Standheizung Kurzstrecken
Guten Abend,
hat jemand Erfahrung bei Kurzstrecken mit einer Original vom Werk verbauten Standheizung?
Muss man weil man so wenig fährt die Batterie ab und an mal nachladen?
Danke für euere Antworten.
Beste Antwort im Thema
@nn328:
Zitat:
Aber, für den Motor ist es ein Warmstart und der Verbrauch beim Losfahren mit vorgewärmten Motor spart ein Vielfaches dessen, was die Standheizung verbraucht
Ein Irrglaube.
Du sparst gar nichts und wenn man dadurch in der Summe etwas sparen würde, würde die Fa. Webasto das in ihrer Werbung drin stehen haben. Extra Heizen kostet Geld. Ist auch beim Auto nicht anders.
Vom Motor wird übrigens nur der Zylinderkopf (eigener Kühlkreislauf) erwärmt. Motorblock und das Öl welches sich zu 95% in der Ölwanne befindet, werden nicht bzw. nur minimal erwärmt.
Wenn du Lüfterstufe 2 eingestellt hast, läuft deine Climatronic nicht auf "Auto"matik und es wird aufgrund der geringen Lüfterstufe etwas weniger Strom beim Standheizen verbraucht.
41 Antworten
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 16. Dezember 2016 um 09:45:28 Uhr:
Von "Reichweite" kann ich eigentlich gar nicht sprechen, ich brauche Sichtkontakt. Steht das Auto 10 Meter entfernt vorm Fenster, muß ich dieses aufmachen, damit ich die Heizung aktivieren kann. Ebenso im Freien, in 50 Meter Entfernung funktioniert das Aktivieren auch nicht.
BTT: ich heize teilweise vorprogrammiert ca. 25 Minuten, je nach Außentemperatur und fahre nur 10 km (10 Min.), bis jetzt keine Probleme, das Energiemanagement scheint das auszugleichen.
das ist definitiv zu wenig (das ist keineswegs normal) und daher sollte auch mal der Empfänger inkl. Antenne und Antennenanschluss im Auto überprüft werden.
Meine FB funktioniert manchmal auch nur auf Sichtkontakt. Dann ist das Auto aber auch ca bis zu 500m entfernt...
Verbrauchsvorteile sehe ich nur an der Verbrauchsanzeige, fahre nach kurzer Zeit mit 5,5 kg statt 6,5 kg Erdgas aber der Mehrverbrauch bei Benutzung der Standheizung ist da. Aber testen kann man dies nur auf dem Prüfstand um genauen Verbrauch zu ermitteln.
Ist halt Luxus und ich war erst in der Werkstatt da, die Standheizung defekt war, wurde eine Benzinpumpe ausgetauscht, zum Glück noch Garantie, Pumpe ca. 340 Euro plus Einbau.
Mit der Batterie hatte ich noch nie Probleme obwohl auch viel Kurzstrecke und regelmäßige Benutzung.
Zitat:
@tischlermax13 schrieb am 16. Dezember 2016 um 10:17:17 Uhr:
Verbrauchsvorteile sehe ich nur an der Verbrauchsanzeige, fahre nach kurzer Zeit mit 5,5 kg statt 6,5 kg Erdgas aber der Mehrverbrauch bei Benutzung der Standheizung ist da. Aber testen kann man dies nur auf dem Prüfstand um genauen Verbrauch zu ermitteln.
Ist halt Luxus und ich war erst in der Werkstatt da, die Standheizung defekt war, wurde eine Benzinpumpe ausgetauscht, zum Glück noch Garantie, Pumpe ca. 340 Euro plus Einbau.
Mit der Batterie hatte ich noch nie Probleme obwohl auch viel Kurzstrecke und regelmäßige Benutzung.
der angezeigte Verbrauchsvorteil dürfte aber durch den Erdgas-Motorbetrieb bedingt sein.
Beim normalen Benziner oder Diesel gibt es auch kaum einen angezeigten Verbrauchsvorteil.
Ich verbrauche laut Durchschnittsverbrauch der Anzeige bei ähnlicher Fahrweise so ziemlich immer das Gleiche. Egal ob im Sommer- oder im Winterhalbjahr und ich benutze die SH im Winterhalbjahr sehr oft.(sobald das Auto ausgekühlt ist und es draußen unterhalb von 10 Grad plus ist).
Schon nach rund 2 Minuten läuft mein Motor auch ohne Vorwärmung im Winter mit normalen ca 0,6-0,7L/h im Leerlauf. Mit vorherigem SH-Einsatz ist das nur minimal besser/schneller.
Gespart wird durch die Vorheizung daher nur minimal, aber um dieses geringe Sparpotential zu bekommen, muss ich schon 15 Minuten vorheizen und das kostet nun mal ca reale 0,15L Kraftstoff....
(Deshalb: je länger man vorheizt, desto höher wird der reale Gesamtverbrauch)
Im Winter nimmt mein realer Verbrauch, den ich an der Tanksäule ermittle, zu und weicht damit immer mehr vom angezeigten Durchschnittsverbrauch nach oben ab.
Grund:
Der Verbrauch der SH fließt, da er auch gar nicht wirklich gemessen wird, nicht in die Berechnung des Durchschnittsverbrauchs mit ein.
Tatsache ist: je länger ich mit der SH vorheize, desto mehr verbraucht mein Auto real.
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 16. Dezember 2016 um 09:45:28 Uhr:
Von "Reichweite" kann ich eigentlich gar nicht sprechen, ich brauche Sichtkontakt. Steht das Auto 10 Meter entfernt vorm Fenster, muß ich dieses aufmachen, damit ich die Heizung aktivieren kann. Ebenso im Freien, in 50 Meter Entfernung funktioniert das Aktivieren auch nicht.
Wenn ich in der Straße, am Arbeitsplatz, in ca. 100 Meter Entfernung parke, brauche ich mich von meinem Bürostuhl nicht erheben, um die Standheizung zu aktivieren. Obwohl mein Büro auf der Rückseite des Gebäudes liegt.
Parke ich in der Nachbarstraße, ca. 300 – 400 Meter entfernt, muss ich lediglich vor die Tür des Gebäudes gehen, um die Heizung einzuschalten.
Ähnliche Themen
bei mir ist ja getrennte Anzeige von Benzin und Erdgas, somit kann ich dies besser erkennen, ich würde aber keine Standheizung bei Neukauf ordern, bei mir war sie dabei und super Sache
Hi@all,
was mich im Zusammenhang mit dem Vorheizen interessieren würde ist, ob man an der automatischen Gebläsestufe (drei) auch eingreifen kann.
Wenn man also vorheizt, so geht das Gebläse nach ca. 5 Minuten auf AUTO und man muß es ggfs. manuell runterregeln, wenn man den Innenraum nicht so stark vorwärmen möchte.
Gibt es eine Möglichkeit, dass beim Vorheizen das Gebläse bspw. gar nicht oder nur auf Stufe 1 schaltet - statt auf Auto = drei? Somit käme ja auch der Motor schneller auf Temperatur.
Danke und Gruß
habi99
Zitat:
@tischlermax13 schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:10:27 Uhr:
bei mir ist ja getrennte Anzeige von Benzin und Erdgas, somit kann ich dies besser erkennen, ich würde aber keine Standheizung bei Neukauf ordern, bei mir war sie dabei und super Sache
deine Benzinanzeige hat aber auch nur mit dem Motor zu tun oder?
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 16. Dezember 2016 um 09:45:28 Uhr:
Von "Reichweite" kann ich eigentlich gar nicht sprechen, ich brauche Sichtkontakt. Steht das Auto 10 Meter entfernt vorm Fenster, muß ich dieses aufmachen, damit ich die Heizung aktivieren kann. Ebenso im Freien, in 50 Meter Entfernung funktioniert das Aktivieren auch nicht.
BTT: ich heize teilweise vorprogrammiert ca. 25 Minuten, je nach Außentemperatur und fahre nur 10 km (10 Min.), bis jetzt keine Probleme, das Energiemanagement scheint das auszugleichen.
Dann spendiere Deiner Fernbedienung mal eine frische Batterie! Ich kann meine SH mittels der Fernbedienung vom Bürostuhl aus aktivieren, das Fenster bleibt dabei geschlossen und das Auto steht ungefähr 500 m weiter (Luftlinie) auf einem Hinterhof, dazwischen liegen mehrere Häuserblöcke...
...wenn es an der Batterie des Senders liegen würde, hätte der schon längst entsprechende Signale mit der LED von sich gegeben.
Beim Octavia hatte ich auch eine STH drin. Die Investition bei der Bestellung hätte ich mir eigentlich sparen können. Das Vorheizergebnis war nur dann befriedigend, wenn die STH 30 Minuten vor Motorstart lief. Das tat sie aber nur genau einmal und dann hat die Fahrstrecke von 16 km hin und abends wieder zurück nicht annähernd gereicht, daß die STH am kommenden Morgen überhaupt wieder 30 Minuten gelaufen wäre. Da war dann meist nach 10 Minuten Schluß wegen Batterieschutz.
Als Zuheizer war die STH zwar effektiv, hat aber auch den Durchschnittsverbrauch massiv nach oben getrieben. Da ist der elektrische Zuheizer deutlich sinnvoller meiner Meinung nach. Das was jetzt im Golf 7 verbaut ist, funktioniert einwandfrei und einen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen. Gut, der Motor wird halt nicht mit vorgeheizt.
Beim Octavia war nach nicht ganz 3 Jahren war die Batterie platt. Auf Anschlußgarantie gab es dann eine neue Batterie.
Da die STH als Zuheizer auch bei Kurzstrecke immer gleich mit angesprungen ist, hatte das Teil kaum eine Chance, daß es richtig Betriebstemperatur gibt. Auf meiner üblichen Einkaufsrunde am Samstag Morgen (4 km zum Metzger, 4 km zurück, Zwischenstop beim Bäcker, dann 500 Meter nach Hause) mußte ich sie auf Dauerbetrieb schalten, sonst wäre sie bei jedem Motorstop wieder ausgegangen. Habe ich das mal vergessen, dann gab es beim darauffolgenden Neustart der STH erstmal Rauchzeichen, daß man meinte, das Auto würde abbrennen.
Wie es um die Dauerhaltbarkeit der STH bestellt ist, kann ich nicht mehr sagen. Das Auto habe ich nach 3,5 Jahren und nicht ganz 60.000 km verkauft. Was ich in der Zeit aber feststellen konnte, daß Betrieb auf Kurzstrecke nicht so toll ist.
Besonders beim Diesel ist das wohl so, dass Kurzstrecke nicht gut ankommt. Besonders anfällig soll diesbezüglich die in den Vorgängermodellen verwendete SH "Thermo Top V" gewesen sein. Wahrscheinlich wird die deshalb beim Golf 7 auch nicht mehr verwendet.
Beim Golf 7 (und auch Octavia 3) kann man die automatische Zuheizfunktion ohnehin deaktivieren.
Beim Benziner sehe ich da eigentlich kein Problem. Ich habe alle 2-3 Wochen die ThermoTop V in meinem ehemaligen Benziner Golf 6 sogar im Hochsommer mitlaufen lassen, bis eben die entsprechende Abschalt-Kühlwassertemperatur erreicht war (das geht dann recht flott...)
Die SH war bei meinem Golf 6, im Gegensatz zu Motor und Getriebe, niemals ein Problem gewesen.
Ich fahre auch meist nur Kurzstrecke, muss aber früh die SH schon 20/30 min. laufen lassen. Dafür schalte ich früh/Abend S/S jetzt im Winter immer gleich ab, man muss ja die Batterie nicht noch mehr belasten .... so komme ich am Tag auch auf die rund 30 min. Fahrzeit.
Ob das mit dem S/S was hilft weiß ich nicht, ich fühle mich aber so besser 😁
Bei der vorletzten Tankfüllung, lief die SH jeden Tag 30 min. .... in zweieinhalb Wochen verbrauchte die SH rund 3.5 Liter ... ich finde das es schon viel ist aber der Komfort zuwachs ist enorm.
Ich habe den Golf jetzt seit 6 Wochen, und mit Standheizung verbrauche ich 1.3 Liter mehr auf 100km als die MFA anzeigt. Lasse sie jeden Morgen auf Timer laufen, ausser Sa. und So. Habe jetzt mal den Zuheizer ausgeschaltet. Vielleicht wirds etwas ökonomischer.
@madnv:
Zitat:
Ob das mit dem S/S was hilft weiß ich nicht, ich fühle mich aber so besser
bei Kurzstrecke, wo S&S trotzdem aktiv werden würde, nützt es in jedem Fall etwas:
Beispiel:
Man fährt 10km in 20 Minuten durch die Stadt. Insgesamt wird der Motor an 5 Ampeln für 2 Minuten abgeschaltet.
Mit S&S:
Ladezeit der Batterie 18 Minuten
5 mal Batterie-Stromverbrauch durch das Starten
2 Minuten Batterie-Stromverbrauch durch Climatronic, Licht, Lüfter, Steuergeräte usw.
Ohne S&S:
20 Minuten Ladezeit
kein zusätzlicher Batterie-Stromverbrauch durch Starten
kein zusätzlicher Batterie-Stromverbrauch in 2 Minuten Wartezeit.