Standheizung Kurzstrecken

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend,
hat jemand Erfahrung bei Kurzstrecken mit einer Original vom Werk verbauten Standheizung?
Muss man weil man so wenig fährt die Batterie ab und an mal nachladen?

Danke für euere Antworten.

Beste Antwort im Thema

@nn328:

Zitat:

Aber, für den Motor ist es ein Warmstart und der Verbrauch beim Losfahren mit vorgewärmten Motor spart ein Vielfaches dessen, was die Standheizung verbraucht

Ein Irrglaube.
Du sparst gar nichts und wenn man dadurch in der Summe etwas sparen würde, würde die Fa. Webasto das in ihrer Werbung drin stehen haben. Extra Heizen kostet Geld. Ist auch beim Auto nicht anders.

Vom Motor wird übrigens nur der Zylinderkopf (eigener Kühlkreislauf) erwärmt. Motorblock und das Öl welches sich zu 95% in der Ölwanne befindet, werden nicht bzw. nur minimal erwärmt.

Wenn du Lüfterstufe 2 eingestellt hast, läuft deine Climatronic nicht auf "Auto"matik und es wird aufgrund der geringen Lüfterstufe etwas weniger Strom beim Standheizen verbraucht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wenn die SSA arbeitet ist der Ladezustand der Batterie i.O..
Die Batterie wird zudem meist beim Bremsen geladen.
Merke das bei meinem. Wenn er 3 Wochen steht, brauch er bestimmt 30Km bis die SSA arbeitet. Wenn er täglich bewegt wird setzt sie teilweise schon nach 800 Metern ein.
Dank modernem Energiemanagement muss man sich um die Batterie kaum Sorgen machen.

Zitat:

@TheStefan schrieb am 18. Dezember 2016 um 09:40:51 Uhr:


Ich habe den Golf jetzt seit 6 Wochen, und mit Standheizung verbrauche ich 1.3 Liter mehr auf 100km als die MFA anzeigt. Lasse sie jeden Morgen auf Timer laufen, ausser Sa. und So. Habe jetzt mal den Zuheizer ausgeschaltet. Vielleicht wirds etwas ökonomischer.

die programmierte Abfahrtzeit kostet aufgrund der meist langen Heizzeit relativ viel Sprit (und Batteriekapazität). Wenn du dann in den Wagen steigst und den Motor startest, wird vermutlich gar nicht mehr automatisch zu geheizt, so dass in dem Fall durch das Deaktivieren der automatischen Zuheizung auch kaum bis gar kein Sprit gespart wird.

Das Deaktivieren der Zuheizung kann nur dann Sprit sparen, wenn auch wirklich zugeheizt wird, also bei Temperaturen unter 5 Grad immer dann, wenn das Auto mehr oder weniger ausgekühlt ist, wenn du den Motor startest. Immerhin schadet die Zuheizung der Batterie nicht....

Ökonomischer und besser für die Batterie wird es, wenn du die SH immer manuell für z.B. max. 15 Minuten einschaltest. Die Lufttemperatur ist dann im Wagen, sofern alles intakt ist, nicht niedriger, als sonst (bei Einstellung Auto und ca 22Grad Solltemperatureinstellung)
Fall es dir dann mit der weiteren Erwärmung immer noch nicht schnell genug geht, lässt du die SH einfach noch ein paar Minuten nach dem Losfahren weiterlaufen.

Zitat:

@illegut schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:26:05 Uhr:


Wenn die SSA arbeitet ist der Ladezustand der Batterie i.O..
Die Batterie wird zudem meist beim Bremsen geladen.
Merke das bei meinem. Wenn er 3 Wochen steht, brauch er bestimmt 30Km bis die SSA arbeitet. Wenn er täglich bewegt wird setzt sie teilweise schon nach 800 Metern ein.
Dank modernem Energiemanagement muss man sich um die Batterie kaum Sorgen machen.

Die Batterie wird fast immer geladen, sobald der Motor angeschaltet ist. Die Absenkung der Batteriespannung durch Rekuperation--nur dann wird die Batterie wenig oder gar nicht geladen-- erfolgt, gerade im Winter, nur äußerst selten.

Wenn das Batteriemanagement funktioniert ist fast alles gut. Wenn aber einfach zu wenig Zeit für das Laden zur Verfügung steht, kann auch das Batteriemanagement nichts daran ändern und dann sinkt der Ladezustand ab, was auf Dauer für jede Blei-Batterie schädlich ist.
Das Batteriemanagement ist wegen der Rekuperation so programmiert, dass die Batterie nie wirklich voll geladen wird (SOC <= 90%) und das allein schadet der Batterie bereits.

Gibt schon einige Berichte, wo das Batteriemanagement sich in der Form meldet, dass es nicht mal mehr die Programmierung der Abfahrtzeit zulässt, weil die Batterie "zu schwach" ist.

Die Batterie wird durch Rekuperation und S&S permanent besonders belastet. Genau deswegen verwenden die Autohersteller ja schon geeignetere (und teurere) Batterien (AGM bzw. EFB), als es bei den 08/15-Starterbatterien von Autos ohne diese Spritspartechniken der Fall war.

7-8 Jahre Lebensdauer, wie es früher mit den billigen Batterien bei ansonsten intakter Elektrik durchaus üblich war, wird es ohne Einschränkungen (nicht mehr funktionierendes S&S, nur verkürzte SH-Vorheizzeit oder Meldungen bezüglich "zu schwacher Batterie) kaum noch geben.

Damit bestätigst du mich zu 100%. Die Technik funktioniert.
Um mal die Marke zu wechseln:
Ein Kollege von mir hat einen 118d mit SSA von 2008 mit 110.000 Km auf der Uhr.
Überwiegend Stadt / Überland und SSA immer an. Er hat noch die erste Batterie. Wohl auch kein Einzelfall.
Sogar der Anlasser arbeitet noch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 18. Dez. 2016 um 20:27:27 Uhr:


@TheStefan schrieb am 18. Dezember 2016 um 09:40:51 Uhr:
Ich habe den Golf jetzt seit 6 Wochen, und mit Standheizung verbrauche ich 1.3 Liter mehr auf 100km als die MFA anzeigt. Lasse sie jeden Morgen auf Timer laufen, ausser Sa. und So. Habe jetzt mal den Zuheizer ausgeschaltet. Vielleicht wirds etwas ökonomischer.

die programmierte Abfahrtzeit kostet aufgrund der meist langen Heizzeit relativ viel Sprit (und Batteriekapazität). Wenn du dann in den Wagen steigst und den Motor startest, wird vermutlich gar nicht mehr automatisch zu geheizt, so dass in dem Fall durch das Deaktivieren der automatischen Zuheizung auch kaum bis gar kein Sprit gespart wird.

Das Deaktivieren der Zuheizung kann nur dann Sprit sparen, wenn auch wirklich zugeheizt wird, also bei Temperaturen unter 5 Grad immer dann, wenn das Auto mehr oder weniger ausgekühlt ist, wenn du den Motor startest. Immerhin schadet die Zuheizung der Batterie nicht....

Ökonomischer und besser für die Batterie wird es, wenn du die SH immer manuell für z.B. max. 15 Minuten einschaltest. Die Lufttemperatur ist dann im Wagen, sofern alles intakt ist, nicht niedriger, als sonst (bei Einstellung Auto und ca 22Grad Solltemperatureinstellung)
Fall es dir dann mit der weiteren Erwärmung immer noch nicht schnell genug geht, lässt du die SH einfach noch ein paar Minuten nach dem Losfahren weiterlaufen.

Leider habe ich morgens keine andere Wahl, da das Auto in der Tiefgarage steht, und die FB kein Empfang hat bis dahin. Ich habe auch nur eine Fahrtstrecke von ca. 20min und 12 km in die Arbeit, da muss ich wohl damit leben...aber danke für deine ausführliche Ausführung.

äh dein Auto steht in der Tiefgarage? ... Nur mal so nebenbei, darf man da überhaupt die SH einschalten und braucht man da wirklich die das System?

Ja die darf dort betrieben werden, weil sie vollständig belüftet ist. Sonst dürfte da auch keiner langfahren. Er steht frostfrei, aber es sind auch schon mal 0-2 Grad in einer kalten Nacht. Ich würde sie mir auch nicht bestellen, war halt drin ;-)...

Zitat:

@illegut schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:56:32 Uhr:


Damit bestätigst du mich zu 100%. Die Technik funktioniert.
Um mal die Marke zu wechseln:
Ein Kollege von mir hat einen 118d mit SSA von 2008 mit 110.000 Km auf der Uhr.
Überwiegend Stadt / Überland und SSA immer an. Er hat noch die erste Batterie. Wohl auch kein Einzelfall.
Sogar der Anlasser arbeitet noch.

Ich habe deine Meinung/Beitrag garantiert nicht bestätigt....
Ausgeschlossen ist aber nichts.
Es gibt schon Beispiele von 3-4 Jahre alten Autos, um die es hier geht (also VW-MQB-Kompaktwagen), wo es zu wiederholten "Schwäche"-Meldungen des Batteriemanagements kommt, bzw. S&S kaum noch aktiv wird....und daher letztendlich bereits eine neue Batterie fällig ist.

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 16. Dezember 2016 um 09:45:28 Uhr:


Von "Reichweite" kann ich eigentlich gar nicht sprechen, ich brauche Sichtkontakt. Steht das Auto 10 Meter entfernt vorm Fenster, muß ich dieses aufmachen, damit ich die Heizung aktivieren kann. Ebenso im Freien, in 50 Meter Entfernung funktioniert das Aktivieren auch nicht.
BTT: ich heize teilweise vorprogrammiert ca. 25 Minuten, je nach Außentemperatur und fahre nur 10 km (10 Min.), bis jetzt keine Probleme, das Energiemanagement scheint das auszugleichen.

Da fällt mir noch eine Fehlerquelle ein: wie hälst Du denn die Fernbedienung in der Hand beim Aktivieren der SH ? Die Antenne der Fernbedienung zeigt nach oben Richtung Himmel und Du verdeckst die Antenne auch nicht versehentlich mit den Fingern ? - Wenn Du das alles richtig machst und auch die Batterie in der Fernbedienung noch genügend "Saft" hat und Du musst trotzdem so nah ans Auto heran, dann ist da ein Fehler im System...

Zitat:

@navec schrieb am 16. Dezember 2016 um 14:17:29 Uhr:


...wenn es an der Batterie des Senders liegen würde, hätte der schon längst entsprechende Signale mit der LED von sich gegeben.

Stimmt, wenn man denn weiß, was die einzelnen LED-Signale für eine Bedeutung haben. Ich kenne genug Leute, die noch nie in die BA ihres Autos gesehen haben...

@Dynagonzo schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:39:27 Uhr:

Zitat:

... Wenn Du das alles richtig machst und auch die Batterie in der Fernbedienung noch genügend "Saft" hat und Du musst trotzdem so nah ans Auto heran, dann ist da ein Fehler im System...

Ja, es kommt keine Batterie-Warnmeldung (orange). FB-Antenne nach oben, nicht verdeckt.

Die grüne LED blinkt ein paar mal langsam = Das Einschaltsignal wurde nicht empfangen.

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:58:33 Uhr:


@Dynagonzo schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:39:27 Uhr:

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:58:33 Uhr:



Zitat:

... Wenn Du das alles richtig machst und auch die Batterie in der Fernbedienung noch genügend "Saft" hat und Du musst trotzdem so nah ans Auto heran, dann ist da ein Fehler im System...


Ja, es kommt keine Batterie-Warnmeldung (orange). FB-Antenne nach oben, nicht verdeckt.
Die grüne LED blinkt ein paar mal langsam = Das Einschaltsignal wurde nicht empfangen.

Hm, bei mir funktioniert es einwandfrei, auch auf 500 m Entfernung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen