Standheizung Nachrüsten im A6 4 F

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute
Ich hab mir vor ein paar wochen einen A6 4F gekauft. Hab in ebay gesehen das die original Standheizungen um ca 400 Eur versteigert werden.
Was benötige ich noch alles zum einbau dieser Standheizung damit ich diese im MMI programieren und steuern kann.
Hat eventuell jemand einen kompleten Einbausatz mit Kabel, notwendige Steuergeräte,....
Gruß
Dieter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Leitung von der Standheizung (ist bei Eberspächer Schwarz/Rot) wird am Klimabedienteil am Schwarzen, 16 Poligen Stecker am Pin 11 angeschlossen.
Wie bei anderen Fahrzeugen sonst üblich, muss keine Stromversorgung für das Gebläse angeschlossen werden. Ein möglicheweise vorhandenes Relais wird nicht benötigt.
Habe das Plus Bedienteil und musste keine weitere Einstellung am Steuergerät machen, Heizung und Gebläse funzt perfekt.

Gruß
Reinhard

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@lackholly schrieb am 1. November 2024 um 16:03:59 Uhr:


Ich werde jetzt folgendes machen. Ich Codiere einfach mal die Standheizung wie Werkslösung mit den entsprechenden verbauten Ventilen und als Zusatz die Aftermarket STH. Es hat ja einen Grund das es die Codierung Aftermarket gibt. Nur aktuell weiß das Klimabedienteil nur von einer Aftermarket STH aber grundsätzlich nicht von einer Standheizung. Es steht halt nichts davon in der Einbauanleitung. Lediglich das im Anpassungskanal, der Kanal 17 von 0 auf 1 geändert werden soll. Vielleicht ist es so, das grundsätzlich dem Klimabedinteil gesagt werden muss das es eine STH gibt und der Zusatz der Aftermarket STH das Regelventil der Heizung bspw. über andere Parameter ansteuert. Weil eben nicht über den Canbus kompliziert wird. Die Codierung Aftermarket STH wäre sonst absolut unsinnig! Glaube nicht das ich das jetzt so falsch sehe.

Ich glaube das könnte die Lösung sein so wie du das Beschreibst.

Vor dem Codieren alles dokumentieren um ev. bei Problemen alles wieder rückgängig machen zu können.
Prüfen bei den Kanäle 19,21 was da Codiert werden kann.
Codierliste ist aus der A6/4F Wiki(hoffe da stimmt alles)
Ansonsten falls VCDS vorhanden alle Kanäle mal durchgehen und schauen welche Einstellmöglichkeiten es gibt.

Steuergerät Anpassung

STG 08 (Klima-/Heizungselektronik) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 003 (Kompressorabschaltung)
-> Kanal 006 (Entscheidungshilfe Standheizungs-/Standlüftungsbetrieb)
-> Kanal 007 (Abschaltverhalten Standheizungs-/Standlüftungsbetrieb)
-> Kanal 015 (Standheizung/-lüftung – Frischluftgebläsedrehzahl)
-> Kanal 016 (Standheizung – Restwärme)
-> Kanal 017 (Standheizung – Nachrüstung)
-> Kanal 019 (Anschaltung Zusatzheizung)
-> Kanal 021 (Standheizung – Einstellung)
-> Kanal 022 (Frischluftgebläsekennlinie)
-> Kanal 023 (Temperturkennlinie)

