Standheizung + Kurzstrecken
Hallo,
ich hatte bis jetzt noch keine Standheizung gehabt, daher vielleicht eine "dumme Frage":
Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken. ca. 2,5 Km in die Arbeit, mit ca. 2~3 Minuten Fahrzeit.
(fahre die Strecke 4x am Tag, da ich mittags immer Heimfahre.)
Könnte es sein dass es irgendwelche Probleme (Batterietechnisch) auf mich zukommen?
Momentan würde ich es nur in der Früh benutzen, und später wenn es kälter wird und man kratzen muss, dann auch abends und evtl. auch mal mittags.
Es ist ein von Werk aus verbautes Standheizung (Golf V, 1,6 FSI).
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch, Du solltest über Alternativen nachdenken: MfG, Bus, FahrRad, zu Fuß (20 min), eBike?
Ein Motor ist nicht unbedingt für solche ultra-Kurzstrecken ausgelegt. Heutzutage ist es doch auch "in", mal das Fahrzeug stehn zu lassen!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ich habe 7km zur Arbeit und hatte in meinem 1.6er Golf Plus auch die SH ab Werk drin.
Hatte dabei keine Probleme mit der Batterie. Was man aber wissen sollte: der Verbrauch steigt schon enorm an. Hatte ich sonst ca 7,5l/100km bin ich mit SH auf etwa 11l/100km gekommen. Je Heizvorgang (30-40min) werden etwa 0,3-0,5l benzin Verbraucht. Je weniger man danach fährt, desto größer sind natürlich die Auswirkungen auf den Verbrauch.
Na ja, der Spritverbrauch steigt ja nicht wirklich an, der Durchschnittsverbrauch rechnet halt den Verbrauch der Standheizung mit ein, weshalb dann der Durchschnittsverbrauch über die Kurzstrecke recht hoch.
Und den einen Euro am Morgen Spritverbrauch ist mir das warme Auto durchaus wert.
Ob 120.000 Km Autobahnstrecke im "roten Bereich" gesünder ist? 😉
Ich habe schon Autos gehabt mit über 200.000 Km und mit über 10 Vorbeistzer usw.
und bei keinem ist der Motor kaputt gegangen.
Also ob das nicht wirklich nur ein Klischee ist? (war nur ne rethorische Frage 😉)
Der Mehrverbrauch ist mir "egal" da ich nicht so viel fahre. Müßte ich täglich 200Km fahren und wöchentlich tanken, dann würde ich drüber nachdenken.
Zum Thema Fahrrad:
Natürlich habe ich überlegt mit dem Fahrrad in die Arbeit zu fahren. Aber im Sommer schwitzt man definitiv wenn es zu heiß ist, und im Winter ist mir zu kalt.
Bleibt also Frühling und Herbst übrig.
Da ich nur 45 Min. Mittag habe, wird es mir auch zu streßig von der Zeit her.
Aber ich werde (vielleicht im Frühjahr😉) mit dem Auto in die Arbeit und Mittag wieder heim, und dann Mittag mit dem Fahrrad in die Arbeit. Mal schauen...
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Wenn man das mal ein oder zwei Wochen gemacht hat, schwitz man auch nicht mehr. Schon gar nicht bei lächerlichen 2,5 km. Radfahren und ordentliche Kleidung schließen sich nicht aus.Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Zum Thema Fahrrad:
Bei mir kommt es öfter vor, dass ich einen Anzug zum Arbeiten trage.
Und auch wenn ich "normal" gekleidet gehe, gehe ich nicht in Sack und Asche, sondern (derzeit) in einem Wollpulli, einer feineren Jeans und Lederschuhen.
Und in so Klamotten setz ich mich garantiert nicht auf ein Fahrrad und komme dann auch noch schwitzend und müffelnd im Büro an.
Das kann man als Fertigungsmitarbeiter machen, der müffelt nach 1h arbeit sowieso.
Aber für so eine extreme Kurzstrecke wäre selbst ein Motorroller sinnvoller als ein Auto. Da kann man dann auch im Anzug drauf fahren. Und wenn es dir um dein äußeres geht, kauf dir einfach den passenden Retro-Roller. Das hat dann was vom italienischen Style.
Genau.
Toller Plan.
Im Anzug auf einem Mountainbike. Da flattert die Hose, hängt dann schnell mal in der Kette. Oder ich kaufe so ne extrem sexy Hosenklammer.
Und mein Laptop, meine Unterlagen die ich abends noch zuhause bearbeitet habe, meine Handies, usw?
Schnalle ich mir die dann im Rucksack auf den Buckel? 🙄
Ein Fahrrad ist für mich ein Sportgerät und kein Verkehrsmittel.
Ein Motorroller ist genauso indiskutabel, auf sowas werde ich nie steigen.
Und das beste wird dann der Umgang mit meinen Geschäftspartnern sein.
"Lieber Herr Bänker, wir fahren heute mit dem Fahrrad zum Mittagessen."
Super.
Zitat:
Original geschrieben von Ritterboy
Aber ich mit meinen 3,5Km und TDI muss da glaube ich still sein 😉
Fahre jetzt auch schon jeden Tag mit Zuheizer los.
Die Zuheizerfunktion finde ich auf einer Fahrtstrecke von 3,5 km aber wirklich unnötig. Bis da nach dem Losfahren der Zuheizer mal allmählich auf Volllast gegangen ist, bist du ja schon am Ziel angekommen. Dann würde ich doch lieber wenigstens ein paar Minuten vorheizen.
Ähnliche Themen
Also wirtschaftlich rechnet sich ein Roller nicht wirklich für die Kurzstrecke, denn bis man durch den Spritersparnis die Anschaffungskosten wieder drin hat...
Außer, wenn man das Auto verkauft und komplett auf Rollerfahren umsteigt, wirtschaftlich wäre das schon eine gut Alternative, aaaaaaaber ob ich das wirklich wollen würde?? 😛
Zitat:
Und das beste wird dann der Umgang mit meinen Geschäftspartnern sein.
"Lieber Herr Bänker, wir fahren heute mit dem Fahrrad zum Mittagessen."
Super.
Also bei Uns fahren unheimlich viele Bänker mit dem Fahrrad zur Arbeit, zum Mittagessen, nach Hause und auch zu Geschäftsterminen.
Die haben kapiert, dass wir nur eine Umwelt haben 😛
Zitat:
Also bei Uns fahren unheimlich viele Bänker mit dem Fahrrad zur Arbeit, zum Mittagessen, ....
Die haben ja auch mehr als 45 Min. Mittagspause 🙂
Ich habe ähnliches Profil und nie Probleme mit Batterie gehabt,
wenn ich die SH nur in der Früh benutze (das reicht
erfahrungsgemäß auch).
Aber man sollte sie, wenn möglich, HIN UND WIEDER auch länger
laufen lassen, bis die Temperatur mal über 70 Grad hat, um
irgendwas freizubrennen - so wurde mir das zumindest gesagt,
ich gebs hier kommmentarlos weiter.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Also bei Uns fahren unheimlich viele Bänker mit dem Fahrrad zur Arbeit, zum Mittagessen, nach Hause und auch zu Geschäftsterminen.Zitat:
Und das beste wird dann der Umgang mit meinen Geschäftspartnern sein.
"Lieber Herr Bänker, wir fahren heute mit dem Fahrrad zum Mittagessen."
Super.Die haben kapiert, dass wir nur eine Umwelt haben 😛
Genau. 🙄
Ich rede auch nicht vom Schalterbeamten der Sparkasse, ich schrieb Geschäftskunden.
Und wenn ich auf Geschäftsbesuch bei einer Bank bin wird da Essen gegangen und dahin fährt man mit dem Auto.
Und genauso verfahre ich, wenn ich hier Geschäftspartner habe.
Sollte sich einer der Bänker trauen, wegen der Umwelt mit dem Fahrrad zum Geschäftsessen zu fahren, dann hat der mich als Kunden gehabt.
Hier ist die Etikette und die Respektsbekundung gegenüber dem Geschäftspartner einfach wichtiger als irgendwelche Umweltspinnereien.
Hallo zusammen,
das Problem kenne ich auch, so zweimal pro Jahr will die Standheizung nicht anlaufen, obwohl alles ok ist. (Tank Batterie Heizung)
FB blinkt ein paar mal grün, Auto ist aber nacher kalt, Heizung per Taste an der Climatronic gestartet, 10 min später iat das Auto warm
Am nächsten morgen war alles wieder normal.
Die Heizung geht auch bei zu geringer Spannung der Batterie nicht an oder wieder aus( Tiefentladeschutz Bordsteuergerät).
OT
Hatte auch mal den Fehler: Auto 15 min (25km) gefahren, kurz zum Frühstück kaufen abgestellt,
will die Türen per FB öffnen es klackt und beim Zug am Türgriff ist die Tür wieder zu. Habe ein paar mal gespielt ging aber nicht auf.
Über die Beifahrertür ins Auto und den Verriegelungsknopf an der Fahrertür zu und auf gedrückt. Auto per FB abgesperrt, entriegelt und oh Weihen der Technik, die Fahrertür geht wieder. Ist jetzt 3 Monate her und war ein Einzelfall.
Gruß aus Hessen
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Müßte das nicht jetzt schon der Batterietod schlechthin sein ? Fahrrad ?
Stimmt, da braucht ja das Licht schon fast mehr, als die Lichtmaschine laden kann.
Für die paar Minuten würde ich eben einen "Kittel" mehr anziehen.
Manchmal wundere ich mich schon, für welche Strecken manche Leute ein Auto benötigen.
Mal abgesehen von Behinderten.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Genau. 🙄Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Also bei Uns fahren unheimlich viele Bänker mit dem Fahrrad zur Arbeit, zum Mittagessen, nach Hause und auch zu Geschäftsterminen.
