Standheizung im 8K Modelljahr 2010

Audi A4 B8/8K

Hallo Forengemeinde

Ich hoffe, dass der Winter jetzt bald zu Ende ist und möchte daher einmal bei den A4-Fahrern anfragen, wie es mit der Standheizung in den Fahrzeugen war.

A4 8K Modelljahr 2010

1. Wurde der Motor mit erwärmt?
2. Ab welcher Kühlwassertemperatur wurde der Motor mit erwärmt
3. Bis wie viel Grad würde das Kühlwasser im Motor erwärmt?
4. Konntet ihr an der Temperaturanzeige etwas erkennen bzw. hat dieselbe überhaupt etwas angezeigt?
5. Wie habt ihr das festgestellt?
6. Wie lange lief die Heizung vor dem Start?

Es ist traurig aber meine Werkstätte kann mir nicht sagen, ob der Motor mit erwärmt wird.

Für ein paar Antworten wäre ich sehr dankbar, da ich zu den Punkten 1, 2, 3, 4 und 5 nichts feststellen konnte bzw. bei mir immer nur der Innenraum warm war, gemäß der von mir vorher eingestellten Innenraumtemperatur.

Beste Antwort im Thema

Meine Erkenntnis bzw. Erfahrungen (mit der Original-SH):

Da die Heizung ja über einen Warmwasser-Wärmetauscher versorgt wird, wird natürlich das Wasser erwärmt - aber nur in einem kleinen Kreislauf, der nicht über den Motorblock geht. Sobald man losfährt, zirkuliert natürlich das gesamte System und der Motor ist definitiv schneller warm (sehr viel schneller).

Bei meinem morgendlichen Streckenprofil (2km eben bzw. etwas bergauf, danach 10km mehr oder weniger starkes Gefälle - so, dass ich ohne Gas durch rollen kann) wird ohne SH der Motor nicht warm. Selbst wenn auf den ersten 2km ein leichtes Zucken am Wasserthermometer beobachtet werden kann, ist das nach ein paar Kilometern wieder weg und die Nadel am unteren Anschlag.
Mit SH habe ich oben (je nach morgendlicher Temp.) ca. 70 °C, die dann auch wieder etwas abfällt - aber nicht mehr bis zum Anschlag.

Ich lasse die SH ca. 20min früher laufen, das reicht auch bei -20°C um ohne dicke Jacke los zu fahren. Nicht mehr, weil ich sonst Angst hätte, die Batterie nicht mehr ausreichend nachzuladen (morgendlicher Weg ca. 20-25min).

Ist jetzt mein dritter mit SH (nach 2x Passat) - nie mehr ohne!

108 weitere Antworten
108 Antworten

Kann die Programmierung jemand bestätigen?
Ich glaube, ich habe auch ein MJ2010...wär echt ne Wucht! 🙂

Ja ich....habs ja bei mir gemacht....und getestet....😁

Hallo zusammen,

mal eine Frage:
Hat sich AUDI nicht was dabei gedacht, den Motor nicht mit zu heizen? Ich meine in einem älteren Artikel zur Standheizung hier im Forum etwas gelesen zu haben wegen dem schnellen Temperatursprung der Standheizung und der daraus resultierenden Belastung wenn das heiße Wasser in einen Eiskalten Motorblock eingelassen wird.

Stimmte das alles nicht? Falls ja weshalb würde AUDI dann solche Konfigurationen ohne Motorvorheizung anbieten?

Vielen Dank!

Grüße
Oliver

NB: Auch ohne irgendeine Kodierung habe ich das gefühl, dass der Motor nach Standheizungslauf schneller auf Temperatur kommt als ohne Standheizung. Zwar nicht beim Anlassen aber nach ein paar Minuten Fahrzeit.

Natürlich hat Audi sich etwas dabei gedacht....😉 Und zwar, dass der Innenraum schneller erwärmt wird, als wenn die Standheizung den großen Kreislauf mit erwärmen muss. Außerdem wird das Wasser auch langsam erwärmt und hat auch nicht gleich 90 Grad. Ich sehe den Vorteil ja auch darin, dass das Öl, wenn ich los fahre, schon auf ca. 45 Grad erwärmt wurde, was sich unter anderem auch positiv auf den Anfangsverbrauch auswirkt. Bei mir läuft die SH morgens ca. ne halbe Stunde. Danach ist der Innenraum zwar nicht ganz so warm, als vor der Codierung, aber immer noch angenehm, Das Kühlwasser hat auch schon 60-70 Grad...Ich denke, dass die SH das Kühlwasser auch nicht viel schneller erwärmt, als wenn der Motor bei der Fahrt dieses übernimmt. Außerdem gibts die Motorvorwärmung bei fast allen namhaften Nachrüstlösungen, also kann es so schädlich nicht sein....😉 Ich werde es so lassen und bin zufrieden damit...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schneidfried


Natürlich hat Audi sich etwas dabei gedacht....😉 Und zwar, dass der Innenraum schneller erwärmt wird, als wenn die Standheizung den großen Kreislauf mit erwärmen muss. Außerdem wird das Wasser auch langsam erwärmt und hat auch nicht gleich 90 Grad. Ich sehe den Vorteil ja auch darin, dass das Öl, wenn ich los fahre, schon auf ca. 45 Grad erwärmt wurde, was sich unter anderem auch positiv auf den Anfangsverbrauch auswirkt. Bei mir läuft die SH morgens ca. ne halbe Stunde. Danach ist der Innenraum zwar nicht ganz so warm, als vor der Codierung, aber immer noch angenehm, Das Kühlwasser hat auch schon 60-70 Grad...Ich denke, dass die SH das Kühlwasser auch nicht viel schneller erwärmt, als wenn der Motor bei der Fahrt dieses übernimmt. Außerdem gibts die Motorvorwärmung bei fast allen namhaften Nachrüstlösungen, also kann es so schädlich nicht sein....😉 Ich werde es so lassen und bin zufrieden damit...

Hi schneidfried,

habe alles, gemäß deinen Angaben gestern codiert und heute morgen ausprobiert. Es funktioniert wunderbar.
Hatte heute morgen einen vorgewärmten Motor und einen warmen Innenraum.
Temperatureinstellung war auf 22 Grad.

Toll und nochmals meinen Dank.

Hallo,

verhält es sich denn genauso mit der Standheizung im Modelljahr 2011?
Ich habe eine Bestellung für einen A4 Avant laufen, mit Standheizung. In meinem jetzigen A4 Avant habe ich seinerzeit eine Standheizung beim Freundlichen nachrüsten lassen und die erwärmt definitiv den gesamten Kühlkreislauf.
Hat eventuell schon jemand Erfahrungen mit dem Modelljahr 2011?

Grüße
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von schneidfried


Natürlich hat Audi sich etwas dabei gedacht....😉 Und zwar, dass der Innenraum schneller erwärmt wird, als wenn die Standheizung den großen Kreislauf mit erwärmen muss....

Habe zu dem Thema was im Gute-Fahrt-Forum gefunden. Bezieht sich zwar auf VW, dürfte aber bei Audi nicht anders sein, sind ja zum Teil die gleichen Motoren:

"Zur Erlangung der Euro4 Abgasnorm muss bei den Benzinern beim Kaltstart der Kat vorgewärmt werden. Bislang verwendete das Motorsteuergerät den Öltemperatursensor um die Motortemperatur zu ermitteln und ggf. die Kat Vorwärmung zu aktivieren. Bei den neueren Motoren wird hierzu der Wassertemperatursensor herangezogen (der Öltemperatursensor wurde weggespart).
Beim Einsatz einer Wasserzusatzheizung (SH) würde nun das Motorsteuergerät von einem betriebswarmen Motor ausgehen und den Kat nicht mehr vorheizen - die Euro4 Norm ist so nicht einzuhalten.
VW hat aus diesem Grund bei allen Modellen (Diesel und Benziner) ein Ventil verbaut, das bei eingeschalteter SH den großen Wasserkreislauf (Motor) vom kleinen Wasserkreislauf (Wärmetauscher) trennt und der Motor somit nicht mehr vorgewärmt wird.
Der für mich wichtige Aspekt der Kaltstartvermeidung ist damit hinfällig. Auch verbraucht die SH jetzt definitiv Sprit - mit Motorvorwärmung fiel dies nicht ins Gewicht da der Motor ja ohne Kaltstart viel sparsamer lief !
Meine Rückfragen im Werk wurden mit dem Hinweis "Das ist der Stand der Technik" abgeschmettert !!
Eine Deaktivierung des Ventils mittels Softwareänderung wurde abgelehnt obwohl dies beim Diesel nachweislich keine negativen Einfluss auf das Kaltstartverhalten hat - in den skandinavischen Ländern und in Österreich / Schweiz wird dies auch problemlos in den Werkstätten so gemacht. Nur in D verbietet es VW seinen Werkstätten (Garantieverlust) !!
Übrigens haben alle Nachrüstlösungen (Webasto und Eberspächer) dieses Ventil nicht verbaut und somit eine funktionierende Motorvorwärmung !
Ich für meinen Teil, komme mir jedenfalls von VW verarscht vor - eine Innenraumheizung mit 5KW Heizleistung für 1200,- € ist ganz bestimmt nicht "Stand der Technik" !!"

Deshalb nachrüsten , da funktioniert alles wie es sein muss !