Ausflippen höchstens weil es nicht funktioniert. Ich bin ja dankbar das ihr euch einbringt, ob das jetzt zielführend ist am Ende oder nicht. Also nochmal zur Codierung. Ich habe es mit VCDS mit VCP und ich habe noch einen großen Autel versucht. Der in der Einbauanleitung angegebene Anpassungskanal 17 ist sowohl mit VCDS als auch mit VCP "NV" also nicht verfügbar, trotzdem kann ich den Anpassungskanal von 0 auf 1 ändern und es bleibt auch gespeichert! Was ich noch versuchen wollte ist,dem Klimasteuergerät zu sagen das es grundsätzlich eine Standheizung gibt (in der Codierung kann ich das ja machen) da gibt es ja zwei Varianten zur Auswahl. Allerdings ist das meiner Meinung nach für die Werkslösung. Mein Gedankengang ist, das man zunächst überhaupt eine Standheizung codieren muss und dem Klimasteuergerät im Nachgang mitteilt das es sich eben nicht um die Werkslösung handelt. Vielleicht wird das Heizungsregelventil dann bei Zündung aus und einschalten des Klimabedienteils (eben über Klemme 15) der Standheizung über das Klimabedienteil angesteuert. Also es werden dann nicht die Werksseitigen Parameter für die Steuerung genutzt sondern einfach das anlegen von Klemme 15 über die Standheizung. Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich umschrieben.Ich kann es erst Montag oder Dienstag Testen weil meine Frau mit dem Eimer unterwegs ist. Nachdenklich macht mich der eigentlich nicht freigegebene Anpassungskanal 17

Ich bring nochmal mein Halbwissen ein: mit was kommuniziert denn das Klimasteuergerät? Bei der Original Standheizung denke ich mal mit dem STG 19, was ja irgendwie in die Verbauliste muss. Wie ist das bei der Eberspächer dann? Hat die ein STG 19 Ersatz, "siehst" du die Heizung in VCDS/VCP - da würde ich nochmal ansetzen.

Zitat:

@lackholly schrieb am 3. November 2024 um 15:31:41 Uhr:


Mein Gedankengang ist, das man zunächst überhaupt eine Standheizung codieren muss und dem Klimasteuergerät im Nachgang mitteilt das es sich eben nicht um die Werkslösung handelt. Vielleicht wird das Heizungsregelventil dann bei Zündung aus und einschalten des Klimabedienteils (eben über Klemme 15) der Standheizung über das Klimabedienteil angesteuert. Also es werden dann nicht die Werksseitigen Parameter für die Steuerung genutzt sondern einfach das anlegen von Klemme 15 über die Standheizung. Nachdenklich macht mich der eigentlich nicht freigegebene Anpassungskanal 17

Ja das wäre vermutlich die Lösung.
Das Klima STG erhält von der Nachrüst SH an Stecker D pin 11 lediglich das Einschaltsignal, mehr nicht.
Die SH müsste man in der Verbauliste(Gateway) Codieren, allerdings hätte man dann immer den Fehlereintrag von der Fehlenden SH.
Das wäre ja egal wenn die SH dan richtig Funktioniert.
Aber wie schon gesagt vor einer Änderung die Daten sichern falls Probleme auftreten um diese dann rückgängig machen zu können.

Was mir in der Eberspächer Codier Anleitung noch aufgefallen ist!
Da steht das man "vor dem Anschließen der Gebläse Ansteuerung" Codieren muss!
Hast du das so gemacht oder hast du die Leitung getrennt, das Steuersignal der SH angeschlossen und dann Codiert?
Wenn dem so ist könnte das ev. Das Problem sein!
Denn an diesem Pin ist Werkseitig kl15.
Wenn dieser nun getrennt ist du Codieren möchtest die Zündung einschaltest liegt hier keine kl15/Spannung an.
Was auch das Ausgegraute Feld erklären würde.
Schließ an diesen Stecker D pin11 wieder kl15 an Codier das, dann das Steuersignal der SH anschließen und dann hoffen das dass Funktioniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@apeter2 schrieb am 3. November 2024 um 15:56:52 Uhr:


Ich bring nochmal mein Halbwissen ein: mit was kommuniziert denn das Klimasteuergerät? Bei der Original Standheizung denke ich mal mit dem STG 19, was ja irgendwie in die Verbauliste muss. Wie ist das bei der Eberspächer dann? Hat die ein STG 19 Ersatz, "siehst" du die Heizung in VCDS/VCP - da würde ich nochmal ansetzen.

Werksseitig hat die Standheizung kein Universelles Steuergerät wie in meinem Fall, sondern extra für Audi, Vw, Opel usw. Welches über Can-Bus oder Lin-Bus mit den im Fahrzeug relevanten Steuergeräten Kommuniziert. Also über eine Datenbotschaft zb. die Lüftung einschaltet. Bei meinem Truthan zb. (Werksstandheizung) kann ich im Steuergerät der Standheizung festlegen, das die Lüftung erst bei einer Wassertemperatur von 45 grad einschaltet.

Was mir in der Eberspächer Codier Anleitung noch aufgefallen ist!

Da steht das man "vor dem Anschließen der Gebläse Ansteuerung" Codieren muss(die Leitung an Stecker D pin11).

Hast du das so gemacht oder hast du die Leitung getrennt, das Steuersignal der SH angeschlossen und dann Codiert?

Wenn dem so ist könnte das ev. Das Problem sein!

Denn an diesem Pin ist Werkseitig kl15.

Wenn dieser nun getrennt ist du Codieren möchtest die Zündung einschaltest liegt hier keine kl15/Spannung an.

Was auch das Ausgegraute Feld im VCDS erklären würde.

Schließ an diesen Stecker D pin11 wieder kl15 an Codier das, dann das Steuersignal der SH anschließen und dann hoffen das dass Funktioniert.

Zitat:

@patru schrieb am 3. November 2024 um 16:03:28 Uhr:



Zitat:

@lackholly schrieb am 3. November 2024 um 15:31:41 Uhr:


Mein Gedankengang ist, das man zunächst überhaupt eine Standheizung codieren muss und dem Klimasteuergerät im Nachgang mitteilt das es sich eben nicht um die Werkslösung handelt. Vielleicht wird das Heizungsregelventil dann bei Zündung aus und einschalten des Klimabedienteils (eben über Klemme 15) der Standheizung über das Klimabedienteil angesteuert. Also es werden dann nicht die Werksseitigen Parameter für die Steuerung genutzt sondern einfach das anlegen von Klemme 15 über die Standheizung. Nachdenklich macht mich der eigentlich nicht freigegebene Anpassungskanal 17

Ja das wäre vermutlich die Lösung.
Das Klima STG erhält von der Nachrüst SH an Stecker D pin 11 lediglich das Einschaltsignal, mehr nicht.
Die SH müsste man in der Verbauliste(Gateway) Codieren, allerdings hätte man dann immer den Fehlereintrag von der Fehlenden SH.
Das wäre ja egal wenn die SH dan richtig Funktioniert.
Aber wie schon gesagt vor einer Änderung die Daten sichern falls Probleme auftreten um diese dann rückgängig machen zu können.

Was mir in der Eberspächer Codier Anleitung noch aufgefallen ist!
Da steht das man "vor dem Anschließen der Gebläse Ansteuerung" Codieren muss!
Hast du das so gemacht oder hast du die Leitung getrennt, das Steuersignal der SH angeschlossen und dann Codiert?
Wenn dem so ist könnte das ev. Das Problem sein!
Denn an diesem Pin ist Werkseitig kl15.
Wenn dieser nun getrennt ist du Codieren möchtest die Zündung einschaltest liegt hier keine kl15/Spannung an.
Was auch das Ausgegraute Feld erklären würde.
Schließ an diesen Stecker D pin11 wieder kl15 an Codier das, dann das Steuersignal der SH anschließen und dann hoffen das dass Funktioniert.

Das ist in meiner Erinnerung schon nicht mehr gespeichert. Ich erinnere mich daran das das so angewiesen wird. Eigentlich sollte ich das dann auch so gemacht haben. Aber den Versuch ist es definitiv wert. Irgendwie muss ne Lösung her. Danke

@ patru
Ich mache immer ein komplettes Abbild der Steuergeräte. Alles andere wäre mehr als dumm, soll es aber geben.

@lackholly
"Das ist in meiner Erinnerung schon nicht mehr gespeichert. Ich erinnere mich daran das das so angewiesen wird. Eigentlich sollte ich das dann auch so gemacht haben. Aber den Versuch ist es definitiv wert."

Da bin ich gespannt, hoffentlich war dass das Problem.

Zitat:

@lackholly schrieb am 3. November 2024 um 20:49:02 Uhr:


@ patru
Ich mache immer ein komplettes Abbild der Steuergeräte. Alles andere wäre mehr als dumm, soll es aber geben.

Ein Abbild eines Steuergerätes sieht so aus, ist per Zufall das ein Ausschnitt von Steuergeräte Abbild der Standheizung meines ehemaligen 2010er 4F, weil es dafür keine Labeldatei gab oder gibt und das Abbild helfen sollte ein Labelfile zu erstellen:

Zitat:

;SW:4F0-910-105-A HW:4F0-265-081-AA --- Standheizung
;Bauteil:Heizgeraet H08 0100, Codierung:0000111
;Donnerstag,17,Januar,2019,15:03:08:13384
;VCDS Version: DRV 18.9.0 Datenstand: 20181219 DS296.0
;VCID: 1B305E89DA91889220-804E

;
A01,0,
;102
A01,1,
;12.07 V
A01,2,
;RuhestrStufe5
A01,3,
;10.20 V
A01,4,
;automatisch
;02 n.v.
;
A03,0,
;1
A03,1,
;n.v.
A03,2,
;n.v.
A03,3,
;n.v.
A03,4,
;n.v.
;04 n.v.
;

Ich wüsste nicht, wie man damit auf die Fehlersuche gehen sollte. Ich habe das Abbild (2 Dateien) dann einem User zugesendet, der mir freundlicherweise ein Labelfile gebastelt.

So, die Standheizung läuft. Anders wie sonst üblich teile ich der Gemeinschaft mit woran es lag. Wie ich schon stark vermutet hatte war es ein ganz lapidarer Fehler. Die Klimaautomatik muss zwingend beidseitig auf Hi stehen und auf Windschutzscheibe. Anscheinend öffnet nur dann das Heizungsregelventil. Werksseitig ist es egal wie das Klima eingestellt ist. Ist leider überhaupt keine zielführende Lösung von Eberspächer. Wer möchte morgens in ein 30 grad warmes Auto einsteigen? Das gefällt mir so überhaupt nicht, wobei in meinem Fall eine Remout+ Funksteuerung eingebaut ist bei der man zwischendurch abfragen kann wie warm es gerade im Fahrzeug ist. Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen ob ich das so auf Dauer haben möchte und ob meine Frau damit so klar kommt.

Ja, die einfachen Sachen übersieht man.
Lieber in ein 30°C Auto einsteigen als in eines unter 0°C und auch noch Eis kratzen!
In meine vorgängerautos A4/B5 und B7 mit Klimaautomatic habe ich auch die SH nachgerüstet , dieser war die Einstellung egal und wurde mit einem festen Wert eingeschalten.
Blöd ist nur das man jedesmal beim Verlassen des Wagens diese Einstellung vornehmen muss.

Gut ist, das es das Auto meiner Frau ist. ;•)

Hallo zusammen... ich hab jetzt hier und in anderen Foren gesucht aber ich konnte keine Anleitung für die original Nachrüstung finden. Es gibt da für meinen den 3.0 tdi ein komplett Set für 440 Euro. Mit Fernbedienung Steuergerät Kabelbaum pumpe ventil usw. Allerdings sind da so metallrohre zum Anschluss am kühlerkreislauf. Hat dazu jemand eine illustration 🙂 ? Wie dass dann letztendlich aussehen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen