Standheizung + Kurzstrecken
Hallo,
ich hatte bis jetzt noch keine Standheizung gehabt, daher vielleicht eine "dumme Frage":
Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken. ca. 2,5 Km in die Arbeit, mit ca. 2~3 Minuten Fahrzeit.
(fahre die Strecke 4x am Tag, da ich mittags immer Heimfahre.)
Könnte es sein dass es irgendwelche Probleme (Batterietechnisch) auf mich zukommen?
Momentan würde ich es nur in der Früh benutzen, und später wenn es kälter wird und man kratzen muss, dann auch abends und evtl. auch mal mittags.
Es ist ein von Werk aus verbautes Standheizung (Golf V, 1,6 FSI).
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch, Du solltest über Alternativen nachdenken: MfG, Bus, FahrRad, zu Fuß (20 min), eBike?
Ein Motor ist nicht unbedingt für solche ultra-Kurzstrecken ausgelegt. Heutzutage ist es doch auch "in", mal das Fahrzeug stehn zu lassen!
36 Antworten
Es gibt eine Faustregel die sagt, dass man so lange fahren soll wie die SH läuft.
Ich hatte mit meinem alten Golf auch nur kurzstrecken zu Arbeit.
Bei uns sind Winter saukalt so dass man mind. 20-30 min die SH laufen lassen musste.
Probleme mit der Batterie hatte ich aber nie.
Ich denke dü fährst bestimmt auch mal wieder längere Stecken zwischendurch, oder??
Auserdem haben die SH-Golfs ab Werk meines Wissen nach eh eine größerer Batterie drin.
Ich finde auch, Du solltest über Alternativen nachdenken: MfG, Bus, FahrRad, zu Fuß (20 min), eBike?
Ein Motor ist nicht unbedingt für solche ultra-Kurzstrecken ausgelegt. Heutzutage ist es doch auch "in", mal das Fahrzeug stehn zu lassen!
da wird doch sicherlich auch so ein spannungsschutz oder wie das heisst drin sein oder?
also nen schutz der dafür sorgt das immer genug saft zum starten zur verfügung steht oder irre ich mich da?
wenn das nämlich so wäre bräuchtest du dir gar keine gedanken machen
Ähnliche Themen
Ja, der hat eine größere Batterie drin: 72 Ah, weiß aber lieder nicht wie alt.
Wie ist es wenn der Batterie zu schwach wird, startet die SH nicht mehr, oder wenn ich Pech habe startet dann der Wagen nicht mehr?
Ich glabue es irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Werk-Standheizungen nicht so stark die Batterie belasten da die irgendwie mit Benzin laufen.
Was da vielleicht jemand mehr??
P.S. Und für Fahrrad ist es mir zu Kalt. Da bin ich zu bequem...
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Müßte das nicht jetzt schon der Batterietod schlechthin sein ?
Das war ja auch meine Frage 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scythem4n
...
Ich hatte mit meinem alten Golf auch nur kurzstrecken zu Arbeit.
Bei uns sind Winter saukalt so dass man mind. 20-30 min die SH laufen lassen musste.
Probleme mit der Batterie hatte ich aber nie.
...
Das hört sich schon mal gut an 🙂
Ich fahre eigentlich selten längere Strecken, aber ich glaube ich werde öfter mal mit meiner Frau den Wagen tauschen, sie hat immerhin ca. 15 Km in die Arbeit.
Ich mach das auch so wie du, ich fahre ca. 5 KM zur Arbeit, das dauert je nach Verkehr 5 -10 Minuten.
Ich lasse jetzt schon jeden morgen die SH laufen.
Derzeit schalte ich sie per Fernbedienung ein, wenn ich nach dem Aufstehen denke, dass ich sie brauche, werde aber bald wieder den Timer nutzen.
Ich hab das letzten Winter schon so gemacht, jeden morgen 30 min heizen und 10 min fahren, da ist überhaupt nix passiert. Einmal die Woche wird das Auto eh über die Autobahn gejagt, da lädt die Batterie wieder.
Wenn du die also nur morgens benutzt, und nicht jeden Tag viermal, sollte da nichts passieren.
Zum Thema Fahrrad:
Bei mir kommt es öfter vor, dass ich einen Anzug zum Arbeiten trage.
Und auch wenn ich "normal" gekleidet gehe, gehe ich nicht in Sack und Asche, sondern (derzeit) in einem Wollpulli, einer feineren Jeans und Lederschuhen.
Und in so Klamotten setz ich mich garantiert nicht auf ein Fahrrad und komme dann auch noch schwitzend und müffelnd im Büro an.
Das kann man als Fertigungsmitarbeiter machen, der müffelt nach 1h arbeit sowieso.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Ich mach das auch so wie du, ich fahre ca. 5 KM zur Arbeit, das dauert je nach Verkehr 5 -10 Minuten.
Ich lasse jetzt schon jeden morgen die SH laufen.
Derzeit schalte ich sie per Fernbedienung ein, wenn ich nach dem Aufstehen denke, dass ich sie brauche, werde aber bald wieder den Timer nutzen.Ich hab das letzten Winter schon so gemacht, jeden morgen 30 min heizen und 10 min fahren, da ist überhaupt nix passiert. Einmal die Woche wird das Auto eh über die Autobahn gejagt, da lädt die Batterie wieder.
Wenn du die also nur morgens benutzt, und nicht jeden Tag viermal, sollte da nichts passieren.
...
Genau das wollte ich hören 🙂 Danke!
Hy,
denke aber bei den Kurzstrecken auch an den Katalysator !!!
Wir haben bei unserem "alten 5´er" (1,4 FSI) ebenfalls Kurzstreckenbetrieb gehabt. Nach zwei Jahren war der Kat kaputt, er ist von innen her durchgefault weil das Wasser nicht verdampft ist. Der Kat bekommt wohl erst so nach 10 Kilometer seine Betriebstemperatur.
Uns hätte der Austausch beim :-) ca. 900,-€ gekostet !!!
Gruß
Senke
Zitat:
Original geschrieben von Senke
Hy,denke aber bei den Kurzstrecken auch an den Katalysator !!!
Wir haben bei unserem "alten 5´er" (1,4 FSI) ebenfalls Kurzstreckenbetrieb gehabt. Nach zwei Jahren war der Kat kaputt, er ist von innen her durchgefault weil das Wasser nicht verdampft ist. Der Kat bekommt wohl erst so nach 10 Kilometer seine Betriebstemperatur.
Uns hätte der Austausch beim :-) ca. 900,-€ gekostet !!!
Gruß
Senke
Stimmt, das ist auch wichtig.
Darum öfter mal auf die AB und ordentlich Butter bei die Fische. Da wird der Kat dann mal schön warm.
Ich habe 7km zur Arbeit und hatte in meinem 1.6er Golf Plus auch die SH ab Werk drin.
Hatte dabei keine Probleme mit der Batterie. Was man aber wissen sollte: der Verbrauch steigt schon enorm an. Hatte ich sonst ca 7,5l/100km bin ich mit SH auf etwa 11l/100km gekommen. Je Heizvorgang (30-40min) werden etwa 0,3-0,5l benzin Verbraucht. Je weniger man danach fährt, desto größer sind natürlich die Auswirkungen auf den Verbrauch.
Zitat:
Genau das wollte ich hören 🙂 Danke!
auch wenn das schön klingt muss das nicht so eintreten...
Zitat:
denke aber bei den Kurzstrecken auch an den Katalysator !!!
Uns hätte der Austausch beim :-) ca. 900,-€ gekostet !!!
das ist halt der Preis wenn man sollche Strecken unbedingt mit den Auto Fahren muss/will...
Aber ich mit meinen 3,5Km und TDI muss da glaube ich still sein 😉
Fahre jetzt auch schon jeden Tag mit Zuheizer los. Bin aber auch so zwischen durch oft unterwgs.
Batterietechnisch kann bei der Werksverbauten Standheizung definitiv nichts passieren,sie hat den Spannungswächter,genauso wie sie bei Kraftstoff-min. nicht anspringt,das zeigt die MFA sogar an.
Ich habe das gleiche Fahrprofil mit viel Kurzstrecke,2,5km zur Arbeit.Man kann mit der Standheizung sogar Spritsparen wenn man es richtig macht;Ich lasse sie bei den jetzigen Temperaturen ca. 4- 5min laufen,dann ist der Motor zwar noch nicht warm aber auf Warmleerlaufdrehzahl.Laut MFA ist der Spritverbrauch dann fast 2 Liter weniger,und in der kurzen Zeit ist der Verbrauch der Standheizung minimal.
Länger laufen lassen mach ich nur wenn die Scheiben im Winter zufrieren können.
Ich habe laut Spritmonitor dadurch über nen halben Liter weniger,also seitdem mir die Werkstatt die Standheizung auf Motorvorwärmung umkodiert hat,vorher heizte sie nur den Innenraum.
Bei solchen extremen Fahrprofilen würde ich mir wünschen, dass man irgenwie beim Kauf eines Gebrauchtwagen Auskunft vom Vorbesitzer erzwingen kann. Einen Gebrauchtwagen, der eine solche Tortur 4 Jahre lang mitgemacht hat würde ich nie im Leben kaufen. Da nehme ich lieber einen, der in der selben Zeit 120.000 km Autobahn gefahren ist! Leider sieht man es den Autos auf den ersten Blick nicht an.
@arbec:
Bei 2.5 km solltest du (wenigstens im Sommer) wirklich mit dem Fahrrad fahren. Wahrscheinlich bist du damit sogar schneller (ca. 7 Minuten bei gemütlichen 20 km/h)! Mit der Fahrweise ruinierst du doch nur das teure Auto.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Zum Thema Fahrrad:
Bei mir kommt es öfter vor, dass ich einen Anzug zum Arbeiten trage.
Und auch wenn ich "normal" gekleidet gehe, gehe ich nicht in Sack und Asche, sondern (derzeit) in einem Wollpulli, einer feineren Jeans und Lederschuhen.
Und in so Klamotten setz ich mich garantiert nicht auf ein Fahrrad und komme dann auch noch schwitzend und müffelnd im Büro an.
Das kann man als Fertigungsmitarbeiter machen, der müffelt nach 1h arbeit sowieso.
Wenn man das mal ein oder zwei Wochen gemacht hat, schwitz man auch nicht mehr. Schon gar nicht bei lächerlichen 2,5 km. Radfahren und ordentliche Kleidung schließen sich nicht aus.
Aber für so eine extreme Kurzstrecke wäre selbst ein Motorroller sinnvoller als ein Auto. Da kann man dann auch im Anzug drauf fahren. Und wenn es dir um dein äußeres geht, kauf dir einfach den passenden Retro-Roller. Das hat dann was vom italienischen Style.