließen. Besser als original, da der elektr. Zuheizer erhalten bleibt und die Funkfernbedienung mindestens das Gleiche kann wie die Programmierung übers MMI.

Gruß
Fitter

Dank der guten Beschreibungen hier im Forum habe ich nun auch eine Standheizung in den A6 4f 2.0 verbaut.
Ausser dem Wasseranschluss ist alles fertig und funktioniert auch schon.
Da ich keine Infos über den Wasseranschluss gefunden habe, werde ich nächste Woche mal zum freundlichen gehen und dort nachfragen. Der kann dann auch gleich die Anpassung zur Klimaanlage durchführen.

Dank an Alle, die hier so fleißig Hilfestellung geben.

Was kostet denn der Spaß mit Einbau?

Ich habe das Teil selbst verbaut. Da ich die Heizung aus meinem alten FZG ausgebaut und umgerüstet habe, habe ich nur ein paar Euro für einige Verschleissteileund neue Leitungen gebraucht.
Jetzt weiß ich auch mittlerweile die Stelle zum anzapfen der Wasserleitung.
Im Anschluss möchte ich noch eine Ansteuerung über Handy verbauen.

Bei mir waren es im Oktober 2010 inkl. der Fernbedienung ca. 1.300 Euro.
Gruß
Georg

Auto: Audi A6 4F Limo
Motor: 3.0 TDI
BJ: 11/2009
Hersteller-SH: Webasto
Typ-SH: TOP EVO 5+ mit Thermo Call
Händler(Einbauort): Bosch Dienst Fetzer in Gießen
Preis: 2200,-€

ich bin sehr zufrieden! war zwar ein teurer Spaß aber es hat sich gelohnt! Zudem gibt es für Iphone Benutzer eine tolle App. mit dieser kann man bequem seine Standheizung egal von wo anschalten oder einen Timer einstellen.

LG

Habe im Forum lange recherchiert bezüglich Einbau einer Standheizung.
Beim Bosch Service (Hutmacher Mönchengladbach) hat man es verrichtet.

Eingebaut wurde:
Webasto Thermo Top Evo 5 (5kW) mit Thermo Call TC3 für 1720,00 EUR

Mein Fahrzeug:
AUDI - 4F (A6 AVANT 2.0 TDI), 136 PS (100 KW), 1968 ccm

Alles sehr sauber und schön Montiert sehe Bilder.

Meine Frage:
Mir ist aufgefallen das sich die Betriebstemperatur (Kühlwasser)
sehr leicht bzw. minimal angestiegen ist. 🙁 Der Zeiger (Kühlwasser)
steht ca. 2 mm höher als vorher. Kühlwasser ist aufgefüllt.
Ist das schlimm was meint Ihr? Habt Ihr das Phänomen auch?

Gruss,
Robert.

Montage unter den kühlwassertank
Montage unter den kühlwassertank
Standheizung
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen