Standheizung Lüften / Heizen
Hi @ all!
Entweder tickt bei mir was nicht richtig oder die Standheizung "vergisst" hin und wieder ihren Sommerbetriebsmodus ....
Mir ist schon öfter aufgefallen, daß ich bei meinem 2014er O3 Elegance 150TDI 100%ig den Betriebsmodus der Standheizung auf "Lüften" gestellt habe und dann komm ich zum Auto und der Brenner werkt ... Egal ob per Timer oder per Funkfernbedienung aktiviert.
Im Menü find ich dann wieder "Heizen" ausgewählt ... Geht das Lüften nur einmal und stellt dann auf Heizen zurück?
Cheers, Jochen!
25 Antworten
Hi again!
Auch mit der Tasten Kombination nicht, die in dem oben verlinkten Webasto PDF beschrieben ist? Eigene Taste gibt's dafür nicht... Aber ev geht das auch über die FB nicht, wenn's über das Auto Setup an Radio geht....
Cheers, Jochen!
gerade probiert:
beide Tasten gleichzeitig gedrückt und länger gehalten: keine LED-Reaktion
Die T100 sollte sich doch auch nachrüsten lassen, bei der T91 auf jeden Fall.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 1. August 2018 um 08:37:22 Uhr:
Die T100 sollte sich doch auch nachrüsten lassen, bei der T91 auf jeden Fall.
was soll ich bei meiner werkseitigen FB nachrüsten, mit der die Umstellung von Heizen auf Lüften nicht funktioniert?
In der Skoda-Bedienungsanleitung wird davon, dass man mit der FB entsprechend umschalten kann, nichts gesagt. Warum sollte man diese praktische Funktion verschweigen, wenn es sie geben würde?
Ähnliche Themen
Die T91 zur T100, schon kannst du vernünftig außerhalb des Fahrzeugs die Heizzeit programmieren bzw. nach Temperatur automatisch heizen lassen (d.h. du gibst nur ein wann du los musst und den Rest macht HTM) und ohne Probleme zwischen heizen und lüften umstellen. Originale SH ist nicht unbedingt besser, einziger Vorteil den ich sehe ist das Auslesen über VCDS und das man sie im Radio/Navi auch sieht.
Erst ab den neueren Modellen wo man die SH auch via App steuern kann ist die T100 obsolet.
die Frage ist für mich, ob meine FB diese Funktion nicht kann (eigentlich, nach der o. verlinkten Anweisung soll sie das ja können. Stichwort: beide Tasten gleichzeitig drücken) oder ob es fahrzeugseitig bei werkseitiger SH unterbunden ist, was ich vermute.
Da mein Fz noch fast 4 Jahre Garantie hat, werde ich diesbezüglich ganz bestimmt nichts nach- oder umrüsten, zumal ich persönlich die Stellung Lüften (und damit die Umschaltmöglichkeit) gar nicht nutze.
Meine komplette Standheizung (sowohl damals beim O3, als auch jetzt beim Yeti) hat mich, inkl. der FB, die mir völlig ausreicht, rabattbereinigt keine 1000€ gekostet.
Das ist, neben der Einbindung in die Climatronic usw., der Hauptvorteil der werkseitigen SH.....
Zudem hat auch meine SH somit noch fast 4 Jahre Garantie. Das finde ich nicht ganz unwichtig und das soll auch so bleiben.
Sowohl im A3 als auch in unseren RS230 war von Werk aus keine SH möglich, trotzdem funktionieren sie perfekt mit der Klimatronik (beim O3 war es aber teurer damit dies funktioniert). Bei dem Punkt Preis stimme ich dir allerdings zu, trotzdem will auch meine Frau die SH nicht mehr missen 😉 und ich die T100 😉, und irgend einen Vorteil muss man dann ja auch für den Mehrpreis haben. Ab Werk wird doch auch noch die Thermo Top C verbaut oder? Unsere haben die Thermo Top Evo 5 drin.
servus andy!
sehr interessant... weißt du gründe oder argumente seitens der hersteller, warum sie bei diversen fahrzeugen oder varianten davon keine SH einbauen? weil die thermo top keinen platz im motorraum mehr hat oder what ever??
cheers, jochen!
Bei meinem A3 war quattro der Punkt der werkseitige SH ausschloss (vom Platz her kein Problem, aber es soll die Kardanwelle schuld gewesen sein). Beim RS230 die VAQ, allerdings gibt es den RS245 mit VAQ jetzt auch mit werkseitiger SH.
Beim RS230 gibt es durch webasto auch keine Bemusterung, mein webasto Partner hat es trotzdem hinbekommen, er war auch froh die Evo 5 zu nehmen da die C sehr eng geworden wäre.
interessant, sehr interessant, man lernt nie aus .... bei meinem neuen O3 wars keinproblem... 2.0 TDI Style 150 4*4... ob TTop oder Evo weiß ich nicht ... RS wollte ich gerade im konfigurator checken - entweder bin ich zu doof oder den kann man hier im alpenland gerade nicht auswählen... gibts den als facelift noch nicht?
cheers, jochen!
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 1. August 2018 um 10:16:13 Uhr:
. Ab Werk wird doch auch noch die Thermo Top C verbaut oder? Unsere haben die Thermo Top Evo 5 drin.
Im Yeti und nach meiner Erinnerung auch in meinem ehemalige O3 sind Thermotop Evo mit 5kW drin.
Bei Vorgänger Octavia 2 (und damit auch beim Golf 6) wurden Thermo Top V mit 5kW verbaut, die es bei normaler Nachrüstung gar nicht gibt.