Standheizung Kurzstrecken
Guten Abend,
hat jemand Erfahrung bei Kurzstrecken mit einer Original vom Werk verbauten Standheizung?
Muss man weil man so wenig fährt die Batterie ab und an mal nachladen?
Danke für euere Antworten.
Beste Antwort im Thema
@nn328:
Zitat:
Aber, für den Motor ist es ein Warmstart und der Verbrauch beim Losfahren mit vorgewärmten Motor spart ein Vielfaches dessen, was die Standheizung verbraucht
Ein Irrglaube.
Du sparst gar nichts und wenn man dadurch in der Summe etwas sparen würde, würde die Fa. Webasto das in ihrer Werbung drin stehen haben. Extra Heizen kostet Geld. Ist auch beim Auto nicht anders.
Vom Motor wird übrigens nur der Zylinderkopf (eigener Kühlkreislauf) erwärmt. Motorblock und das Öl welches sich zu 95% in der Ölwanne befindet, werden nicht bzw. nur minimal erwärmt.
Wenn du Lüfterstufe 2 eingestellt hast, läuft deine Climatronic nicht auf "Auto"matik und es wird aufgrund der geringen Lüfterstufe etwas weniger Strom beim Standheizen verbraucht.
41 Antworten
Mußte ich bis jetzt noch nicht. Batterie ist 3 Jahre alt. Fahre aber auch oft 200 KM am Tag. Bei nur Kurzstrecke kann ich mir das aber gut vorstellen..
Ich fahre jeden tag 4km hin und 4km zurück. Lasse die Standheizung eigentlich jeden Tag laufen wenn es kalt ist, mal zehn Minuten, mal ne halbe std.. Habe bis jetzt noch nie Probleme gehabt.
Kann mich Cain anschliessen. Ich fahre allerdings 13 km hin und zurück.
Ähnliche Themen
Hab jeden Tag Kurzstrecke. Die Heizung läuft bis zu 5x am Tag. Die Batterie hat bisher nie Probleme gemacht.
Ich kenne die "Faustformel":
Standheizung solange laufen lassen, wie die Fahrzeit ist. Ansonsten kann man sich im Kombiinstrument auch den aktuellen Ladezustand der Batterie anzeigen lassen.
Auch glaube ich, dass das Energiemanagementsystem ein "leerfahren" der Batterie verhindert.
das mit dem Kombiinstrument geht seit Mj 2016 nicht mehr. Ist quasi entfeinert worden...
ich lasse die SH mehrmals am Tag, aber nur recht kurz laufen. Fahre meistens Kurzstrecken und schalte S&S meistens ab. Meine Batterie ist auch real (gemessen) noch immer im guten Zustand.
Wie schon gesagt, Heizzeit gleich Fahrzeit. Hier im Berliner Raum reichen auch bei 5° minus 15 Minuten Heizzeit bei meinem neuen Sportsvan. (Gebläse Stufe 2). Wenn daraufhin 15 Min gefahren werden, ist das in der Regel eine Kurzstrecke. Das Positive ist, daß bei 15 Min. Heizzeit etwa 0,10 bis 0,15 Ltr. verbraucht werden. Aber, für den Motor ist es ein Warmstart und der Verbrauch beim Losfahren mit vorgewärmten Motor spart ein Vielfaches dessen, was die Standheizung verbraucht.
Mein Problem ist der einfache primitive Handschalter, der eine deutlich geringere Reichweite hat, als der bisherige mit viel mehr Funktionen, als ein/aus. Dazu erfuhr ich heute bei VW in Berlin, daß es keine Möglichkeit gibt, auf den besseren Handsender umzusteigen, da dieser nicht angelernt und programmiert werden kann. (anderes Steuerelement im Fzg.)
Leider, ich hätte den Aufpreis bezahlt.
Ich will aber parallel noch einen Standheizungsprofi in Babelsberg fragen, der mich in den letzten 13 Jahren begleitet hat.
Im Ruhrgebietsstauverkehr habe ich bisher keinerlei Probleme mit der Batterie bemerkt. Ich nutze sie täglich.
Zitat:
@nn328 schrieb am 15. Dez. 2016 um 20:37:34 Uhr:
Mein Problem ist der einfache primitive Handschalter, der eine deutlich geringere Reichweite hat, als der bisherige mit viel mehr Funktionen, als ein/aus. Dazu erfuhr ich heute bei VW in Berlin, daß es keine Möglichkeit gibt, auf den besseren Handsender umzusteigen, da dieser nicht angelernt und programmiert werden kann. (anderes Steuerelement im Fzg.)
Leider, ich hätte den Aufpreis bezahlt.
Ich will aber parallel noch einen Standheizungsprofi in Babelsberg fragen, der mich in den letzten 13 Jahren begleitet hat.
Gibt doch diverse Handy-App Lösungen....u.A. direkt bei VW, dort allerdings mit einer jährlichen Servicepauschale. Glaub dfreeze heißt das dort. Gibt aber auch GSM Module ohne Pauschale.
https://www.k-electronic-shop.de/.../...rnbedienung-per-Handy-APP.html
Zitat:
@nn328 schrieb am 15. Dezember 2016 um 20:37:34 Uhr:
Mein Problem ist der einfache primitive Handschalter, der eine deutlich geringere Reichweite hat, als der bisherige mit viel mehr Funktionen, als ein/aus.
Welchen bisherigen meinst Du denn? Hatte die Werksseitige SH im Golf VI und da ging auch nur Ein/Aus mit der Fernbedienung. In WOB wurde mir erzählt die Reichweite im Golf VII wäre viel größer, konnte ich aber noch nicht erkennen. Wobei ich dies nicht unter gleichen Bedingungen testen konnte sondern das nur mein persönlicher Eindruck ist.
Ich hatte im Golf 5 die beste Reichweite für die Funkfernbedienung, Konnte vom 1. Stock die Standheizung in der Tiefgarage anschalten, geht im 7er Golf nicht mehr. Da muss ich zwei Treppen runter laufen um Verbindung zu haben. Denke besser kann man Ergebnis nicht belegen, gleicher Standplatz. Hatte auch schon überlegt per App nachzurüsten aber zu teuer.
@nn328:
Zitat:
Aber, für den Motor ist es ein Warmstart und der Verbrauch beim Losfahren mit vorgewärmten Motor spart ein Vielfaches dessen, was die Standheizung verbraucht
Ein Irrglaube.
Du sparst gar nichts und wenn man dadurch in der Summe etwas sparen würde, würde die Fa. Webasto das in ihrer Werbung drin stehen haben. Extra Heizen kostet Geld. Ist auch beim Auto nicht anders.
Vom Motor wird übrigens nur der Zylinderkopf (eigener Kühlkreislauf) erwärmt. Motorblock und das Öl welches sich zu 95% in der Ölwanne befindet, werden nicht bzw. nur minimal erwärmt.
Wenn du Lüfterstufe 2 eingestellt hast, läuft deine Climatronic nicht auf "Auto"matik und es wird aufgrund der geringen Lüfterstufe etwas weniger Strom beim Standheizen verbraucht.
Von "Reichweite" kann ich eigentlich gar nicht sprechen, ich brauche Sichtkontakt. Steht das Auto 10 Meter entfernt vorm Fenster, muß ich dieses aufmachen, damit ich die Heizung aktivieren kann. Ebenso im Freien, in 50 Meter Entfernung funktioniert das Aktivieren auch nicht.
BTT: ich heize teilweise vorprogrammiert ca. 25 Minuten, je nach Außentemperatur und fahre nur 10 km (10 Min.), bis jetzt keine Probleme, das Energiemanagement scheint das auszugleichen.