Zitat:

Original geschrieben von pitflick



Habe zu dem Thema was im Gute-Fahrt-Forum gefunden. Bezieht sich zwar auf VW, dürfte aber bei Audi nicht anders sein, sind ja zum Teil die gleichen Motoren:

"Zur Erlangung der Euro4 Abgasnorm muss bei den Benzinern beim Kaltstart der Kat vorgewärmt werden. Bislang verwendete das Motorsteuergerät den Öltemperatursensor um die Motortemperatur zu ermitteln und ggf. die Kat Vorwärmung zu aktivieren. Bei den neueren Motoren wird hierzu der Wassertemperatursensor herangezogen (der Öltemperatursensor wurde weggespart).
Beim Einsatz einer Wasserzusatzheizung (SH) würde nun das Motorsteuergerät von einem betriebswarmen Motor ausgehen und den Kat nicht mehr vorheizen - die Euro4 Norm ist so nicht einzuhalten.
VW hat aus diesem Grund bei allen Modellen (Diesel und Benziner) ein Ventil verbaut, das bei eingeschalteter SH den großen Wasserkreislauf (Motor) vom kleinen Wasserkreislauf (Wärmetauscher) trennt und der Motor somit nicht mehr vorgewärmt wird.
Der für mich wichtige Aspekt der Kaltstartvermeidung ist damit hinfällig. Auch verbraucht die SH jetzt definitiv Sprit - mit Motorvorwärmung fiel dies nicht ins Gewicht da der Motor ja ohne Kaltstart viel sparsamer lief !
Meine Rückfragen im Werk wurden mit dem Hinweis "Das ist der Stand der Technik" abgeschmettert !!
Eine Deaktivierung des Ventils mittels Softwareänderung wurde abgelehnt obwohl dies beim Diesel nachweislich keine negativen Einfluss auf das Kaltstartverhalten hat - in den skandinavischen Ländern und in Österreich / Schweiz wird dies auch problemlos in den Werkstätten so gemacht. Nur in D verbietet es VW seinen Werkstätten (Garantieverlust) !!
Übrigens haben alle Nachrüstlösungen (Webasto und Eberspächer) dieses Ventil nicht verbaut und somit eine funktionierende Motorvorwärmung !
Ich für meinen Teil, komme mir jedenfalls von VW verarscht vor - eine Innenraumheizung mit 5KW Heizleistung für 1200,- € ist ganz bestimmt nicht "Stand der Technik" !!"

Nun dürfte doch jedem so manches klar werden - vor allem, weil die Werkstätten angeblich nichts finden "um das einzustellen".

Ich habe diesbezüglich zwei Werkstätten aufgesucht und keine konnte mir helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Steinbock200


Deshalb nachrüsten , da funktioniert alles wie es sein muss !

Oder das böse Ventil einfach wegcodieren bei original verbauter Standheizung 😉

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von Steinbock200


Deshalb nachrüsten , da funktioniert alles wie es sein muss !
Oder das böse Ventil einfach wegcodieren bei original verbauter Standheizung 😉

Gruß Olli

So sieht es aus, das Ventil wegcodieren wie von mir beschrieben und ALLES funzt wie wir es uns vorgestellt haben, als wir den Haken bei SH gesetzt haben.

Standheizung nur für den Innenraum?, ppffffffffffffffftt !

Also ich finde, "hauptsache der Motor ist warm", dann klappts auch mit dem Innenraum.

Einfach umcodieren,

Gruß kent-b

Jetzt brauche ich nur noch jemanden, der mir das umcodiert.
Gibt´s zufällig jemanden aus Nordhessen oder Südniedersachsen, der das kann?

Gruß Olli

Habe nach einigem hin und her nun einen Termin zur Umcodierung auf den großen Kreislauf bekommen, allerdings kostenpflichtig. Bei dem Aufpreis für die Standheizung schon mutig von Audi. Hat dies jemand als Garantieleistung bekommen?

Was? Kostenpflichtig? Was wollen die denn dafür haben? 🙄 Das sind 5 min "Arbeit" Ich würde da gar nichts bezahlen...Such Dir einen VCDS User in Deiner Nähe...und Dir wird geholfen...Deine freundlichen Audi Mitarbeiter sollten froh darüber sein, dass Du ihnen die Codierung gibst, ich wette sie hatten vorher gar keine Ahnung, dass es überhaupt geht...😁

Hallo Leute,

ich habe eine Frage an euch. Ich habe die Serienmäßige Standheizung verbaut. Heute morgen hat Sie erstmalig gestreik. Ich habe Sie aus der Küche eingeschaltet und über die Fernbedienung eine positive Rückmeldung erhalten. 20 Minuten später bin ich raus zum Schneeentfernen. Dabei habe ich mich gewundert, dass die Standheizung so ruhig ist. Ein Blick durch die Scheibe verreit mir, dass sie gar nicht läuft. Anschließend habe ich Sie erneut gestartet. Ich hörte das Anlaufen und ein komisches Geräusch aus dem Motorraum - habe ich bisher nie vernommen. Nach ca 2-3 Minuten war die Heizung wieder aus.

Welche Abbruchkriterien gibt es für die Standheizung. Sprit scheidet aus, weil der Tank 3/4 voll ist. Ich werde sie zum Feierabend wieder testen, aber mein Erlebnis von heute morgen verwundert mich noch immer.

Gruß
derhoeppi

Deine Antwort
Ähnliche Themen