Die haben kapiert, dass wir nur eine Umwelt haben 😛
Ich rede auch nicht vom Schalterbeamten der Sparkasse, ich schrieb Geschäftskunden.
Und wenn ich auf Geschäftsbesuch bei einer Bank bin wird da Essen gegangen und dahin fährt man mit dem Auto.
Und genauso verfahre ich, wenn ich hier Geschäftspartner habe.Sollte sich einer der Bänker trauen, wegen der Umwelt mit dem Fahrrad zum Geschäftsessen zu fahren, dann hat der mich als Kunden gehabt.
Hier ist die Etikette und die Respektsbekundung gegenüber dem Geschäftspartner einfach wichtiger als irgendwelche Umweltspinnereien.
Was sind Sie denn für einer??
Hallo zusammen,
mein voriger Beitrag wurde gestern geschrieben wegen Standheizung Fehler, weis auch nicht warum der eben angehängt wurde.
Zum Thema:
beim Diesel läuft die Standheizung unter 6°C Aussentemp immer als Zuheizer mit, bei drei km ist die weder richtig Freigebrannt noch wieder aus, da sie erst nach dem Motorstopp abschaltet, (Wassertemperatur nicht an 90°C).
Die Batterie wird sehr wohl belastet, da Heizung Benzinpumpe und später so ab 21°C Wassertemperatur auch das Gebläse anlaufen. Fahre seit 15 Jahre nur Diesel VW mit Standheizung einfache Strecke ~27 km. Nach 3 Winter war die Batterie immer am Ende. Da die Batterie bei diesen KURZSTRECKEN nie richtig geladen wird ( einmal Starten sollte mit 5 min Fahren kompensiert werden) aber beim Diesel 1800Watt Lichtmaschine arbeiten gibt es sehr hohe Ladeströme die den Bleiakku definitiv sehr stressen. Sulfatierung und später Zellenschluß durch Bleischlamm in der Batterie sind die Folge, passiert oft im Frühsommer wenn es wärmer wird und von jetzt auf gleich. Morgens bis zum Kiosk ok, danach kein Mucks mehr zur Arbeit ( mehrfach erlebt).
Läuft eigentlich beim Benziner die Standheizung auch als Zuheizer??? Diesel mit Werksstandheizung haben ja keinen Elektrozuheizer verbaut.
Gruß aus Hessen
Zitat:
Zum Thema Fahrrad:
Bei mir kommt es öfter vor, dass ich einen Anzug zum Arbeiten trage.
Und auch wenn ich "normal" gekleidet gehe, gehe ich nicht in Sack und Asche, sondern (derzeit) in einem Wollpulli, einer feineren Jeans und Lederschuhen.
Und in so Klamotten setz ich mich garantiert nicht auf ein Fahrrad und komme dann auch noch schwitzend und müffelnd im Büro an.
Das kann man als Fertigungsmitarbeiter machen, der müffelt nach 1h arbeit sowieso. Dann solltest Du mal Deinen BR den Vorschlag machen, Dusch- und Umkleidemöglichkeiten einzurichten. Die gibt es nicht nur bei Fertigungsmonteuren (weswegen die nicht irgendwie müffeln, wenn sie nach Hause kommen), auch in modernen Dienstleistungsbetrieben weiss man, daß Mitarbeiter sich sportlich bewegen und die Umwelt schonen wollen...
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Genau.Zitat:
Original geschrieben von Jared
Wenn man das mal ein oder zwei Wochen gemacht hat, schwitz man auch nicht mehr. Schon gar nicht bei lächerlichen 2,5 km. Radfahren und ordentliche Kleidung schließen sich nicht aus.
Aber für so eine extreme Kurzstrecke wäre selbst ein Motorroller sinnvoller als ein Auto. Da kann man dann auch im Anzug drauf fahren. Und wenn es dir um dein äußeres geht, kauf dir einfach den passenden Retro-Roller. Das hat dann was vom italienischen Style.
Toller Plan.
Im Anzug auf einem Mountainbike. Da flattert die Hose, hängt dann schnell mal in der Kette. Oder ich kaufe so ne extrem sexy Hosenklammer.
Und mein Laptop, meine Unterlagen die ich abends noch zuhause bearbeitet habe, meine Handies, usw?
Schnalle ich mir die dann im Rucksack auf den Buckel? 🙄
Ein Fahrrad ist für mich ein Sportgerät und kein Verkehrsmittel.Ein Motorroller ist genauso indiskutabel, auf sowas werde ich nie steigen.
Und das beste wird dann der Umgang mit meinen Geschäftspartnern sein.
"Lieber Herr Bänker, wir fahren heute mit dem Fahrrad zum Mittagessen."
Super.
Das große Umdenken kommt leider erst, wenn der letzte Öltropfen aus dem Hahn gelaufen ist... Oder?