Standheizung im 8K Modelljahr 2010

Audi A4 B8/8K

Hallo Forengemeinde

Ich hoffe, dass der Winter jetzt bald zu Ende ist und möchte daher einmal bei den A4-Fahrern anfragen, wie es mit der Standheizung in den Fahrzeugen war.

A4 8K Modelljahr 2010

1. Wurde der Motor mit erwärmt?
2. Ab welcher Kühlwassertemperatur wurde der Motor mit erwärmt
3. Bis wie viel Grad würde das Kühlwasser im Motor erwärmt?
4. Konntet ihr an der Temperaturanzeige etwas erkennen bzw. hat dieselbe überhaupt etwas angezeigt?
5. Wie habt ihr das festgestellt?
6. Wie lange lief die Heizung vor dem Start?

Es ist traurig aber meine Werkstätte kann mir nicht sagen, ob der Motor mit erwärmt wird.

Für ein paar Antworten wäre ich sehr dankbar, da ich zu den Punkten 1, 2, 3, 4 und 5 nichts feststellen konnte bzw. bei mir immer nur der Innenraum warm war, gemäß der von mir vorher eingestellten Innenraumtemperatur.

Beste Antwort im Thema

Meine Erkenntnis bzw. Erfahrungen (mit der Original-SH):

Da die Heizung ja über einen Warmwasser-Wärmetauscher versorgt wird, wird natürlich das Wasser erwärmt - aber nur in einem kleinen Kreislauf, der nicht über den Motorblock geht. Sobald man losfährt, zirkuliert natürlich das gesamte System und der Motor ist definitiv schneller warm (sehr viel schneller).

Bei meinem morgendlichen Streckenprofil (2km eben bzw. etwas bergauf, danach 10km mehr oder weniger starkes Gefälle - so, dass ich ohne Gas durch rollen kann) wird ohne SH der Motor nicht warm. Selbst wenn auf den ersten 2km ein leichtes Zucken am Wasserthermometer beobachtet werden kann, ist das nach ein paar Kilometern wieder weg und die Nadel am unteren Anschlag.
Mit SH habe ich oben (je nach morgendlicher Temp.) ca. 70 °C, die dann auch wieder etwas abfällt - aber nicht mehr bis zum Anschlag.

Ich lasse die SH ca. 20min früher laufen, das reicht auch bei -20°C um ohne dicke Jacke los zu fahren. Nicht mehr, weil ich sonst Angst hätte, die Batterie nicht mehr ausreichend nachzuladen (morgendlicher Weg ca. 20-25min).

Ist jetzt mein dritter mit SH (nach 2x Passat) - nie mehr ohne!

108 weitere Antworten
108 Antworten

Hallo Hoeppi,

ich hatte vor ein paar Tagen ein ähnliches Erlebnis. Per Fernbedienung eingeschaltet aber kein Anlaufen der Standheizung. War dann gleich beim Freundlichen. Der hat den Wagen kurz auf die Rampe genommen und als Fehler einen Eispfropfen im Auspuff der Standheizung identifiziert. Also Auspuff vom Eis befreit und alles lief wie immer.

Gruß
Bernd

- Evtl. zu geringe Batteriespannung?
- Flammabriss in der SH-Brennkammer
- keine Zündung durch die Standheizung (dann müsste es etwas nach unverbranntem Sprit riechen)
- Luftblasen in der Kraftstoffleitung (=Flammabriss in der Brennkammer)
- Gegendruck aus dem Abgassystem zu hoch
- ... was gibt´s noch?

Interessant wäre dein Fehlerspeicher, hast du die Möglichkeit, den auslesen zu lassen?
Dann wärst du, bzw. wären wir mit Sicherheit schlauer.

Gruß Olli

Hallo Oli,

da noch Garantie auf meinen A4 ist war ich heute nach der Arbeit gleich beim Händler, weil die Standheizung zum Feierabend wieder versagt hat. Im Fehlerspeicher steht "keine Flammenbildung - sporadisch". Der Meister meinte es könne daran liegen, dass ich auf etwas erhöhtem Schnee stand -so dass die Reifen in einer Spurrille versunken sind. Damit hat der Meister zumindest mit der Erscheinung zum Feierabend recht. Er schlussfolgerte, dass der Auspuff für die Standheizung mit Schnee versperrt war. Nachdem das Fahrzeug beim Händler ein paar Minuten in der warmen Halle stand, lief die Standheizung wieder. Das mit dem Auspuff würde auf das selbe Phänomen wie bei Bernd deuten.

Wenn dem so ist würde mich mal interessieren wo sich der Auspuff für die Standheizung befindet. Ich habe heute vorsorglich mal die Radkästen vom Schnee befreit.

gruß
derhoeppi

Ich glaube, der Auspuff der SH liegt hinter dem rechten Vorderrad.
Könnte morgen mal nachschauen, wie´s beim S5 ist. Wird aber der gleiche Ort sein wie beim A4/S4.

Gruß Olli

Ähnliche Themen

Der Auspuff liegt vorn rechts. Wie Oli schon sagt, in Höhe des Vorderrades. Schau einfach mal von vorn drunter. Bei mir ist auch ein oranger Rand um die Öffnung im Unterboden. Somit bringt es nichts, die Radkästen zu säubern, da der Auspuff senkrecht nach unten geht.😎

Hallo,

danke für den Hinweis mit dem Auspuff. Ich bin heute morgen so dreist gewesen und in die Tiefgarage gefahren. Ich hoffe über den Tag taut und trocknet das Auto etwas ab, so dass ich heute Abend mal drunter gucke. Ich finde es nur extrem Schade, dass eine Standheizung bei solchen Witterungsbedingungen versagt. Gestern nachdem ich in der Werkstatt war hat Sie funktioniert und dann heute morgen wieder nicht. Ich habe mir die Standheizung gegönnt, weil ich eben keine Garage, Carport oder ähnliches habe und nun versagt Sie weil wir zu viel Schnee haben.

Gruß
derhoeppi

Original-Standheizung mit FFB.
Kann es sein, dass ich keine Vorprogrammierung mit Timer einstellen kann?
Die Anleitung im Handbuch beschreibt die Bedienung über MMI "Car" usw. Kann Standheizung aber nicht finden, im MMI. Mit FFB kann man Ein- und Ausschalten.

Zitat:

Original geschrieben von dissi_domi


Die Anleitung im Handbuch beschreibt die Bedienung über MMI "Car" usw. Kann Standheizung aber nicht finden, im MMI. Mit FFB kann man Ein- und Ausschalten.

.

Die Standheizung-/lüftung befindet sich im "Klima" Teil. Ich kann da Timer programmieren und die Betriebsdauer einstellen. Und natürlich manuell an/aus. (MMI Navigation)

Bitte mal Tastenreihenfolge bzw. Bedienungsanleitung notieren. Mein Handbuch ist evtl. veraltet bzw. finde ich die Stelle im MMI nicht.

Im MMI zuerst "CAR" oder zuerst Klimaanlage bedienen?

Auszug der Bedienungsanleitung der Standheizung (A5/A4-8K) anbei.

MfG, Cray

Danke sehr. Leider nütz das nichts. Ich kann die Standheizung nicht mit Timer programmieren.

Der Verkäufer meinte nun nachträglich: "sie haben eine Standheizung, die nur über FFB steuerbar ist".

Kann das wirklich sein???

Bist du sicher, dass du eine werksseitig verbaute Standheizung hast und keine nachgerüstete? Die werksseitige Standheizung kannst du als Sonderausstattung unter myAudi finden, wenn du deine Fahrgestellnummer eingibst.

Kann man ja auch einfacher feststellen, sieht deine Fernbedienung so aus wie in der geposteten Anleitung?

Wenn du die original Standheizung hast, ist vielleicht ein Haken im System nicht gesetzt. Vielleicht kann hier einer der VCDS Experten etwas zu sagen?

Zitat:

Original geschrieben von dissi_domi


Danke sehr. Leider nütz das nichts. Ich kann die Standheizung nicht mit Timer programmieren.

Der Verkäufer meinte nun nachträglich: "sie haben eine Standheizung, die nur über FFB steuerbar ist".

Kann das wirklich sein???

Bei eine nachgerüsteten schon, das ist bei mir ganz genauso.

Habe sie zwar noch nicht programmiert, da ich den Wagen erst kurz habe, aber meine lässt sich auch nur über die Fernbedienung programmieren.

Bei meinem vorigen Audi war eine werkseitig eingebaute, die ich selbstverständlich auch so über meinen Bordcomputer einstellen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von Lafette


Bist du sicher, dass du eine werksseitig verbaute Standheizung hast und keine nachgerüstete? Die werksseitige Standheizung kannst du als Sonderausstattung unter myAudi finden, wenn du deine Fahrgestellnummer eingibst.

Kann man ja auch einfacher feststellen, sieht deine Fernbedienung so aus wie in der geposteten Anleitung?

Wenn du die original Standheizung hast, ist vielleicht ein Haken im System nicht gesetzt. Vielleicht kann hier einer der VCDS Experten etwas zu sagen?

Was meinst du mit Haken im System setzen?

Es ist eine Originale. Bei myaudi.de zu finden und Originale Fernbedienung.

Die Sache ist relativ einfach, du hast eine nachträglich installierte Standheizung. Nur die Original vebaten, also ab Werk können über MMI beient werden. Hacken setzen im Programm ist leider nachträglich nicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen