Standheizung Nachrüsten im A6 4 F
Hallo Leute
Ich hab mir vor ein paar wochen einen A6 4F gekauft. Hab in ebay gesehen das die original Standheizungen um ca 400 Eur versteigert werden.
Was benötige ich noch alles zum einbau dieser Standheizung damit ich diese im MMI programieren und steuern kann.
Hat eventuell jemand einen kompleten Einbausatz mit Kabel, notwendige Steuergeräte,....
Gruß
Dieter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Leitung von der Standheizung (ist bei Eberspächer Schwarz/Rot) wird am Klimabedienteil am Schwarzen, 16 Poligen Stecker am Pin 11 angeschlossen.
Wie bei anderen Fahrzeugen sonst üblich, muss keine Stromversorgung für das Gebläse angeschlossen werden. Ein möglicheweise vorhandenes Relais wird nicht benötigt.
Habe das Plus Bedienteil und musste keine weitere Einstellung am Steuergerät machen, Heizung und Gebläse funzt perfekt.
Gruß
Reinhard
133 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
Hi, ich muß das auch noch ne frage los werden. Wärmt die nachgerüstete SH nur den Innenraum oder auch das Kühlwasser für den Motor? Für nur nen warmen Innenraum sind mir 1700-1800€ zu viel.
Hallo
Einfach mal unter webasco schauen ist dort alles beschrieben, ja Kühlwasser wird auch gewärmt.
Lass mir jetzt auch ein angebot machen.
So wie ich das gesehen habe, haben die keinen Auspuff mehr wäre das richtig?
Wo hab ihr die vorschaltuhr verbauen lassen im Auto?
mfg
Sorry hatte es überlesen okay hat keinen Auspuff mehr.
Hallo
Habe heut mein Angebot bekommen für 1750 Euro.
Jetzt meine Frage habt ihr euch die Uhr auch mit verbauen lassen oder nur die Fernbedienung?
mfg
Moin,moin meckpomm A6 4F
Also ich habe eine Uhr eingebaut. Kann ich nur empfehlen, zwecks Programierung !!!!!! 🙂
Ich stelle die Uhr mir immer auf 1/2 - 1,0 std. vor Fahrtbeginn.
Dann habe ich immer freie Scheiben 😛
Gruß Michael
Ähnliche Themen
😰
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Für den neuen AUDI A6 bieten wir leider keine Standheizungsnachrüstlösung an.
Wir bedauern Ihnen nicht weiterhelfen zu können und verbleiben mit freundlichen Grüßen.
Webasto AG
Business Unit
Global Comfort Solutions
Werk Neubrandenburg
i.A. Bärbel XXXXXX
Webasto Kundencenter
Speicherstr. 3-4
17033 Neubrandenburg
Telefon: +49 (1805) 707 400 (14 ct/min)
mailto:kundencenter@webasto.de
http://www.webasto.de
CONFIDENTIALITY This e-mail and any attachments are confidential and may also be privileged. If you are not the named recipient, please notify the sender immediately and do not disclose the contents to another person, use it for any purpose, or store or copy the information in any medium.
Hatte den Vorgänger vom 4F mit Standheizung und Bedienteil in der Fahrertür und FB im Koffer.
MMI gab's ja HIER GOTT SEI DANK NOCH NICHT. Nutze jetzt 4F mit Org. Standheizung, FB und MMI.
Zeiteinstellung und und ist alles möglich über MMI aber die FB habe ich immer in der Tasche, die Standheizung ist damit auch im Auto superleicht ein- und viel wichtiger auch aus-schaltbar.
Für die Motorvorwärmung gibt es ellenlange Erklärungen warum sie nicht integriert sein darf. Abgas beim Diesel und die Motorsteuerung soll es nicht zulassen, begriffen hab ich's aber nicht.
Seid zufrieden wenn die Zusatzheizung nicht über MMI steuerbar ist, kam mir immer wie rühren in der Soße vor.
Frohe (drinnen warme) Festtage
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Das ist einfach mal eine dreiste Behauptung von mir.Denn es handelt sich def. um einen Zuheizer der mit einer Standheizung identisch ist. Und diese laufen mit Strom und Diesel.
Wenn ich falsch liege und Audi da was Anderes verbaut, bitte um Korrektur!
Stimmt !
Alle VW Diesel Modelle haben einen Zuheizer für den Motor in Form einer Standheizung (Webasto). Baue selbst den Passat, Limo Variant und das CC. Alle Diesel die von Band laufen haben ihn, der Umbau zur Funktionstüchtigen Standheizung kostet beim Freundlichen ca. 350-500€ je nach Modell und Aufwand. Den Zuheizer müssen Diesel haben hat was mit Abgasverhalten, Euro-Norm Einstufung etc zu tun.
Auch wenn man ab Werk beim Diesel eine SDH extra bezahlen muß(1600€), ist halt geschickt gemacht :-)
Ausschließlich beim Caddy kann man die SDH Funktion ab Werk für ca. 400€ bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von Ingo A6
Stimmt !Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Das ist einfach mal eine dreiste Behauptung von mir.Denn es handelt sich def. um einen Zuheizer der mit einer Standheizung identisch ist. Und diese laufen mit Strom und Diesel.
Wenn ich falsch liege und Audi da was Anderes verbaut, bitte um Korrektur!
Alle VW Diesel Modelle haben einen Zuheizer für den Motor in Form einer Standheizung (Webasto). Baue selbst den Passat, Limo Variant und das CC. Alle Diesel die von Band laufen haben ihn, der Umbau zur Funktionstüchtigen Standheizung kostet beim Freundlichen ca. 350-500€ je nach Modell und Aufwand. Den Zuheizer müssen Diesel haben hat was mit Abgasverhalten, Euro-Norm Einstufung etc zu tun.
Auch wenn man ab Werk beim Diesel eine SDH extra bezahlen muß(1600€), ist halt geschickt gemacht :-)
Ausschließlich beim Caddy kann man die SDH Funktion ab Werk für ca. 400€ bestellen.
Danke. Weißt Du auch was da gemacht werden muss?
Ich glaube die 🙂 wollen da richtig Schotter sehen, nicht nur 500 Euro... was ich so gehört habe.
Beim Freundlichen wird ein Kabelbäumchen/STG verbaut und das MMI/RNS/Klimasteuerung wird Codiert. Mit Fernbediehnung wird es glaube ich noch etwas Teurer.
Zitat:
h
Alle VW Diesel Modelle haben einen Zuheizer für den Motor in Form einer Standheizung (Webasto). Baue selbst den Passat, Limo Variant und das CC. Alle Diesel die von Band laufen haben ihn,
Baust Du nur 2,0 TDIe? Die Passat TDI sind definitiv mit elektrischem Zuheizer auf den Markt gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Baust Du nur 2,0 TDIe? Die Passat TDI sind definitiv mit elektrischem Zuheizer auf den Markt gekommen.Zitat:
h
Alle VW Diesel Modelle haben einen Zuheizer für den Motor in Form einer Standheizung (Webasto). Baue selbst den Passat, Limo Variant und das CC. Alle Diesel die von Band laufen haben ihn,
Stimmt, hast doch recht ! ! hab grad nen Kollegen gefragt. Ab Ende 2005 nur noch elektrisch wie beim A6. Bin leider schon ne weile aus der Halle, dachte die werden immer noch eingebaut.
Aber, z.b. Golf 5 (2008) meines Kollegen 2.0TDI 140 PS hat Diesel Zuheizer, vor 4 Wochen zur SDH Umgerüstet ! Touran meines Schwagers ebenfalls 2.0 TDI/2009 !
Denke das die nach und nach aus dem Programm genommen werden, 1.wegen zu hohen Kosten und 2.der Verbrauch und das Gewicht spielt bei vielen mittlerweile eine große Rolle beim Auto kauf.
Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
Hi, ich muß das auch noch ne frage los werden. Wärmt die nachgerüstete SH nur den Innenraum oder auch das Kühlwasser für den Motor? Für nur nen warmen Innenraum sind mir 1700-1800€ zu viel.
Die Standheizung ist in den Kühlkreislauf des Fahrzeuges eingebunden. Ist dieser ausreichend erwärmt, wird dann auch der Innenraum geheizt.
Ich möchte das nicht mehr missen, zumal durch das "fehlende" Eiskratzen die Scheiben deutlich geschont werden. Von den Restvorteilen der Heizung mal ganz abgesehen.
Gruß Driver58
Hallo, die letze Aussage ist mißverständlich : Es wird eben nicht der komplette Kühlwasserkreislauf erwärmt, sondern nur der Teil, der zum Wärmetauscher im Innenraum führt. Deshalb wird relativ schnell der Innenraum heizbar, der Motor bleibt leider erst mal außen vor, d.h. kalt.
Finde ich wenig vorausdenkend, ein Kaltstart hat etwa soviel Verschleiß wie 100 km Fahrt mit warmem Motor.
Es gab scheinbar mal ne Möglichkeit, im MMI das entsprechende Ventil auf "mit Motorvorwärmung " zu setzen, da forsche ich noch...
Gruß aus dem (kalten) Saarland
Hi,
bei den kalten Temperaturen wünsche ich mir auch sehnlichst eine Standheizung und überlege derzeit ob ich diese nachrüsten (lassen) soll. Für mich käme allerdings wegen der Steuerung über das MMI nur eine originale SH in Frage, was aber anscheinend noch keiner realisiert hat.
Der grundsätzliche Unterschied zwischen der Originalen und der Webasto Nachrüststandheizung besteht doch darin, dass bei der Originalen der Anschluss an den CAN Bus vorhanden ist, der Rest sollte gleich sein. Daher sollte es doch eigentlich möglich sein, das Anschlusskit der Nachrüststandheizung und den original Brenner zu verbauen. Danach müsste m.W. "nur" noch ein weiteres Steuergerät und ein Kabelbaum für die Integration in die Fahrzeugelektronik verbaut werden. Allerdings könnte das "nur" aufwändiger sein als es im ersten Moment klingt, das kann ich jedoch mangels Erfahrungen nicht abschätzen. Es könnte ja auch sein, dass dabei noch mehr geändert werden müsste. Kann dazu vielleicht jemand etwas sagen?
Hallo zusammen,
ich fahre inzwischen seit 1996 nur Fahrzeuge mit Standheizung, auch im Zweitwagen, meine Frau will ja nach der Schicht auch nicht kratzen.
Ich habe die jeweiligen Heizgeräte immer selber eingebaut und zum Teil mit Fernbedienung ausgestattet.
In meinem A6 habe ich eine Eberspächer mit Fernbedienung eingebaut.
Zusätzlich ist ein automatisches Ventil zur Motorerwärmung mit verbaut. Erst wenn im kleinen Reislauf (Innenraum) mehr als ca. 40 Grad Wassertemperatur herrscht, öffnet es und der Motor wird mit erwärmt. Finde ich besser, als die original Lösung.
Ohne dieses Ventil wird der Motor immer mit erwärmt.
Dafür reichen in der Regel ca. 30 Minuten.
Bei der originalen SH kann im MMI ein Ventil zur Motorerwärmung gesteuert werden.
Den Motor nicht mit zu erwärmen halte ich für nicht sinnvoll und somit dieses Ventil für überflüssig.
Die nachgerüstete SH kann nicht ins MMI eingebunden werden, da sie ein eigenes Steuergerät besitzt.
Mit der Moduluhr kann ich (Plug and Play) sogar den Fehlerspeicher des Steuergerätes der SH auslesen. Kupplung sitzt neben Diagnoseanschluß. Ich habe die Uhr allerdings nicht verbaut.
Die nachgerüstete SH benötigt einen Schalter zum Abschalten der SH, für den Fall, dass die FB nicht mehr funzt (Vorschrift). Dazu habe ich einen Original A6 Schalter neben dem ESP Schalter zweckentfremdet verbaut. Wenn die SH läuft, leuchtet der Schalter.
Die Einbindung ins MMI halte ich somit für unnötig, Kosten / Nutzen.
Selbst wenn man eine Miniuhr verbauen müßte, die kann zur Not ins Handschuhfach oder in / unter die Mittelarmlehne.
Fazit:
Nur die ab Werk verbaute SH macht im MMI sinn, die nachgerüstete läßt man besser solo laufen, selbst Fehler kann man auslesen, wenn man das denn will.
Hauptsache, der Wagen ist schön mollig warm und der Motor hat auch etwas davon.😎
PS: Falls die Batterie mal zu wenig Saft hat, wird die Klimasteuerung abgeschaltet, das hat zur Folge, dass auch die Heizung abschaltet, dann aber mit Störungsanzeige in der Fernbedienung.😁
Reinhard